DHCP / TFTP für VoiP Umgebung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
harryk
Beiträge: 4
Registriert: 03 Apr 2008, 11:59
Wohnort: Düren

DHCP / TFTP für VoiP Umgebung

Beitrag von harryk »

Folgendes Problem schreit nach einer Lösung:

Zentrale: LC71111

45 Aussendienstbüros: LC 1723

In den Büros wird ein Notebook und ein VoiP Systemtelefon (Alcatel) angebunden und mittels VPN an die Zentrale angebunden.

Das Alcatel sollte normalerweise seine IP vom Kommunikationsrechner des Telefonsystems bekommen, da im DHCP Paket der TFTP Server hinterlegt ist, auf dem die BOOT Datei für das Telefon gehostet wird.

Wenn nun DHCP Relay aktiv ist, dann funktioniert das Systemtelefon.

Das lokale Notebook sollte auch Dynamisch seine Adresse bekommen.

Dies kann durch den Kommunikationsrechner ebenfalls erfolgen, habe hierbei jedoch keine Möglichkeit den lokalen Router für die Internetverbindung als DNS zu hinterlegen.

Das führt dazu das bei der Internetverbindung kein DNS im Notebook hinterlegt ist


Hat jemand eine Idee wie man das lösen könnte?

(PS ist mein erster Thread, hoffe ich habe es verständlich dargestellt?)
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi harryk

benutze den DHCP-Server im LANCOM und mache für das Telefon einen passenden Eintrag in der Stations- (TCP/IP -> BOOTP -> Stationen) und der Image-Tabelle (TCP/IP -> BOOTP -> Boot-Images):

Stations-Tabelle:

Code: Alles auswählen

MAC-Adresse der Station: MAC-Adresse des Telefons
IP-Adresse:              Adresse die dem Telefon zugewiesen werden soll oder 0.0.0.0
Stations-Name:           Name des Telefons oder leerlassen
Boot-Image:              freiwälbarer Image-Name
der Image-Name ist ein freiwählbarer Name, der als Index in die Image-Tabelle dient. Hier trägst du dann für diesen Namen die nötigen Parameter ein:

Code: Alles auswählen

Bezeichnung:     freiwälbarer Image-Name
Server-Adresse:  IP-Adresse des TFTP-Servers
Dateiname:       Name und Pfad zur BOOT Datei
Gruß
Backslash
harryk
Beiträge: 4
Registriert: 03 Apr 2008, 11:59
Wohnort: Düren

Beitrag von harryk »

Hallo Backslash

Vielen Dank für den Tip!

Werde ich testen!


Habe gestern Abend auch noch folgenden (vieleicht unorthodoxen) Weg gefunden:

Ethernet 1 => LAN 1
Ethernet 2 => LAN 2

Zwei identische IP Netze angelegt.

Zwei DHCP Server konfiguriert und den Netzen zugeordnet

Den einen als Server für Locale PC Clients und den anderen für das Systemtelefon als Relay Betrieb auf den CallServer zeigen Lassen.

Adressvergabe angepasst damit keine Überschneidungen erfolgen.

Vieleicht nicht schön, funktioniert aber auch.

Deinen Weg finde ich noch etwas eleganter.

Melde mich sobald ich dazu gekommen bin zu testen.
Antworten