Hallo,
ich möchte ein Mehrfamilienhaus an DSL-6000 anschließen, mit der Option der späteren Aufrüstung auf ADSL2+.
Derzeit arbeitet hier ein Devolo ADSL Modem Router mit einem machgeschalteten Devolo Switch und einem Devolo LAN Router als nachgeschaltetem Router für das eigene LAN, das vom LAN der Mieter getrennt werden soll.
Folgende Anforderungen sollten erfüllt werden:
- 8 Wohnungen, ca. 10-15 Clients, DHCP
- KEIN WLAN erforderlich
- Ausreichend Reserve, um auf mehreren Clients Messagingprogramme laufen zu lassen
- evtl. eMule auf 1-2 Clients
- Loggingfunktion der Zugriffe/Ports (eben wg. eMule)
- Skype
- Kein Sipgate oder vergleichbares VoIP erforderlich
- Möglichkeit, mittels VLAN 2 Ports vom restlichen Hausnetz zu trennen (würde den LAN Router ersetzen)
- 1-2 VPN-Verbindungen, hauptsächlich, um von draußen ans Netz zu kommen
- Möglichkeit, mittels Cronjob alle 12 Stunden zu festen Zeiten die WAN-Webindung kurz zu trennen, um die Zwangstrennung zu umgehen.
Ein Teil der o.g. Anforderungen ist mit der bestehenden Konfiguration nicht machbar, auch geht der Router bei vielen gleichzeitigen Verbindungen "in die Knie".
Bietet der DSL/I-10+ bzw. der 821+ hier schon ausreichend Reserve, oder wäre dieser bei Wechsel auf ADSL2+ schon wieder zu ersetzen?
Funktioniert die logische Verbindung von 2 LAN-Ports zu einem VLAN, das vom 3. Port getrennt ist, wobei alle Ports hinter der Firewall liegen? Dies würde mir einen nachgeschalteten Router (derzeit der LAN Router) einsparen.
Viele Grüße
cproft
Dimensionierung: DSL /I-10+ ausreichend?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi cproft
das sollte alles für das DSL/I-10+ kein Problem sein, bis auf:
Falls du mit VPN PPTP meinst, ist zu berücksichtigen, daß der PPTP-Server im DSL/I-10+ nur unverschlüsselt arbeitet. Aber auch hier hast du natürlich die Möglichkeit das PPTP auf einen internen Server weiterzuleiten.
Gruß
Backslash
das sollte alles für das DSL/I-10+ kein Problem sein, bis auf:
das kannst du dir zwar über die Firewall "quälen" (Syslog-Benachrichtigung beim Öffnen einer Session), brauchst dafür aber einen "Server", der sie Logs annimmt.- Loggingfunktion der Zugriffe/Ports (eben wg. eMule)
Das DSL/I-10+ unterstützt kein VLAN- Möglichkeit, mittels VLAN 2 Ports vom restlichen Hausnetz zu trennen (würde den LAN Router ersetzen)
Das DSL/I-10+ hat kein VPN-Gateway. Du hast maximal die Möglichkeit IPSec auf einen dahinter stehenden VPN-Server weiterzuleiten.- 1-2 VPN-Verbindungen, hauptsächlich, um von draußen ans Netz zu kommen
Falls du mit VPN PPTP meinst, ist zu berücksichtigen, daß der PPTP-Server im DSL/I-10+ nur unverschlüsselt arbeitet. Aber auch hier hast du natürlich die Möglichkeit das PPTP auf einen internen Server weiterzuleiten.
Gruß
Backslash