DNS Filter für Bittorrent, Kazaa und Winmx

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

holgi03
Beiträge: 20
Registriert: 12 Jul 2005, 22:03

Beitrag von holgi03 »

backslash hat geschrieben:Hi holgi03
Andere Router-Projekte (Open Source) verwenden „l7-Filter“ um Kazaa, Bittorrent, eDonkey2000, etc. zu filtern.
http://l7-filter.sourceforge.net/

Ist vielleicht mal ne Anregung für Lancom so was zu implementieren.
wenn im LANCOM eine x GHz-CPU arfbeiten würde, dann könnte man über soetwas nachdenken - dann hätte man aber die Hauptvorteile eines Hardware-Routers verspielt: Lüfterfreiheit, geringer Stromverbrauch..

Gruß
Backslash
wenn im LANCOM eine x GHz-CPU arfbeiten würde, dann könnte man über soetwas nachdenken - dann hätte man aber die Hauptvorteile eines Hardware-Routers verspielt: Lüfterfreiheit, geringer Stromverbrauch..
Ein "Linksys wrt54g" hat sicher weniger Power als ein Lancom.
- mit 200MHz 4MB Flash und 16MB Ram geht so was.
siehe www.dd-wrt.com

Gruß Holger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

- mit 200MHz 4MB Flash und 16MB Ram geht so was.
Aber mit was für einem Durchsatz, wenn Du echtes
Content-basiertes Filtering auf potentiell einigen Hundert
von Verbindungen machen willst - das will ich erstmal
auf so einer Hardware sehen...

Gruß Alfred
holgi03
Beiträge: 20
Registriert: 12 Jul 2005, 22:03

Beitrag von holgi03 »

Hallo Alfred,
das will ich erstmal
auf so einer Hardware sehen...
soll ich dir einen schicken .. :-)

Nein nicht das ihr mich falsch verseht, !!!--Ich find die Lancom Router Klasse-!!!
Hab nicht umsonst ne ganze Menge solcher Kisten im Einsatz.
War ja nur als Anregung gedacht die und Entwicklung geht ja weiter.
Meine Meinung ist nur wenn ich mir schon einen Router mit Software-Optionen zum Preis von einem "Mittelklasse-PC" kaufe das schon ein bisschen mehr Rechenleistung in der Kiste stecken könnte. Es gibt ja schließlich auch Xscale-Prozessoren mit erheblich mehr Leistung.

Gruß Holger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

also so 'erheblich viel mehr' Leistung als die 266 oder 533 MHz gibt es da nicht (und
der Unterschied zwischen den beiden ist auch nicht so gewaltig). Gibt zwar noch andere
Familien von XScales, aber dies sind dann keine Netzwerkprozessoren, denen dann so
Sachen wie integriertes Ethernet, PCI, Utopia oder Krypto-Beschleuiger fehlen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

Beitrag von Claus »

Hallo Louis,

kannst Du mir vielleicht sagen wie ich über Telnet rausfinden kann wer oder welcher Prozess gerade die Verbindung ins Internet hergestellt hat.

Es ist halt wirklich so, das seitdem ich dyndns eingerichtet habe das Lancom permanent die Wan Verbindung aufrecht hält.

Gruß Claus
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

ich hatte in einem meiner Postings doch geschrieben, dass die DNS Anfragen des DynDNS die Verbindung aufrecht erhalten.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

Beitrag von Claus »

Du schriebst:

"Diese Anfragen an den DNS-Server sind verbindungshaltend, weshalb die Verbindung nicht abgegebaut wird und die Haltezeit neu aufgezogen wird"

Das bedeutet also, das wenn ich die dyndns Funktion benutze, die Verbindung nur durch die Zwangstrennung meines ISPs unterbrochen wird, und anschließend durch die DNS Anfrage des Lancoms wieder hergestellt wird?
Welchen Sinn macht dann das Parameter "Haltezeit"?
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Das bedeutet also, das wenn ich die dyndns Funktion benutze, die Verbindung nur durch die Zwangstrennung meines ISPs unterbrochen wird, und anschließend durch die DNS Anfrage des Lancoms wieder hergestellt wird?
Welchen Sinn macht dann das Parameter "Haltezeit"?
Die Haltezeit ist ein allgemeiner Parameter Deines Internet Zugangs und das DynDNS Update ist ein zusaetzlicher Dienst den das LANCOM zur Verfuegung stellt. Das hat beides ja nichts miteinander zu tun. Natuerlich kannst Du nun die Haltezeit auf 0 oder 9999 stellen. Warum sollte ein dyndns sonst einen Sinn machen? Wenn Du die DNS Pruefung alle 5 Minuten nicht willst, dann loesche einfach alle Eintrage aus dem Update Script, bis auf Eintrag Nr.3 und schalte Deinen LANCOM aus und wieder ein. Danach wird das Update nur ein einziges mal gemacht und dann nur wieder wenn die Internet Verbindung aufgebaut wird. Noch mal, m.E. dient DynDNS dazu bei einer permanenten Verbindung zum Internet die dynamische IP dem FQDN zuzuordnen! Fuer Einwahlverbindungen ist das so nicht gedacht.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

Beitrag von Claus »

Danke für diese gute Erklärung. Da ich bis vor kurzem nur einen ISDN Zugang hatte, spielte die Haltezeit (55s) bei meinem LC1100 eine gewichtige Rolle.
Jetzt bei DSL Flat und LC-DSL/10 ist die Haltezeit wie Du schon sagst von untergeordneter Rolle.

Ich weiß gar nicht ob bei meinem T-Online Flat wirklich eine Zwangstrennung durchgeführt wird, werds mal beobachten ob ich morgen/übermorgen immer noch die gleiche Wan-IP habe.

Vielen Dank für die Infos.

Claus
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hi!
Claus hat geschrieben: Ich weiß gar nicht ob bei meinem T-Online Flat wirklich eine Zwangstrennung durchgeführt wird
Zu Hundert Prozent :lol:

Irgendwann nach 23 Stunden 59 Minuten und Sekunden nach dem letzten Login :wink:
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi Claus,

ich geh mal davon aus, das Du eine Zwangstrennung hast, das ist bei T-Online normal. Mit dem LANCOM und der Cron Funktion kannst Du sogar steuern, wann die Zwangstrennung stattfinden soll. Du kannst dazu im LANconfig unter "Konfiguriere: DatumZeit/CronTabelle/" einen Eintrag anlegen.

Aktiv: Ja
Zeitbasis: Echtzeit
Minuten: 00
Stunden: 03
...
Befehl: do /o/man/dis T-Online

In diesem Beispiel wird nun der Internet Zugang immer um 03:00 Uhr Nachts getrennt. Voraussetzung damit dies funktioniert, ist die gesetzte Echtzeit (NTP konfigurieren!) und eine Haltezeit von "9999" fuer den T-Online Zugang.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
gio79de
Beiträge: 13
Registriert: 03 Aug 2005, 17:39

Beitrag von gio79de »

LoUiS hat geschrieben:ich geh mal davon aus, das Du eine Zwangstrennung hast, das ist bei T-Online normal.
Kleine Anmerkung: Die Zwangstrennung bei T-DSL- und Resale-DSL-Anschlüssen wird von T-Com gemacht, nicht vom Zugangs-Provider (z.B. T-Online, usw.). T-Com führt die Zwangstrennung auf dem AC nach 24 Stunden Verbindungszeit durch, der Zugangs-Provider hat keine Möglichkeit, das zu unterdrücken, außer er führt selbst zusätzlich z.B. eine Trennung zum Wunschzeitpunkt durch (wobei das ja die LANCOM-Router selbst eh können, und denen vertraue ich mehr).

Bye,
Giovanni
Antworten