Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hallo zusammen,
ich habe mir heute mal Zeit genommen was bzgl. der Temp. von Gehäuse und Modem zu testen.
Folgendes.
Grün umrandet: Gerät bleibt handwarm, keine Temp.-Schwankungen oder sonstiges, auch bei viel Last etc. leicht bis keine Anstiege zu verzeichnen
Orange umrandet: Geräte-Position geändert. Binnen von Minuten ist die Temp. um ~10°C angestiegen.
Rot umrandet: Geräte-Position geändert. Absoluter Höhepunkt seit Messungen, 70°C, also ist die Temp. im Gegensatz zur durchschnittlichen Temp. um 14°C gestiegen. Das die Grün-umrandete Position die beste ist, ist ja weitesgehend bekannt unter LANcomer...Kamin-Effekt und so...
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob das ein Messfehler ist oder die Hitze sich in bestimmten Situationen näher an den Sensoren staut, keine Ahnung. Ich würde nur mal gerne was aus den internen Reihen dazu hören...
In orang- sowie roter Position bei ~70°C ist das Internet brechend langsam im Home-Netzwerk. Als ob das Modem nur noch auf 1 Zylinder läuft und die Leistung in den Keller kracht...
Gibt es im Modem solche Art Schutzmechanismen?
Grüße
ecox
ich habe mir heute mal Zeit genommen was bzgl. der Temp. von Gehäuse und Modem zu testen.
Folgendes.
Grün umrandet: Gerät bleibt handwarm, keine Temp.-Schwankungen oder sonstiges, auch bei viel Last etc. leicht bis keine Anstiege zu verzeichnen
Orange umrandet: Geräte-Position geändert. Binnen von Minuten ist die Temp. um ~10°C angestiegen.
Rot umrandet: Geräte-Position geändert. Absoluter Höhepunkt seit Messungen, 70°C, also ist die Temp. im Gegensatz zur durchschnittlichen Temp. um 14°C gestiegen. Das die Grün-umrandete Position die beste ist, ist ja weitesgehend bekannt unter LANcomer...Kamin-Effekt und so...
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob das ein Messfehler ist oder die Hitze sich in bestimmten Situationen näher an den Sensoren staut, keine Ahnung. Ich würde nur mal gerne was aus den internen Reihen dazu hören...
In orang- sowie roter Position bei ~70°C ist das Internet brechend langsam im Home-Netzwerk. Als ob das Modem nur noch auf 1 Zylinder läuft und die Leistung in den Keller kracht...
Gibt es im Modem solche Art Schutzmechanismen?
Grüße
ecox
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hi ecox,
vielen Dank für Deinen Bericht. Zwischen den Zeilen habe ich das auch schon von einigen anderen hier gehört mit der senkrechten Positionierung aber nie wirklich Beachtung geschenkt.
Heute habe ich mal den 1781EF+ in unserem klimatisiertem Serverraum von der roten Geräte-Position, eben so wie man das Gerät auf seine Füße stellt bzw. wie es ein 19 Zoll Rack-Kit vorsieht mit einer Temp von 42°C gedreht in die grüne Geräte Position. Nach wenigen Minuten ist die Temp gefallen auf 37°C. Ich sehe beides als unkritisch an. Aber wir haben auch Standorte, die nicht klimatisiert und auch sonstig ungünstig sind. Dort könnte sich diese Postion deutlich auszahlen.
Meine Frage nun, wie bekommt man ein solches Gerät gescheit in dieser Position befestigt? Was nimmst Du dazu in einem Datenschrank? Hinstellen geht ja nicht, das kippt einfach wieder um und macht auch keinen Sinn, da die Bodenlöcher verdeckt sind.
Gruß Bernie
vielen Dank für Deinen Bericht. Zwischen den Zeilen habe ich das auch schon von einigen anderen hier gehört mit der senkrechten Positionierung aber nie wirklich Beachtung geschenkt.
Heute habe ich mal den 1781EF+ in unserem klimatisiertem Serverraum von der roten Geräte-Position, eben so wie man das Gerät auf seine Füße stellt bzw. wie es ein 19 Zoll Rack-Kit vorsieht mit einer Temp von 42°C gedreht in die grüne Geräte Position. Nach wenigen Minuten ist die Temp gefallen auf 37°C. Ich sehe beides als unkritisch an. Aber wir haben auch Standorte, die nicht klimatisiert und auch sonstig ungünstig sind. Dort könnte sich diese Postion deutlich auszahlen.
Meine Frage nun, wie bekommt man ein solches Gerät gescheit in dieser Position befestigt? Was nimmst Du dazu in einem Datenschrank? Hinstellen geht ja nicht, das kippt einfach wieder um und macht auch keinen Sinn, da die Bodenlöcher verdeckt sind.
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hi,
Ich habe die 4 Gummifüsse genommen und doppelt (für ausreichend Abstand) vorne und hinten an der "unten"-Seite drangeklebt und nun lehnt es an einer Wand meines NAS/Router-Regals.
Gruß
Ich habe die 4 Gummifüsse genommen und doppelt (für ausreichend Abstand) vorne und hinten an der "unten"-Seite drangeklebt und nun lehnt es an einer Wand meines NAS/Router-Regals.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hallo,
auch wenn es schmerzt:
Sebastian - auf der Suche nach dem absoluten Temperaturminimum
auch wenn es schmerzt:
Sebastian - auf der Suche nach dem absoluten Temperaturminimum

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 992
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
äWirksame Lösungen für thermische Gesundheit:
1. Lehmann Cool Rack
+ hervorragende Kühlung
+ Server dreckeln nicht ein, da ein geschlossenes System vorliegt
+ Man kann den Energieverbrauch der Server drosseln, indem man die
Lufteingangstemperatur auf 18°C herunterkühlt. Das senkt bei uns das
Drehzahlniveau der Serverlüfter deutlich ab und wir sparen 150 W an
Lüfterleistung ein.
+ Kalte Luft hat eine höhere Dichte und transportiert die Wärme besser
+ Die Elektronik hält doppelt so lange
+ Die Standzeit der Lüfter vervierfacht sich
+ Es wird eine enorme Geräuschminderung erreicht
- Hohe Anschaffungskosten
- etwas unhandlich
- speziell im Sommer sollte man die Tür nicht längere Zeit öffnen
(100% RH sind keine Kunst mit so einem Ding, da freuen sich
besonders die Bandstationen)
2. LANCOM - Rackklammer
+ preiswert
+ Anschlüsse dann auf der Vorderseite
+ Mit ein paar Wärmeleitpads an der Oberseite wesentlich besseren Wärmeübergang
zwischen Schaumplaste und Rackklammer ermöglichen
+ Erreichbare Temperaturabsenkung: 5-10 K
+ Sieht besser aus
3. LANCOM 19xx
+ Kunststoffgehäuse: 0,05 W / (m² K). Lackiertes Stahlblech: 50 W / (m² K)
+ preiswert
- alberne LED-Leiste
- unpräzise SIM-Slots
1. Lehmann Cool Rack
+ hervorragende Kühlung
+ Server dreckeln nicht ein, da ein geschlossenes System vorliegt
+ Man kann den Energieverbrauch der Server drosseln, indem man die
Lufteingangstemperatur auf 18°C herunterkühlt. Das senkt bei uns das
Drehzahlniveau der Serverlüfter deutlich ab und wir sparen 150 W an
Lüfterleistung ein.
+ Kalte Luft hat eine höhere Dichte und transportiert die Wärme besser
+ Die Elektronik hält doppelt so lange
+ Die Standzeit der Lüfter vervierfacht sich
+ Es wird eine enorme Geräuschminderung erreicht
- Hohe Anschaffungskosten
- etwas unhandlich
- speziell im Sommer sollte man die Tür nicht längere Zeit öffnen
(100% RH sind keine Kunst mit so einem Ding, da freuen sich
besonders die Bandstationen)
2. LANCOM - Rackklammer
+ preiswert
+ Anschlüsse dann auf der Vorderseite
+ Mit ein paar Wärmeleitpads an der Oberseite wesentlich besseren Wärmeübergang
zwischen Schaumplaste und Rackklammer ermöglichen
+ Erreichbare Temperaturabsenkung: 5-10 K
+ Sieht besser aus
3. LANCOM 19xx
+ Kunststoffgehäuse: 0,05 W / (m² K). Lackiertes Stahlblech: 50 W / (m² K)
+ preiswert
- alberne LED-Leiste
- unpräzise SIM-Slots
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Interessante Diskussion, in die ich mich nach längerer Pause mal wieder mit einmische:
Ich habe bei meinen eigenen Geräten immer die seitlichen gelochten schwarzen Teile der alten Brotbüchsen-Gehäuse komplett entfernt. In bestimmten Fällen auch gleich noch die fordere schwarze Gerätefront. Wenn das Gerät geschützt im Rack verbaut ist, dann dürften dadurch auch keine Büroklammern usw. durch die Öffnungen auf die Platine fallen...
Natürlich verliert man durch das Öffnen der Geräte ggf. die Garantie - aber dafür halten die Geräte nachweislich erheblich länger!
Früher hatte ich solche Modifizierungen auch immer schön mit PRTG dokumentiert und das brachte im Sommer oft locker 10 bis 20 °C geringere Gerätetemperaturen.
Viele Grüße,
Stefan
Ich habe bei meinen eigenen Geräten immer die seitlichen gelochten schwarzen Teile der alten Brotbüchsen-Gehäuse komplett entfernt. In bestimmten Fällen auch gleich noch die fordere schwarze Gerätefront. Wenn das Gerät geschützt im Rack verbaut ist, dann dürften dadurch auch keine Büroklammern usw. durch die Öffnungen auf die Platine fallen...
Natürlich verliert man durch das Öffnen der Geräte ggf. die Garantie - aber dafür halten die Geräte nachweislich erheblich länger!
Früher hatte ich solche Modifizierungen auch immer schön mit PRTG dokumentiert und das brachte im Sommer oft locker 10 bis 20 °C geringere Gerätetemperaturen.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 992
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hallo Stefan,
nimm' es mir bitte nicht übel, wenn ich gleich meckere, aber Temperaturdifferenzen in Grad Celsius anzugeben ist immer ein Affront gegen den von Boltzmann aufgestellten Kontext, in dem wir heute die Thermodynamik sehen.
Bei "ecox" und Konsorten ist es mir wumpe, wenn sie von Bandbreite und Celsius schreiben, da ist eh' Hopfen und Malz verloren. Du aber schreibst stets fundiert und da wirkt das so, als ob Julia Fischer direkt beim ersten Einsatz im Brahms'schen Violinkonzert einen halben Ton danebenliegt.
Also: 45 C - 35 C = 10 K. Es wird offensichtlich, wenn Du die Angaben in C vorher in K umrechnest.
Sorry für's Meckern, aber wegen eines solchen Mißverständnisses hat ein Kunde einmal einen Anlaßofen für eine halbe Million geschrottet.
Es gäbe da noch eine Möglichkeit, Lancom hat ja auch richtig ordentliche Gehäuse am Start, z.B. für die IAP54. Einfach dieses Gehäuse recyclen!
Die Anpassungen für die LEDs und die Buchsen halten sich in Grenzen.
Damit hast Du dann noch weniger Probleme. Und was die EMV anbetrifft, hast Du auch nur Vorteile.
nimm' es mir bitte nicht übel, wenn ich gleich meckere, aber Temperaturdifferenzen in Grad Celsius anzugeben ist immer ein Affront gegen den von Boltzmann aufgestellten Kontext, in dem wir heute die Thermodynamik sehen.
Bei "ecox" und Konsorten ist es mir wumpe, wenn sie von Bandbreite und Celsius schreiben, da ist eh' Hopfen und Malz verloren. Du aber schreibst stets fundiert und da wirkt das so, als ob Julia Fischer direkt beim ersten Einsatz im Brahms'schen Violinkonzert einen halben Ton danebenliegt.
Also: 45 C - 35 C = 10 K. Es wird offensichtlich, wenn Du die Angaben in C vorher in K umrechnest.
Sorry für's Meckern, aber wegen eines solchen Mißverständnisses hat ein Kunde einmal einen Anlaßofen für eine halbe Million geschrottet.
Tsss,tss... Immer diese Modder!stefanbunzel hat geschrieben: 22 Jun 2018, 09:14 Ich habe bei meinen eigenen Geräten immer die seitlichen gelochten schwarzen Teile der alten Brotbüchsen-Gehäuse komplett entfernt. In bestimmten Fällen auch gleich noch die fordere schwarze Gerätefront. Wenn das Gerät geschützt im Rack verbaut ist, dann dürften dadurch auch keine Büroklammern usw. durch die Öffnungen auf die Platine fallen...
Es gäbe da noch eine Möglichkeit, Lancom hat ja auch richtig ordentliche Gehäuse am Start, z.B. für die IAP54. Einfach dieses Gehäuse recyclen!
Die Anpassungen für die LEDs und die Buchsen halten sich in Grenzen.
Damit hast Du dann noch weniger Probleme. Und was die EMV anbetrifft, hast Du auch nur Vorteile.
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
autsch, das tat weh, wie soll das leben nur weiter gehenKoppelfeld hat geschrieben: 23 Jun 2018, 11:03 Bei "ecox" und Konsorten ist es mir wumpe, wenn sie von Bandbreite und Celsius schreiben, da ist eh' Hopfen und Malz verloren

unglaublich was für kacke-trommler unter uns sind

vorausgesetzt du hast lochleisten die du horizontal an den seiten anbringen kannst, reicht es aus da zwei schrauben rein zu machen und den lancom einzuklinken, spartanisch, nicht schön aber es erfüllt seinen zweck..viele einlegeböden haben ebenfalls an den seiten löcher mit denen man sowas realisieren kann..Bernie137 hat geschrieben: 21 Jun 2018, 11:52 Meine Frage nun, wie bekommt man ein solches Gerät gescheit in dieser Position befestigt? Was nimmst Du dazu in einem Datenschrank? Hinstellen geht ja nicht, das kippt einfach wieder um und macht auch keinen Sinn, da die Bodenlöcher verdeckt sind
grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Guten Morgen Koppelfeld,
Ich hoffe, du kannst damit leben, dass ich meinen ursprünglichen Beitrag so ohne Korrektur belasse?
Deine Kritik war ja berechtigt... Hab mich schön über deine Kommentare amüsiert.
Viele Grüße
Stefan
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber ich hatte das zuerst genau so in K geschrieben und war mir dann aber unsicher, ob das der "gemeine Leser" auch so deuten kann. Und mal ganz ehrlich: Die Angabe in °C (und nicht nur "C"!) ist selbstverständlich nicht korrekt - aber sowohl für Laien als auch Physiker trotzdem verständlich. Und darauf kommt es doch letztendlich an!Koppelfeld hat geschrieben: 23 Jun 2018, 11:03 nimm' es mir bitte nicht übel, wenn ich gleich meckere, aber Temperaturdifferenzen in Grad Celsius anzugeben ist immer ein Affront gegen den von Boltzmann aufgestellten Kontext, in dem wir heute die Thermodynamik sehen.
Ich hoffe, du kannst damit leben, dass ich meinen ursprünglichen Beitrag so ohne Korrektur belasse?
Deine Kritik war ja berechtigt... Hab mich schön über deine Kommentare amüsiert.

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hallo,
Oder schrumpfst Du die Breite des Gerätes um gut 1cm mit dem Lichschwert?
Gruß Bernie
Da hatte ich ja nochmal Glück und habe gar keine Differenz angegeben.Koppelfeld hat geschrieben:nimm' es mir bitte nicht übel, wenn ich gleich meckere, aber Temperaturdifferenzen in Grad Celsius anzugeben ist immer ein Affront gegen den von Boltzmann aufgestellten Kontext, in dem wir heute die Thermodynamik sehen.
Aha. Horizontal ist doch in der Waagerechten? Schiebst Du jetzt das Gerät nach links oder nach rechts?ecox hat geschrieben:vorausgesetzt du hast lochleisten die du horizontal an den seiten anbringen kannst, reicht es aus da zwei schrauben rein zu machen und den lancom einzuklinken, spartanisch, nicht schön aber es erfüllt seinen zweck..

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man lernt nie aus.
-
- Beiträge: 992
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hallo Stefan,
Damals, als es die herrliche Mauer noch gab, deklassierte ein DDR-Facharbeiter mühelos einen West-"Ingenieur". Die waren stets enttäuscht oder geschockt, wie blöd die waren. Deutschland im Jahr 1992: Dipl.Ing.(West) und Staatl. geprüfter Maschinenbautechniker (West) kommen zu mir ins Büro und fragen, "Herr Bonfigt, wir können uns gerade nicht einigen, wo der Unterschied ist zwischen einem Vektor und einem Skalar?". Nach Öffnung der Grenze (die die DDR tatsächlich vor solchen Dampfplauderern schützte, ich bin da ganz bei "Sudel-Ede") formte der Osten ja auch das lustige Bonmot, "Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm -- beim Wessi ist es andrersrum".
Die Folge der Banalisierung ist das Ergebnis dessen, was man aus der Invertierung der Wittgensteinschen These, "Meine Sprache begrenzt mein Denken" ableiten könnte. Wenn man nur noch "volkskompatibel" kommuniziert, liefert man die Beschränkung des kognitiven Horizontes gleich mit.
So entstanden die Grünen und Markus "blöd, blöder, ..." Söder.
Verständlich ??!?
Wir hatten den Fall, daß ein Betriebsleiter in einer Parametertabelle einen Temperaturoffset in °C eingegeben hatte. Der Steuerrechner wandelte intern in K um und nun gab es eine Toleranz non nicht mehr 10K, sondern 283,15K. Mit letalen Folgen für den Ofen.
Begiffe wie "Cloud", "Bandbreite" (im falschen Sinne verwendet), "Stundenkilometer" (würg) und ähnliche Neologismen sind Wegbereiter für technisches Unverständnis. Denn Sprache manipuliert uns weitaus mehr als uns das bewußt ist. Viele, viele Menschen sind durch schlechten, undifferenzierte und unspezifischen Sprachgebrauch verunglückt.
Oh doch, das glaube ich Dir aufs Wort. Denn ich weiß ja, wo Du zur Schule gegangen bist. Da hat man sowas noch verstehend gelernt. Auch Frauen.stefanbunzel hat geschrieben: 25 Jun 2018, 08:02 Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber ich hatte das zuerst genau so in K geschrieben
Damals, als es die herrliche Mauer noch gab, deklassierte ein DDR-Facharbeiter mühelos einen West-"Ingenieur". Die waren stets enttäuscht oder geschockt, wie blöd die waren. Deutschland im Jahr 1992: Dipl.Ing.(West) und Staatl. geprüfter Maschinenbautechniker (West) kommen zu mir ins Büro und fragen, "Herr Bonfigt, wir können uns gerade nicht einigen, wo der Unterschied ist zwischen einem Vektor und einem Skalar?". Nach Öffnung der Grenze (die die DDR tatsächlich vor solchen Dampfplauderern schützte, ich bin da ganz bei "Sudel-Ede") formte der Osten ja auch das lustige Bonmot, "Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm -- beim Wessi ist es andrersrum".
... und damit machst Du m.E. einen Riesenfehler, indem Du die Leser "da abholst, wo sie stehen". Das ist wirklich der Tod jeder Wissensgesellschaft. Der Mensch muß zur Erkenntnis kommen und nicht die Erkenntnis zum Menschen. So tief ins Klo fassen kann man gar nicht, um dahin zu gelangen, wo man einige Leute abholen müßte.und war mir dann aber unsicher, ob das der "gemeine Leser" auch so deuten kann.
Die Folge der Banalisierung ist das Ergebnis dessen, was man aus der Invertierung der Wittgensteinschen These, "Meine Sprache begrenzt mein Denken" ableiten könnte. Wenn man nur noch "volkskompatibel" kommuniziert, liefert man die Beschränkung des kognitiven Horizontes gleich mit.
So entstanden die Grünen und Markus "blöd, blöder, ..." Söder.
Das fehlende Gradzeichen ist einem Fehler in meinem Blackberry geschuldet. Die Idioten haben jetzt alle möglichen "Emoticons" eingebaut, sogar welche mit Kopftuch -- aber wozu braucht man schon ein '°'.Und mal ganz ehrlich: Die Angabe in °C (und nicht nur "C"!) ist selbstverständlich nicht korrekt - aber sowohl für Laien als auch Physiker trotzdem verständlich. Und darauf kommt es doch letztendlich an!
Verständlich ??!?
Wir hatten den Fall, daß ein Betriebsleiter in einer Parametertabelle einen Temperaturoffset in °C eingegeben hatte. Der Steuerrechner wandelte intern in K um und nun gab es eine Toleranz non nicht mehr 10K, sondern 283,15K. Mit letalen Folgen für den Ofen.
Begiffe wie "Cloud", "Bandbreite" (im falschen Sinne verwendet), "Stundenkilometer" (würg) und ähnliche Neologismen sind Wegbereiter für technisches Unverständnis. Denn Sprache manipuliert uns weitaus mehr als uns das bewußt ist. Viele, viele Menschen sind durch schlechten, undifferenzierte und unspezifischen Sprachgebrauch verunglückt.
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
na zum glück bin ich auch ossi, habe meine eltern ja doch alles richtig gemacht. statt zu flüchten das kind im bauern-staat groß ziehen, da wo noch zucht und ordnung geheerscht hat...Koppelfeld hat geschrieben: 25 Jun 2018, 12:49 Oh doch, das glaube ich Dir aufs Wort. Denn ich weiß ja, wo Du zur Schule gegangen bist. Da hat man sowas noch verstehend gelernt. Auch Frauen.
Damals, als es die herrliche Mauer noch gab, deklassierte ein DDR-Facharbeiter mühelos einen West-"Ingenieur". Die waren stets enttäuscht oder geschockt, wie blöd die waren.
@berni..ich mein das so, das da ist noch prototyp, unten die weißen halterungen sind für zB Kabelstraps, um die Kabel durchzuführen...mir fehlt es aktuell an zeit

ecox
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
@ecox
Das wundert mich, dass das hält. Da die Schraubenköpfe so nicht wirklich in den Lancom Füsschen einhaken können.
Das wundert mich, dass das hält. Da die Schraubenköpfe so nicht wirklich in den Lancom Füsschen einhaken können.
Man lernt nie aus.
Re: Doch ein Hitze-Stau-Problem?
Hallo,
habe mir jetzt einen Ständer bauen lassen. Passt einwandfrei und ist auch noch schnell tauschbar.
otellodb
habe mir jetzt einen Ständer bauen lassen. Passt einwandfrei und ist auch noch schnell tauschbar.
otellodb
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.