Hallo,
ich hatte vor ein paar Tagen einen Kunden mit einem Problem mit einem DS-Lite-Anschluss (Dual-Stack-Lite-Anschluss) und dem klassischen Backup. Irgendwie kam ich da auch ins Schlingern.
Router war ein 1803VA-4G, aber das ist eher nebensächlich. Es handelte sich um einen (V)DSL-Anschluss von 1&1 mit DS-Lite und einem Mobilfunk-Backup mit O2 (Carrier-grade NAT, allerdings mit mit 100-er IP-Adresskreis, sondern mit 10-er). Alles war mit Assistenten eingerichtet, das Backup funktionierte aber nicht und der Router hatte im Backup-Fall eine CPU-Last von 90 %.
Beim DS-Lite ist es ja so: Man hat Dual-Stack, aber eben in verkrüppelter Lite-Form. Das bedeutet, es gibt eine ordentliche IPv6-Verbindung z. B. Namens INTERNET, in der IPv6-Routing-Tabelle steht also INTERNET als Default-Route. Für IPv4 wird unter Konfiguration -> IPv6 -> Tunnel -> DS-Lite-Tunnel ein Tunnel definiert Namens INTERNET-DSLITE. Dieser Tunnel INTERNET-DSLITE ist dann die Default-Route in der IPv4-Routing-Tabelle. Folglich gibt es im laufenden Betrieb die Gegenstelle INTERNET, die nur IPv6 kann, und für IPv4 den Tunnel INTERNET-DSLITE.
Das Ganze soll jetzt mit dem klassischen Backup über die Backup-Tabelle kombiniert werden. (Konfiguration -> Kommunikation -> Backup -> Backup-Tabelle) Dort befand sich der Eintrag Gegenstelle INTERNET und als Backup die Gegenstelle INET_WWAN.
Wenn nun aber der Backup-Fall eintritt, dann wird zwar die IPv6-Verbindung INTERNET mit der IPv4-Verbindung INET_WWAN ersetzt, aber am Ende funktioniert gar nichts. Denn das IPv4-Routing läuft immer noch über den DS-Lite-Tunnel (INTERNET-DSLITE), der über die IPv4-Mobilfunk-Verbindung (INET_WWAN) nicht aufgebaut werden kann, was vermutlich die 90 % CPU-Last erzeugt. Und das IPv6-Routing funktioniert auch nicht, da INET_WWAN ja kein IPv6 kann.
Wäre es jetzt richtig gewesen einen zweiten Eintrag in der Backup-Tabelle anzulegen, also INTERNET-DSLITE -> INET_WWAN? Wohl kaum, denn aus Erfahrung weiß man, dass immer nur Hauptverbindung oder Backupverbindung aufgebaut sein kann. Sind aber zwei Einträge in der Backup-Tabelle mit der gleichen Backup-Verbindung, könnte es knallen. Also eher nicht.
Aber wäre dann nur ein Eintrag richtig gewesen in der Form INTERNET-DSLITE -> INET_WWAN? Also der Eintrag INTERNET -> INET_WWAN dann raus? Hmm. Aber irgendwie denkt man, dass INTERNET ja die eigentliche Verbindung ist und wird an der Stelle unsicher, ob der LANCOM aus dem Ausfall von INTERNET auch immer gleich den Ausfall von INTERNET-DSLITE schließt.
Ich habe dann letztlich aus Unsicherheit den Weg über die administrative Distanz als Backup gewählt und alles funktioniert einwandfrei. Trotzdem stelle ich mir die Frage, wie es über die Backup-Tabelle richtig zu konfigurieren gewesen wäre. Und ob die Backup-Tabelle intern aus einem Eintrag zwei Einträge für IPv4 und IPv6 macht, die Backup-Tabelle also IPv4 und IPv6 unterscheidet. Letztlich könnte es ja sein, dass eine Internet-Verbindung eine Störung nur in IPv4 oder nur in IPv6 aufweist.
Und wie ist es dann eigentlich mit der IPv6-Default-Route? Die Mobilfunkverbindung kann ja kein IPv6. (Gibt es inzwischen eigentlich (handelsübliche) Mobilfunkverbindungen/-verträge, die standardmäßig IPv6 können?) Merken die Clients im lokalen LAN selber, dass IPv6 nicht geht und gehen dann über IPv4? Gibt es also in diesem Szenario für die IPv6-Default-Route gar kein Backup? Das würde ja wiederum dafür sprechen, dass die Variante mit nur einem Backup-Tabellen-Eintrag richtig gewesen sein könnte.
Hat die administrative Distanz ggf. auch Nachteile als Backup-Variante? (Traffic dürfte ja auf der Mobilfunkverbindung wegen der privaten IPv4-Adresse nicht anfallen.) Oder nur Vorteile? (z. B. schnelleres Backup/Leitungen sind Always-on)
Vielen Dank und viele Grüße
Jirka
DS-Lite (Dual-Stack-Lite) und Backup
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 3319
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: DS-Lite (Dual-Stack-Lite) und Backup
Man kann Business Router an sich so einstellen, dass sie ein verlorenes Präfix aktiv mit einer Lifetime von 0 zurückziehen, d.h. die Clients wissen dann sofort bescheid und löschen ihre Einträge. Selbst wenn die Einträge aber nicht zurückgezogen werden, merken die Dual-Stack-Clients innerhalb von 1, max. 2 Sekunden, dass v6 down ist. Zumal die meisten Clients bei Dual-Stack schon DNS Anfragen parallel schicken, A und AAAA Record, damit der Wechsel noch schneller erfolgt.Jirka hat geschrieben: Gestern, 11:29 Und wie ist es dann eigentlich mit der IPv6-Default-Route? Die Mobilfunkverbindung kann ja kein IPv6. Merken die Clients im lokalen LAN selber, dass IPv6 nicht geht und gehen dann über IPv4? Gibt es also in diesem Szenario für die IPv6-Default-Route gar kein Backup? Das würde ja wiederum dafür sprechen, dass die Variante mit nur einem Backup-Tabellen-Eintrag richtig gewesen sein könnte.
Seit mehreren Jahren hat jeder T-Mobile D Kunde IPv6 Dualstack Lite (kein v4 Tunnel über v6!) auf allen Verträgen. Moderne Androids und iPhones nutzen diesen APN auch als Default. Vodafone und O2 haben scheinbar kein Interesse. Fall aber nicht wie ich darauf rein und erwarte, dass dann die v6-Adresse aus dem Internet erreichbar ist. Eine T-Mobile-Firewall verhindert dies. Ist ein ext. Zugriff gewünscht, gibt es eine Zubuchoption. Dann wird aber Dualstack Lite mit v4 Tunnel über v6 erzwungen.Jirka hat geschrieben: Gestern, 11:29 (Gibt es inzwischen eigentlich (handelsübliche) Mobilfunkverbindungen/-verträge, die standardmäßig IPv6 können?)
Admin. Distanzen trennen anders als das Lancom Backup-Konstrukt nicht aktiv die WAN-Verbindungen. Somit bleiben aktive Sessions so lange über die "Backup"-Verbindung aktiv, bis sie austimen oder bis die WAN-Verbindung aktiv getrennt wird. Vor- und Nachteil zugleich.Jirka hat geschrieben: Gestern, 11:29 Hat die administrative Distanz ggf. auch Nachteile als Backup-Variante? (Traffic dürfte ja auf der Mobilfunkverbindung wegen der privaten IPv4-Adresse nicht anfallen.) Oder nur Vorteile? (z. B. schnelleres Backup/Leitungen sind Always-on)
Zuletzt geändert von Dr.Einstein am 01 Aug 2025, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
- Wohnort: Aachen
Re: DS-Lite (Dual-Stack-Lite) und Backup
Doch, das geht schon mit der Backup-Tabelle.
Das geht ab der aktuellen 10.80 + zusätzliche Handgriffe: https://knowledgebase.lancom-systems.de ... genstellen
Das DS-Lite ist halt ein "Tunnel" und nicht ganz vergleichbar mit den anderen Gegenstellen. Ist aber auch nicht so wichtig…
Der Wizard macht den Schritt aktuell (noch) nicht.
Das geht ab der aktuellen 10.80 + zusätzliche Handgriffe: https://knowledgebase.lancom-systems.de ... genstellen
Das DS-Lite ist halt ein "Tunnel" und nicht ganz vergleichbar mit den anderen Gegenstellen. Ist aber auch nicht so wichtig…
Der Wizard macht den Schritt aktuell (noch) nicht.
Re: DS-Lite (Dual-Stack-Lite) und Backup
Hi Jirka,
wenn du wirklich nur IPv4 nutzt und das IPv6 im WAN nur als Transportnetz für da DS-Lite dient, dann richtest du das Backup nur für die DS-Lite Gegenstelle ein.
wenn du auch IPv6 nutzen willst, dann muss die IPv6 Backup-Verbindung auch DS-Lite unterstützen - oder du arbeitest mit administrativen Distanzen. DS-Lite und 464XLAT sind halt Krücken um Dual-Stack auf einem IPv6-only Anschluß zu ermöglichen.
Gruß Backslash
wenn du wirklich nur IPv4 nutzt und das IPv6 im WAN nur als Transportnetz für da DS-Lite dient, dann richtest du das Backup nur für die DS-Lite Gegenstelle ein.
wenn du auch IPv6 nutzen willst, dann muss die IPv6 Backup-Verbindung auch DS-Lite unterstützen - oder du arbeitest mit administrativen Distanzen. DS-Lite und 464XLAT sind halt Krücken um Dual-Stack auf einem IPv6-only Anschluß zu ermöglichen.
Gruß Backslash
Re: DS-Lite (Dual-Stack-Lite) und Backup
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für den umfangreichen und informativen Input. Ich bin noch am verstehen, gelesen habe ich alles.
Der Link von Dir, Frühstücksdirektor, klingt erst mal total interessant. Auf den zweiten Blick verstehe ich aber gar nichts mehr:
Zunächst mal geht es da um das Problem (oder habe ich es falsch verstanden?), dass die DS-Lite-Verbindung das Backup ist. Bei mir ist es aber die Hauptverbindung. Die Hauptverbindung ist bei mir (im IPv4) INTERNET-DSLITE und Backup ist Mobilfunk/WWAN. Also genau umgekehrt. Ist das nicht ein Unterschied und mein Fall hat mit diesem Knowledgebase-Artikel gar nichts zu tun?
Und selbst wenn ich mir den Knowledgebase-Artikel unter dem Gesichtspunkt anschaue, dass Haupt- und Backup-Verbindung dort andersrum sind, dann verstehe ich trotzdem noch nicht, wieso dann überhaupt noch ein Backup-Tabelleneintrag benötigt wird, mit der administrativen Distanz ist doch schon alles eingerichtet...
Also da fehlt mir irgendwie am Freitagnachmittag das Verständnis, ich glaube die Woche war zu anstrengend...
Vielen Dank und viele Grüße
Jirka
erst mal vielen Dank für den umfangreichen und informativen Input. Ich bin noch am verstehen, gelesen habe ich alles.
Der Link von Dir, Frühstücksdirektor, klingt erst mal total interessant. Auf den zweiten Blick verstehe ich aber gar nichts mehr:
Zunächst mal geht es da um das Problem (oder habe ich es falsch verstanden?), dass die DS-Lite-Verbindung das Backup ist. Bei mir ist es aber die Hauptverbindung. Die Hauptverbindung ist bei mir (im IPv4) INTERNET-DSLITE und Backup ist Mobilfunk/WWAN. Also genau umgekehrt. Ist das nicht ein Unterschied und mein Fall hat mit diesem Knowledgebase-Artikel gar nichts zu tun?
Und selbst wenn ich mir den Knowledgebase-Artikel unter dem Gesichtspunkt anschaue, dass Haupt- und Backup-Verbindung dort andersrum sind, dann verstehe ich trotzdem noch nicht, wieso dann überhaupt noch ein Backup-Tabelleneintrag benötigt wird, mit der administrativen Distanz ist doch schon alles eingerichtet...
Also da fehlt mir irgendwie am Freitagnachmittag das Verständnis, ich glaube die Woche war zu anstrengend...
Vielen Dank und viele Grüße
Jirka
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
- Wohnort: Aachen
Re: DS-Lite (Dual-Stack-Lite) und Backup
Hallo Jirka,
Oh, Sorry, Du hast Recht. Da war ich wohl zu schnell (bei mir war auch Freitag Nachmittag...) . Der Artikel bezieht sich auf den Fall, wo das DS-Lite eine Backup-Verbindung ist.
Anders herum habe ich persönlich noch nicht konfiguriert. Das schaue ich mir aber mal an.
Viele Grüße,
Frühstücksdirektor
Oh, Sorry, Du hast Recht. Da war ich wohl zu schnell (bei mir war auch Freitag Nachmittag...) . Der Artikel bezieht sich auf den Fall, wo das DS-Lite eine Backup-Verbindung ist.
Anders herum habe ich persönlich noch nicht konfiguriert. Das schaue ich mir aber mal an.
Viele Grüße,
Frühstücksdirektor