Hallo,
ich habe bei 4 Routern welche über VPN Verbindungen untereinander verknüpft sind ein automatisches Trennen des Internetzuganges Nachts 3:00 Uhr eingerichtet, damit die Trennung nicht am Tag kommt. Leider habe ich jetzt die Erscheinung das der Router ab dem Zeitpunkt der automat. Trennung eine Stunde lang jede Minute das Internet trennt.
Als Einstellung in der Crontabelle habe ich folgendes vorgenommen:
Aktiv: Ja
Zeitbasis: Echtzeit
Stunden: 3
Befehle: do o/m/d T-DSLBIZ
Besitzer: Root
Die Uhrzeit wird über einen Zeitserver synchron gehalten.
Könnte das Problem schon daran liegen dass ich bei Minuten nichts eingetragen habe, also (00)?
Weiterhin habe ich immer wieder Probleme beim Aufbau der VPN Verbindungen. da ich an allen Standorten dynamische IP Verwende muß ich den IP Austausch über ISDN D-Kanal vornehmen. Hier kommt es immer wieder zu Problemen wie "Gegenstelle Besetzt" "Gegenstelle nicht kompatibel". Scheinbar werden diese Fehler auch verursacht durch den einen Router der an einem Internen So einer TK-Anlage hängt, wobei alle anderen 3 Router direkt an einem Mehrgeräteanschluss hängen. Aus diesem Grund wollte ich die Zugänge auf feste IP umstellen, ist für ein geringes Entgeld bei der Telekom möglich. Holt man sich mit einer festen IP das Problem der größeren Gefahr zum Eindringen in Netzwerk mit ?
Was muss man alles umstellen von Dynamische IP auf feste IP in der Konfiguration? Kann man auch nur eine Gegenstelle auf feste IP umstellen und trotzdem von beiden Seiten Verbindungen über VPN aufbauen?
Gruss Udo
Lancom DSL/I-1611 Office Firmware 5.06.0005
DSL/I-1611 Office, Crontabelle automatisches Trennen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ja, denn um 3:00 matched Stunde "3" und um 3:01 matched Stunde "3" ...Könnte das Problem schon daran liegen dass ich bei Minuten nichts eingetragen habe, also (00)?
Ja, TK Anlagen und Geraete die am gleichen ISDN Bus haengen und auf die gleiche MSN reagieren machen oefters Aerger. Es sollte aber problemlos funktionieren, wenn Du dem LANCOM eine eigene MSN zuweist, die von keinem anderen Endgeraet verwendet wird. Ausserdem musst Du natuerlich in der TK Anlage sicherstellen, das die Rufe auch richtig durchgereicht werden.Weiterhin habe ich immer wieder Probleme beim Aufbau der VPN Verbindungen. da ich an allen Standorten dynamische IP Verwende muß ich den IP Austausch über ISDN D-Kanal vornehmen. Hier kommt es immer wieder zu Problemen wie "Gegenstelle Besetzt" "Gegenstelle nicht kompatibel". Scheinbar werden diese Fehler auch verursacht durch den einen Router der an einem Internen So einer TK-Anlage hängt, wobei alle anderen 3 Router direkt an einem Mehrgeräteanschluss hängen. Aus diesem Grund wollte ich die Zugänge auf feste IP umstellen, ist für ein geringes Entgeld bei der Telekom möglich. Holt man sich mit einer festen IP das Problem der größeren Gefahr zum Eindringen in Netzwerk mit ?
Was muss man alles umstellen von Dynamische IP auf feste IP in der Konfiguration? Kann man auch nur eine Gegenstelle auf feste IP umstellen und trotzdem von beiden Seiten Verbindungen über VPN aufbauen?
Zu Preisen fuer feste IP-Adressen bei DSL Anschluessen, kann ich Dir nichts sagen, da hab ich mich selbst noch nicht informiert.
Auch mit einer dynamischen Adresse bist du nicht unsichtbar

In der VPN Konfiguration traegst Du als Gateway die WAN IP des entfernten LANCOM ein, das sollte reichen. Du kannst dann natuerlich das dynamic VPN ueber D-Kanal ausschalten.
Wenn Du nur eine Seite auf eine feste WAN IP umstellst, musst Du natuerlich fuer die andere Seite weiterhin D-Kanal oder evtl. DynDNS verwenden, sonst findet der Router mit der festen WAN IP seinen Partner ja nicht mehr. Oder Du konfigurierst die Seite ohne fester WAN IP mit einer VPN Haltezeit von 9999 Sekunden und richtest ein Polling auf die LAN IP des entfernen Router ein, damit immer die Station ohne fester WAN IP die VPN Verbindung aufbaut.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.