DSL/I10 verbindet sich selbständig über ISDN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
cachot
Beiträge: 6
Registriert: 07 Feb 2006, 12:03

DSL/I10 verbindet sich selbständig über ISDN

Beitrag von cachot »

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem DSL/I10! Gestern Abend bemerkte ich das der Router sich selbständig ins Internet einwählte und fleißig Daten transferierte (die LED des ersten Chan blinkte abwechselnt gelb/rot). Ich habe denn Router so konfiguriert das er im Leerlauf Modus nach 30 sec. die Verbindung trennt, dass macht er leider auch nicht dafür braucht er mindestens 60 bis 90 sec.!

Das ich einen Virus / Trojaner auf meinem System habe schließ ich hier direkt aus, da ich mein System gescannt habe!

Also zur eigentlichen frage wie kann ich es verhindern das er sich automatisch ins Netz einwählt!

Kann es vielleicht an einem Programm liegen wie Norton oder das Betriebsystem selbst (XP) das eine Verbindung aufbaut um sich zu aktualisieren?

Für eine schnelle Hilfe wäre ich euch sehr Dankbar!

MFG
Chris
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

hier ein Auszug aus der LANCOM Knowledgebase:

Code: Alles auswählen

Unerwünschte Verbindungen eines LANCOM Routers
    
Problembeschreibung:
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Vorgehensweise zur Ursachenfindung, wenn Sie seit Einsatz des Routers unerwünschte Verbindungen beobachten.

Hinweis:
Ein LANCOM Router baut nie eine Verbindung auf, ohne daß das Gerät dazu veranlasst wurde.

1. Kontrollieren Sie, ob das IPX Modul ungewollt aktiviert ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Netbios Modul aktiviert ist und ob in der Netbios over IP-Routing Tabelle falsche Einträge enthalten sind.
3. Haben Sie evtl einen nicht lokalen Router im LanConfig oder im LanMonitor eingetragen?
   Sollte das so sein,löschen Sie die nicht lokalen Geräte in der Liste.
   Haben Sie evtl. ein nicht lokales Laufwerk gemappt?
   Wenn ja, deaktivieren Sie auch diesen Eintrag.

Vorgehensweise:
Schalten Sie den Router aus und ein, damit die Informationen der letzten Verbindungen gelöscht werden.
Warten Sie eine unerwünschte Verbindung ab.
Starten Sie eine Telnet Sitzung auf dem Router (Start -> ausführen ->Telnet xxx.xxx.xxx.xxx)  [xxx  steht für die IP-Adresse des Routers].
Geben Sie nach der Passworteingabe folgende Syntax ein:

cd stat/ip-ro/est  <ENTER>
list  	              <ENTER>

In der erscheinenden Tabelle können Sie nachschauen, welche Workstation, welche IP-Adresse,
über welchen Port angefordert hat und damit den Verbindungsaufbau verursachte.

In diesem Beispiel hat der Rechner (10.98.0.226) eine DNS Anfrage über Port 53 geschickt. Der Rechner,
der für den Verbindungsaufbau verantwortlich ist, hat die IP-Adresse 10.98.0.226.
Um zu erfahren wer hinter der angeforderten IP-Adresse (194.25.2.129) steckt, geben Sie in der
DOS Eingabeaufforderung den Befehl ein: 

D:>ping -a 194.25.2.129     <ENTER>

Pinging [194.25.2.129] mit 32 Bytes Daten:
In diesem Falle ist eine Internetverbindung zu dem DNS-Server von T-Online angefordert worden.


Sollte dies keine Lösung bringen,starten Sie erneut die Telnet Sitzung auf dem Router und 
geben folgende Befehlszeile ein:
 
cd stat/tcp/dns/hit   <ENTER>
list                             <ENTER>
  

Kontrollieren Sie bitte auf den lokalen Rechnern, wer evtl. eine Verknüpfung auf dem Desktop oder
einen Favoriten zu den aufgeführten Webseiten hat.

Bei Einsatz eines Windows 2000 Servers (Active Directory) sollte geprüft werden ob sich der Router innerhalb der Domäne des Windows 2000 Servers befindet, da sonst unerwünschte Verbindungen auftreten können.
Hierfür kann ein Trace auf dem Router (Telnet) mit folgender Syntax Aufschluss geben:

trace + dis dns

Im Router ist die Einstellung unter TCP/IP -> DNS -> 'Eigene Domäne', zu finden:



Weitere Mögliche Ursachen:
Ist ein Druckertreiber für netzwerkfähige Drucker installiert?
Hat dieser Rechner eventuell einen Virus, der versucht, Daten ins Internet zu übertragen?
Hat dieser Rechner eventuell ein "Trojanisches Pferd", das versucht, Daten ins Internet zu übertragen?
Ist auf diesem Rechner ein Virenscanner installiert, der eventuell versucht, seine Datenbank online abzugleichen?
Ist auf diesem Rechner irgendeine Software installiert, die Online-Updates machen kann?
Ist auf diesem Rechner ein Chat-Tool (ICQ. MIrc etc.) installiert?
Ist auf diesem Rechner eine Software zum Datenaustausch mit Windows-CE-Handheld-PCs installiert? 
Diese Software sucht in regelmäßigen Abständen nach im Netz befindlichen Windows-CE-Geräten.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
cachot
Beiträge: 6
Registriert: 07 Feb 2006, 12:03

Beitrag von cachot »

Danke für die schnelle antwort!

Na dann werd ich mich mal auf die Spurensuche begeben!


OK, das problem bestand darin das der Router einfach nur ausgeschaltet werden musste. :oops:
Antworten