DSL16000 bringt bei LANCOM1811 nur ca. DSL6000er-Leistung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
manfred
Beiträge: 98
Registriert: 17 Sep 2005, 19:33

DSL16000 bringt bei LANCOM1811 nur ca. DSL6000er-Leistung

Beitrag von manfred »

Hallo zusammen,

wir haben in den letzten Wochen 4 ADSL-6000 auf ADSL16000 umgestellt.

Das DSL wird jeweils über ein Devolo-Microlink 1100+LAN-Modem in die WAN-Schnittstelle der1811er eingespeist.

Nun haben wir das Problem, dass alle 1811er nur mit maximal 700 kb laufen, was DSL6000 entspricht. Laut Telekom und Provider ist auch an allen Standorten 16.000 voll verfügbar, da es nur wenige 100 m jeweils bis zur Vermittlungsstelle sind.

Die Einstellungen der Schnittstelle haben wir auf 16000 down und 1024 up eingestellt. Welchen ext. Overhaead sollten wir nehmen?

Als Firmware setzen wir 7.22 und 7.26 ein.


Auch die Richtfunkstrecken haben jeweils genug Kapazität (24 bis 48 mbit).

Kann es sein, dass wir in den LANCOMS noch was einstellen müssen, damit wir die 16000 voll bekommen?

Vielen Dank für eine Antwort

Grüsse

M.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi manfred
Das DSL wird jeweils über ein Devolo-Microlink 1100+LAN-Modem in die WAN-Schnittstelle der1811er eingespeist.

Nun haben wir das Problem, dass alle 1811er nur mit maximal 700 kb laufen, was DSL6000 entspricht. Laut Telekom und Provider ist auch an allen Standorten 16.000 voll verfügbar, da es nur wenige 100 m jeweils bis zur Vermittlungsstelle sind.
hast du denn eine Möglichkeit festzustellen, auf welche Rate das Modem synchronisiert hat? Ggf. mußt du am Modem noch etwas umstellen...
Die Einstellungen der Schnittstelle haben wir auf 16000 down und 1024 up eingestellt. Welchen ext. Overhaead sollten wir nehmen?
wie schon die Hilfe von LANconfig vorschlägt: 36...
Kann es sein, dass wir in den LANCOMS noch was einstellen müssen, damit wir die 16000 voll bekommen?
nein...

Aber: kann es sein, daß du einfach in das Problem mit der TCP-Windowsize rennst? Die üblichen 32 kByte eines Windows sind für einen DSL16000 Anschluß ohne Fastpath einfach zu klein - erst recht, wenn es hinterher noch über WLAN-Strecken geht...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Manfred,

ich habe auch einen DSL-16.000-Anschluss, welcher nacheinander über zwei L-1811 und Richtfunk nach rd. 5 km immer noch rd. 15.000 kbit/s schafft. Dürfte also nicht am Gerät sondern der Config liegen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
manfred
Beiträge: 98
Registriert: 17 Sep 2005, 19:33

Beitrag von manfred »

danke für die Antworten.

Eine Möglichkeit festzustellen, auf welche Rate das Modem synchronisiert hat hab ich nicht bzw noch nicht gefunden.

was könnte ich noch machen? ein anderes modem nehmen?

bin für jeden tipp dankbar.

manfred
MadMurdock
Beiträge: 91
Registriert: 26 Aug 2007, 16:08
Wohnort: Westerwald

Beitrag von MadMurdock »

schaue mal ob du irgendeinen ADSL2+ fähigen router findest/rumliegen hast. klemme den an und schaue wie der synct.
1350X1721, 20X1751, 50X8011, 6X9100, 1X7111, 3X4025, 30XL54g, 10XL310, 1X1823, 2X1723
"I'm Root. If you see me laughing, better have a Backup!"
NickD
Beiträge: 39
Registriert: 02 Nov 2005, 11:41
Wohnort: Bonn

Direkte Verbindung

Beitrag von NickD »

Ich würde einen Rechner mit XP-SP2 direkt mit dem Modem verbinden, und hier über PPOE eine Internetverbindung versuchen. Wenn es jetzt schnell klappt, dann liegt es nicht an der Leitung/Modem. Wennnes jetzt aber auch langsam klappt, dann muss man das Modem irgendwie direkt ansprechen können (Telnet oder WEB-Interface).
In diesem Fall würde ich diesen (Test)Rechner mit einem der 4 LAN-Ports des 1811. Ein anderen LAN-Port würde ich mit dem Modem verbinden. Wenn Der DHCP-Server im 1811 aktiviert ist, dann kann man per WEB-Interface am 1811 sehen welche IP-Adresse das Modem bekommen hat. Der WAN-Port des 1811 bleibt in dieser Konstellation natürlich frei (not connected). Jetzt kann man das Devolo Modem per Telnet oder WEB-Interface ansprechen, um zu sehen bei welcher Geschwindigkeit die ADSL-Leitung vom Modem aus gesehen wird.
NickD
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

also den 1100+ per LAN anzuschliessen um die IP raus zu bekommen, kannst Du dir sparen. Lt. DEVOLO hat dieses Modell kein Webinterface, auf dem man was auslesen bzw. konfigurieren koennte.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
manfred
Beiträge: 98
Registriert: 17 Sep 2005, 19:33

Beitrag von manfred »

Hallo,

vielen Dank für die Antworten!

Ich habe heute zwei 1811er vorort aufgesucht und mich direkt über patchkabel rangehängt.

Ich habe bei beiden Systemen ein 1a-16000 messen können, wie es mir auch schon Telekom + Provider gesagt hatten.

Wie kann es aber sein, dass nach 5-8km Richtfunk der max. Durchsatz bei nicht mal 700 kb liegt.

Wie gesagt, wir haben dieses Problem bei 4 identischen 16.000er-Installationen.

Wie bekomme ich das 16.000 über die Strecke?

Bin für jeden Tipp dankbar.

M
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wie kann es aber sein, dass nach 5-8km Richtfunk der max. Durchsatz bei nicht mal 700 kb liegt.
Einfach weil die Richtfunkstrecke aus irgendwelchen Gründen nicht mehr schafft? Schlechtes SNR,
Störungen, Entfernung nicht korrekt konfiguriert...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi manfred,

nun ja, ich zitiere mich normalerweise ungern, aber nochmal:

Kann es sein, daß du einfach in das Problem mit der TCP-Windowsize rennst? Die üblichen 32 kByte eines Windows sind für einen DSL16000 Anschluß ohne Fastpath einfach zu klein - erst recht, wenn es hinterher noch über WLAN-Strecken geht...

Gruß
Backslash
manfred
Beiträge: 98
Registriert: 17 Sep 2005, 19:33

Beitrag von manfred »

Hallo Backlash,

vielleicht habe ich mich auch nicht klar ausgedrückt:

mit den Richtfunkstrecken werden jeweils eine grössere Zahl von Clients versorgt. Jeder Client ist für max. 2 mbit download freigeschaltet. Die 16 mbit bekommt also niemand alleine.

Gibt es eine Lösung für mein Problem?

Danke + Grüsse

M.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi manfred
mit den Richtfunkstrecken werden jeweils eine grössere Zahl von Clients versorgt. Jeder Client ist für max. 2 mbit download freigeschaltet. Die 16 mbit bekommt also niemand alleine.
eine ganz böse Frage: Am Ende der Richtfunkstrecke hängt aber ein neuer AP der die Clienst auf einer anderen Frequenz versorgt oder?

Denn sonst ist ganz klar was passiert;:
Auch die Richtfunkstrecken haben jeweils genug Kapazität (24 bis 48 mbit).
Das macht 12..24 MBit Netto-Datenrate... Wenn nun Richtfunkstrecke und Clients im selben Kanal arbeiten, dan halbiert sich das nocheinmal auf 6..12 MBit - und das ist ja genau das, was du auch misst...

Gruß
Backslash
manfred
Beiträge: 98
Registriert: 17 Sep 2005, 19:33

Beitrag von manfred »

eine ganz böse Frage: Am Ende der Richtfunkstrecke hängt aber ein neuer AP der die Clienst auf einer anderen Frequenz versorgt oder?
ja, und zwar immer ein l54 dual. 5 g für Richtfunk und 2,4 g für die Clients.

werde aber trotzdem mal eine strecke auf turbo umstellen. mal sehen, ob das was bringt.

danke + grüsse

m.
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Hast Du evtl. auch dieses Problem, was ich damals hatte?

http://www.lancom-forum.de/lhtopic,5977 ... ,1600.html

Gruß
Stefan
manfred
Beiträge: 98
Registriert: 17 Sep 2005, 19:33

Beitrag von manfred »

Hallo Raudi,

ich habe nun bei einer Strecke die Paketgrösse auf 1600 gestellt. Firmware ist die 7.26.

Die Strecke läuft stabil bei 36 mbit (ohne turbo). Allerdings liegt der max. Durchsatz wieder nur bei 662.9 KB.

Hat hier noch jemand eine Idee, was wir noch verbessern könnten?

Vielen Dank und Grüsse
M.
Antworten