DSL16000 mit Speedport 200 am 1821 realisierbar?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
tekka
Beiträge: 3
Registriert: 22 Dez 2006, 20:22

DSL16000 mit Speedport 200 am 1821 realisierbar?

Beitrag von tekka »

Ich habe vor auf 16000 in Kombination mit dem Vorschalten eines Speedport 200 umzusteigen. Das 1821 hängt jedoch am Ende einer langen Leitung vom Splitter aus durchs Haus.

Die Messung mit 6.10 am Ende des Kabels ergab:
Modem Status SHOWTIME
Line Type ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard G.Dmt
Downstream rate (kbps) 2304
Upstream rate (kbps) 448
Local SNR (dB) 31.0
Remote SNR (dB) 3.5
Local attenuation (dB) 18.5
Remote attenuation (dB) 30.0
Interleave downstream 32
Interleave upstream 8
Remote vendor ID Texas Instruments
Linecode version 5.93/e74.02.08
Modem Type ADSL2
Modem Release C
Dying Gasp occured No
Dying Gasp disabled No
Dying Gasp count 0
Die Messung mit 6.10 direkt am Splitter angeschlossen ergab:
Modem Status SHOWTIME
Line Type ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard G.Dmt
Downstream rate (kbps) 2304
Upstream rate (kbps) 448
Local SNR (dB) 31.0
Remote SNR (dB) 15.5
Local attenuation (dB) 2.5
Remote attenuation (dB) 4.5
Interleave downstream 32
Interleave upstream 8
Remote vendor ID Texas Instruments
Linecode version 5.93/e74.02.08
Modem Type ADSL2
Modem Release C
Dying Gasp occured No
Dying Gasp disabled No
Dying Gasp count 0
Aktuell läuft das 1821 mit 6.28 und folgeden Werten am Ende des Kabels:
Modem-Status SHOWTIME
Line Type ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard G.Dmt
Downstream rate (kbps) 2304
Upstream rate (kbps) 448
Local SNR (dB) 30.5
Remote SNR (dB) 7.0
Local attenuation (dB) 19.0
Remote attenuation (dB) 29.5
Interleave downstream 32
Interleave upstream 8
Remote vendor ID Texas Instruments
Linecode version 6.25/e74.02.32
Modem Type ADSL2
Modem Release 0
Dying Gasp occured No
Dying Gasp disabled No
Dying Gasp count 0
PM-State L0
Kann ich mir 16000 in Kombi mit einem Speedport 200 zulegen...und wenn ja, muss ich das Speedport am Splitter anschliessen, oder reicht die Qualität der Leitung ebenfalls nicht aus?
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

@tekka,

das könnte gerade so klappen. Mein Lancom hängt ebenfalls an einer 15 Meter langen Leitung zum Splitter.

Mit ADSL1 / T-DSL6000 hatte ich folgende Werte:

Line Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: G.Dmt
Downstream rate (kbps) INFO: 6656
Upstream rate (kbps) INFO: 640
Local SNR (dB) INFO: 18.5
Remote SNR (dB) INFO: 7.0
Local attenuation (dB) INFO: 14.5
Remote attenuation (dB) INFO: 17.0
Interleave downstream INFO: 1
Interleave upstream INFO: 0
Remote vendor ID INFO: Analog Devices
Linecode version INFO: 6.20/e74.02.15
Modem Type INFO: ADSL2+
Modem Release INFO: E
Dying Gasp occured INFO: No
Dying Gasp disabled INFO: No
Dying Gasp count INFO: 0
Enable-Dying-Gasp ACTION:
Connection TABINFO: 10 x [Index,Conn.-start,ADSL-Standard,..]
Retrain ACTION:
Advanced MENU:


Mit ADSL2+ / T-DSL16000 erreiche ich diese Werte:

Modem-Status INFO: SHOWTIME
Line Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: ADSL2+
Downstream rate (kbps) INFO: 17695
Upstream rate (kbps) INFO: 1031
Local SNR (dB) INFO: 9.0
Remote SNR (dB) INFO: 5.0
Local attenuation (dB) INFO: 12.0
Remote attenuation (dB) INFO: 9.5
Interleave downstream INFO: 0
Interleave upstream INFO: 0
Remote vendor ID INFO: Infineon
Linecode version INFO: 6.25/e74.02.32
Modem Type INFO: ADSL2+
Modem Release INFO: B
Dying Gasp occured INFO: No
Dying Gasp disabled INFO: No
Dying Gasp count INFO: 0
PM-State INFO: L0
Enable-Dying-Gasp ACTION:
Connection TABINFO: 10 x [Index,Conn.-start,ADSL-Standard,..]
Retrain ACTION:

Also ähnlich wie bei Dir. Die Verbindung ist mit T-DSL16000 absolut stabil, nur der Upstream eben nicht so hoch durch die Leitungslänge (normal bei 1183 kBit/s).

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
tekka
Beiträge: 3
Registriert: 22 Dez 2006, 20:22

Beitrag von tekka »

Wenn ich alles richtig interpretiere, dann sollte laut wiki ja 16000 bis 18dB offiziell gehen.
Nur wundere ich mit was den Unterschied von local und remote Dämpfung ausmacht...
Es unterscheiden sich ja beide Werte am Ende des Kabels
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, tekka!

Bei der Firmware mit dem 5.93er Linecode mußt du den Wert für den Remote-SNR verdoppeln. Das heißt dann, daß du über 20 dB auf dem Kabel verlierst. Der Dämpfungswert steigt ja auch dramatisch. Ich würde das Kabel austauschen, ansonsten wirst du auch bei ADSL2+ im Upstream nicht viel mehr rausholen können.

Ciao, Georg
tekka
Beiträge: 3
Registriert: 22 Dez 2006, 20:22

Beitrag von tekka »

Wenn ich das Speedport an den Splitter hänge, sollte ja alles bestens laufen. Zumindest wenn ich die Werte richtig interpretiere. Muß dann zwar wohl oder übel ein Netzwerkkabel ziehen...aber da kann man wohl leider nix machen...
Antworten