Hi,
ich habe privat noch einen alten 821 laufen, der an einer 768er Line hängt. Jetzt steht mir ein weiterer 384er zur Verfügung, der z.Zt. nicht genutzt wird. Allerdings befindet sich dieser Anschluss vom Standort des Routers recht weit entfernt und es stehen keine weiteren Adern für eine direkte Verbindung zur Verfügung.
Wenn ich jetzt also das DSLoL Interface aktiviere, steht das beim 821 doch an allen Ports zur Verfügung, weil der noch den alten Switch hat, oder?
Das bedeutet ferner, dass die notwendige Steuerung des Modems ins gesamte Netzwerk geschickt wird?
Kann ich also einfach am entfernten Anschluss das Modem direkt ans LAN klemmen und es funktioniert trotzdem in Verbindung mit Load Balancing oder muss das Modem zwingend direkt am Router angeschlossen werden?
Danke für evtl. Antworten
keats
DSLoL mit 821 - Verständnisfrage zum Betrieb
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi keats
Gruß
Backslash
genau...Wenn ich jetzt also das DSLoL Interface aktiviere, steht das beim 821 doch an allen Ports zur Verfügung, weil der noch den alten Switch hat, oder?
ja - zumindest der erste Broadcast. Alle weiteren Pakete sind gerichtet und gehen nur an dem Port raus, an dem das Modem hängt.Das bedeutet ferner, dass die notwendige Steuerung des Modems ins gesamte Netzwerk geschickt wird?
ja. Das einzige Problem dabei ist, daß alle netzinternen Boradcasts auch beim Modem ankommen und im schlimmsten Fall ins Internet geleitet werden, was ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte...Kann ich also einfach am entfernten Anschluss das Modem direkt ans LAN klemmen und es funktioniert trotzdem in Verbindung mit Load Balancing
sinnvoller wäre das, aus oben genanntem Grund (lokale Broadcasts im Internet). Um hierbei aber überhaupt einen Sicherheitsgewinn zu erreichen, muß zusätzlich der Switch im LANCOM in den "private Mode" geschaltet werden, der verhindert, daß Daten zwischen den Switch-Ports übertragen werden können.oder muss das Modem zwingend direkt am Router angeschlossen werden?
Gruß
Backslash
Danke für Deine Antwort. - Das habe ich nicht zu Ende gedacht.
PrivateMode wäre im Prinzip kein Problem, kommt halt hinter einen Port ein weiterer Switch, aber dann stellt sich natürlich wieder das Problem mit den fehlenden Adern für die zusätzliche exklusive Verbindung. Die notwendige Strecke lässt sich ohne vertretbaren Aufwand in Anbetracht des möglichen Vorteils im Prinzip nicht sinnvoll überbrücken. Die 384 kbit würden das Grundproblem letztendlich auch nicht lösen, wobei ich es evtl. aus Spaß einfach mal per WLAN Verbindung teste.
Danke
keats
PrivateMode wäre im Prinzip kein Problem, kommt halt hinter einen Port ein weiterer Switch, aber dann stellt sich natürlich wieder das Problem mit den fehlenden Adern für die zusätzliche exklusive Verbindung. Die notwendige Strecke lässt sich ohne vertretbaren Aufwand in Anbetracht des möglichen Vorteils im Prinzip nicht sinnvoll überbrücken. Die 384 kbit würden das Grundproblem letztendlich auch nicht lösen, wobei ich es evtl. aus Spaß einfach mal per WLAN Verbindung teste.
Danke

keats