Durchsatz 1781EW beim Routing zwischen Eth1-4

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

Durchsatz 1781EW beim Routing zwischen Eth1-4

Beitrag von Transcendence »

Hallo,

wie hoch ist eigentlich der maximale Durchsatz (Nutzdaten), wenn der Router Daten zwischen zwei unterschiedlichen Netzen über die LAN-Schnittstellen überträgt, z.B. zwischen Intranet und DMZ?

Wir haben hier nämlich das Phänomen, dass wir über Werte, die für eine 100 Mbit-Anbindung typisch sind, nicht hinauskommen. Test-Aufbau:

1781EW (FW zunächst 8.62 Release, dann auch 8.80 Release)
Eth1: Lan1 (Intranet)
Eth2: Lan2 (DMZ)

Eth 1 ist im Testaufbau mit einem Intel Pro/1000 PT Dual-Serveradapter eines Servers verbunden. Beide Seiten sind sich einig, dass eine 1 Gbit Full-Duplex-Verbindung zwischen ihnen besteht.
Auch Eth 2 ist mit einem Intel Pro/1000 PT Dual-Serveradapter eines weiteren Servers verbunden. Beide Seiten sind sich einig, dass eine 1 Gbit Full-Duplex-Verbindung zwischen ihnen besteht.

Ich habe keinerlei QoS-Einstellungen aktiviert. Durchsatz zwischen beiden Netzen: 9-11 MByte/s.

Um die Serveradapter zu testen und Fehler auf anderen OSI-Layern auszuschließen, habe ich:

1. vorübergehend jeweils einen GBit-Switch dazwischen gehängt, und daran jeweils zusätzlich einen Rechner, von dem aus ich Daten über den betreffenden Serveradapter bewege.
Durchsatz beide Strecken Serveradapter-Switch-Rechner: 90-110 MByte/s -> OK
Durchsatz Strecke Serveradapter-Switch-Router-Switch-Serveradapter: 9-11 MByte/s -> NOK

2. die Rechner mit den Serveradaptern auch einmal direkt miteinander verbunden und die Netze angepasst. Durchsatz Strecke Serveradapter-Serveradapter: 90-110 MByte/s -> OK

3. Zur Vollständigkeit (man weiß ja nie) die Server über beide Switches miteinander verbunden. Durchsatz Strecke Serveradapter-Switch-Switch-Serveradapter: 90-110 MByte/s -> OK

Das Phänomen tritt also immer dann auf, wenn der 1781EW über seine LAN-Schnittstellen zwischen den Netzen vermittelt.
Schafft der 1781EW tatsächlich nur 100 Mbit zwischen zwei Netzen oder muss ich irgendetwas Besonderes beachten, damit der Durchsatz auf Gbit-Niveau erfolgen kann? Oder ist womöglich mein Gerät defekt?

Viele Grüße
T.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Transcendence,

100 MBit/s mit einer 8.62 sind schon OK...
Mit der 8.80 macht das Gerät bei IPv4 ca. 140 MBit/s und mit IPv6 sogar ca. 350MBit/s, was daran liegt, daß der IPv6-Stack altlastenfrei ist - insbesondere gibt es dort keine "any"-Bindung mehr...

Gruß
Backslash
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Hi backslash,

rein aus Interesse, gilt dieser interne Routing/Durchsatzwert auf für den 1781VA?

Danke & Gruß,
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

nein, der schafft deutlich mehr, weil der 1781VA auf einer neuen Freescale-CPU basiert, ähnlich wie der 1781EF+.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Hi Alfred,

danke für die Info, dann bin ich da ja positiv gestimmt :-)

Gruß,
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

Beitrag von Transcendence »

backslash hat geschrieben:Hi Transcendence,

100 MBit/s mit einer 8.62 sind schon OK...
Mit der 8.80 macht das Gerät bei IPv4 ca. 140 MBit/s
Hmpf mist... :wink:
backslash hat geschrieben: und mit IPv6 sogar ca. 350MBit/s, was daran liegt, daß der IPv6-Stack altlastenfrei ist - insbesondere gibt es dort keine "any"-Bindung mehr...

Gruß
Backslash


Das ist ja schon mal ein ganzes Stück scneller. Gerade geht es halt um IPv4-Netze und die Möglichkeit, häufig größere Datenmangen dazwischen zu verschieben. Da sind aufsummierende Wartezeiten unerwünscht und möglichst gering zu halten. Man könnte es ja grundsätzlich auch anders lösen, nur soll in diesem Fall halt auch die Firewall zwischen verschiedenen Netzen werkeln.

Jedenfalls danke für die Infos.

Grüße
T.
Antworten