DynDNS.org Update Scripte ohne DNS-Check von LoUiS

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo!

Es hat etwas gedauert... :roll: Es waren allerlei Fragen und Probleme zu klären, das sieht man den Scripten nicht an. Aber nun sind sie fertig. :D

In der Anlage finden sich Dynamic DNS-Update-Scripte für die DynDNS-Anbieter DynDNS.org, selfHOST.de und No-IP.com. Ich empfehle die Excel-Tabelle, bei der nur einige persönliche Eingaben gemacht werden brauchen um das Script fertig zu stellen. Anschließend kann das DynDNS-Script als LANCOM-Script-Datei exportiert werden. Für diejenigen, die kein Excel haben, steht eine PDF-Datei zur Verfügung, die aber entsprechend unkomfortabel ist.

Danksagung: Ich möchte mich bei Herrn Richter und Herrn Pasche von der Firma selfHOST, sowie bei Backslash und LoUiS vom LANCOM-Forum für die freundliche Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken.


Änderungen am DynDNS.org-Update-Script gegenüber der letzten Version (1.0 -> 1.1):
  • 1) Änderungen am eigentlichen Script:
    • - in Zeile 1 des Scripts wurde die Auswertung auf skipiftrue=20 korrigiert, so wie es der Zeilensprung-Pfeil auch vorsah (dadurch wird beim Eintreffen der Bedingung ein Arbeitsschritt eingespart, das alte Script funktioniert aber genauso gut)
      - bei den E-Mail-Texten wurde "WAN IP" durch "WAN-IP" ersetzt
    2) Änderungen an der Excel-Tabelle:
    • - die Formel zur Berechnung der Zeilenindizes in Spalte A wurde geändert, die alte Formel führte beim Schließen der Excel-Datei ohne Benutzer-Änderungen zu der nervenden Abfrage, ob Änderungen gespeichert werden sollen
      - Kommentare wurden teilweise überarbeitet oder ergänzt
      - weitere Eingabefelder wurden mit Gültigkeitskriterien versehen, so wird z. B. bei der Eingabe einer überlangen E-Mail-Adresse eine Warnung ausgegeben
      - kleinere optische Verbesserungen
      - Änderung einiger Bezüge in absolute Bezüge um eine persönliche Anpassung des Scripts zu ermöglichen
Unterschiede zu den Standard-Scripten:
  • Die Unterschiede wurden bereits weiter oben im Thread dargestellt, zusammenfassend hier noch mal die wesentlichen Unterschiede:
    • 1) Es erfolgt eine Auswertung der Rückgabemeldungen des DynDNS-Anbieters. Im weiteren Verlauf wird dementsprechend vorgegangen.
      2) Die zuletzt erfolgreich beim DynDNS-Anbieter aktualisierte IP wird in einer Variablen abgespeichert und steht so ohne einen mitunter fehleranfälligen DNS-Check beim nächsten Verbindungsaufbau zur Verfügung.
      3) Bei Problemen erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail.
    Damit ergeben sich folgende Vorteile:
    • 1) schnellere Aktualisierung bei kurzen Verbindungszeiten (z. B. bei ISDN-Wählverbindungen oder ADSL-Verbindungsproblemen)
      2) höhere Zuverlässigkeit, keine doppelten Updates
      3) bessere Benutzerinteraktion, Info-E-Mail bei Problemen
      4) Abbruch des Scriptes bei einem Fehler in der Konfiguration, dadurch keine Sperrung (abuse) beim DynDNS-Anbieter
      5) kein unnötiges Durchlaufen des Scriptes nach erfolgreicher Aktualisierung
      6) insgesamt regelkonformer zu den Vorgaben der DynDNS-Anbieter
    Beispiel:
    • Man führt ein Firmware-Update auf einem entfernten Gerät durch, welches über eine DynDNS-Adresse erreichbar ist. Nach 4 Minuten entscheidet man sich aufgrund von Problemen wieder die alte Firmware zu aktivieren. Nun wäre das Gerät mit den Standard-Scripten 15 Minuten lang nicht mehr zu erreichen.
Merkmale der drei DynDNS-Anbieter:
  • Es gibt mehr Unterschiede zwischen den Anbietern, als man vermuten würde.
    • DynDNS.org: sehr einfach gestaltet, im Allgemeinen sehr zuverlässig, ausgereift, höchster Bekanntheitsgrad, IP-Update mind. alle 30 Tage erforderlich (also weniger geeignet, wenn es vorkommen kann, dass das Gerät 6 Wochen lang die gleiche WAN-IP hat -> dann Workaround nutzen oder manuell aktualisieren), ausführliche Dokumentation, private IPs werden offiziell unterstützt (im Normalfall unwichtig)
    • selfHOST.de: sehr umfangreiche Konfigurations- und Einstellungsmöglichkeiten, sehr zuverlässig, Einsicht in Log-Dateien, AutoUpdate-Möglichkeit (Zeitdauer einstellbar, Ziel konfigurierbar), geringe Schutzgebühr von 2,50 EUR für eine Brief-Identifikation (nur bei kostenlosen Subdomain-Accounts; ansonsten ist alle 30 Tage eine Bestätigung des Kundenaccounts erforderlich (kurzes Einloggen in Webseite)), verschiedene Domains können einem DynDNS-Account zugeordnet werden, TTL des DNS-Records einstellbar, wer eine echte Domain oder Webspace haben möchte (kostenpflichtige Tarife) ist bei selfHOST in den besten Händen, private IPs werden nicht unterstützt (im Normalfall unwichtig)
    • No-IP.com: relativ einfach, sehr zuverlässig, in der kostenfreien Variante sind einige Punkte zwar auswählbar (View History z. B.), dann kommt aber ein Hinweis, dass dieser Punkt nur bei kostenpflichtigen Tarifen unterstützt wird, IP-Update nur alle 60 Tage erforderlich (also sehr gut geeignet in Fällen, wo über einen längeren Zeitraum immer wieder die gleiche IP zugewiesen wird), private IPs werden unterstützt (aber nicht offiziell; im Normalfall unwichtig)
Hinweise:
  • Die Scripte wurden ausdokumentiert und können daher auch ohne Erfahrungen mit der Aktions-Tabelle nachvollzogen werden.

    Die Scripte werden im Gerät unter Setup -> WAN -> Aktions-Tabelle abgelegt. (WEBconfig: http://<NameoderIP>/config/2/2/25/ Telnet: ls /2/2/25 LANconfig: Kommunikation -> Aktions-Tabelle)
    Die Ausführung der Scripte (Logdatei) ist unter Status -> WAN -> Aktions -> Aktions-Tabelle einzusehen. (WEBconfig: http://<NameoderIP>/config/1/4/20/1/ Telnet: ls /1/4/20/1) Sollte dies zur Auswertung nicht ausreichen, kann man unter Telnet einen ConnAct-Trace starten (und dann einen Verbindungsaufbau initiieren), der Befehl lautet trace # connact

    E-Mail-Einstellungen (SMTP) werden vorausgesetzt (LANconfig: Meldungen -> SMTP-Konto).

    Für die Scripte sind etwas mehr Zeilen in der Aktions-Tabelle erforderlich, solange man mit den 64 Zeilen der Aktions-Tabelle auskommt, macht es bzgl. des Speicherplatzverbrauchs jedoch keinen Unterschied, ob diese Scripte oder die Standardscripte verwendet werden.

    Es ist nicht gesichert, dass ein DynDNS-Anbieter immer hundertprozentig funktioniert (siehe DDoS-Angriffe auf DynDNS.org vor kurzem). Es ist daher durchaus sinnvoll, einen zweiten Account bei einem anderen Anbieter für die gleiche Gegenstelle anzulegen. Das ganze lässt sich mit ein wenig Aufwand sogar optimieren, Stichwort AutoUpdate bei selfHOST. Schlägt eine Aktualisierung nach 24 Stunden bei selfHOST fehl, könnte so per Umleitung auf einen Domainnamen bei DynDNS.org verwiesen werden und es ändert sich nicht mal der Name unter dem das Gerät zu erreichen ist.
Viele Grüße,
Jirka

EDIT (20.04.07):
  • Die zip-Datei mit der PDF-Datei drin enthält jetzt auch txt-Dateien mit den Scripten.

    Änderungen am DynDNS.org-Update-Script gegenüber der letzten Version (1.1 -> 1.2): Zeile 7 Auswertung wurde von contains=badauth?skipiftrue=8 in contains=HTTP protocol error 401?skipiftrue=8 geändert. Grund: Bei fehlgeschlagener Authentifizierung per HTTP (Basic Authentication) wird vom LANCOM der HTTP-Protokoll-Error 401 geliefert und nicht die Antwort badauth von DynDNS.org.

    Änderungen am selfHOST.de-Update-Script gegenüber der letzten Version (1.0 -> 1.1): In Zeile 5 Aktion wurde der HTTP-Request von Authentifizierung per HTTP (Basic Authentication) auf Authentifizierung per GET-Parameter umgestellt. Grund: Bei fehlgeschlagener Authentifizierung per HTTP (Basic Authentication) wird vom LANCOM der HTTP-Protokoll-Error 401 geliefert und nicht die Status-Antwort 401 von selfHOST. Da die Auswertung im Script nach Status 40x und 41x erfolgt ist diese Umstellung nötig. Die Art der Authentifizierung erfolgt lediglich anders, ist ansonten aber völlig gleichwertig.

    Eine Verwendung der alten Scripte in Verbindung mit einem falschen Benutzernamen oder einem falschen Passwort könnte zu Problemen führen. Es wird leider auch keine Info-E-Mail versandt.
EDIT (15.05.07):
  • Unterstützung für LCOS kleiner 5.00 hinzugefügt ("Befehlszusammenstellung").

    Nochmalige Verbesserung und Ergänzung von Kommentaren.
EDIT (23.05.07):
  • Ist im Passwort ein %-Zeichen vorhanden, wird dies entsprechend berücksichtigt (nur in der Excel-Tabelle).

    DynDNS.org-Logo aktualisiert (vorerst nur in der Excel-Tabelle).
EDIT
Der Download befindet sich ab sofort hier (Link zum Eintrag im FAQ-Bereich des LANCOM-Forums).
EDIT
Zuletzt geändert von Jirka am 29 Mai 2007, 02:36, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo SIN,
SIN hat geschrieben:(sinngemäß) Bei einem falschen Benutzernamen und Passwort für DynDNS kommt es zu einem Fehler, der bei der Prüfung aller Eventualitäten nicht abgefangen wird. Ist wegen o.g. Fehler kein Logon bei DynDNS möglich, gibt es einen HTTP Fehler, der die Abfrage ins Leere laufen läßt.
Jirka hat geschrieben:Beim Benutzernamen ist es vermutlich egal, ob da einzelne Buchstaben groß oder klein geschrieben werden. Beim Passwort wird das nicht so sein. Das Ergebnis dürfte dann ein falsches Passwort sein und somit im Fehlercode badauth enden, was dann zum verschicken einer Mail in Zeile 16 des Scripts führen sollte.
zwischen dürfte und sollte und der Realität lagen leider Unterschiede. SIN Du hattest Recht! Der Fehler ist jetzt beseitigt (vorheriger Beitrag wurde entsprechend editiert, Scripte geändert). Wenn ich das seinerzeit schon so verstanden/gemerkt hätte, hätte ich mir etwas Korrekturarbeit ersparen können. Na ja, wie auch immer. Danke noch mal. Grund ist gewesen, dass ein LANCOM bei fehlgeschlagener Authentifizierung per HTTP (Basic Authentication) den entsprechenden HTTP-Fehlercode 401 liefert und nicht die Rückgabe "badauth" von DynDNS... Das passiert, wenn man aus Bequemlichkeit die Rückgaben unter Opera ausprobiert und nicht im LANCOM. Nun sollte aber alles passen...

Viele Grüße,
Jirka
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Hi! 8)

Supergroßes Dankeschön an den/die Scriptschreiber für SelfHost.de. Es läuft hier perfekt in meinem LC1511. :)

Bye/2
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hallo Jirka,

funktioniert dieses Script auch mit den Routern wie 1722, 1723 und 1724?

Aus irgendeinem Grund macht mein Router keine Updates mehr mit dem Standardscript vom Wizard. Habe gestern von DynDNS.org eine eMail bekommen, daß mein Account abläuft wenn ich mehr als 25 Tage lang keine updates für die ip sende...

Viele Grüße
Gerhard
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Aus irgendeinem Grund macht mein Router keine Updates mehr mit dem Standardscript vom Wizard.
Sorry, aber da wuerde ich mal eher grundsaetzlich schauen warum kein Update mehr gemacht wird, anstatt irgend ein neues Script einzuspielen. Das wird schliesslich einen Grund haben, dass es aktuell nicht mehr geht! Nicht nur die Symptome beseitigen, sondern eher mal der Sache auf den Grund gehen. ;)

Aber grundsaetzlich gehen die Scripts mit allen LANCOM Routern.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Gerhard,

im Prinzip hat LoUiS ja schon alles gesagt.
Wenn man bei DynDNS.org 30 Tage lang kein Update durchführt (bzw. der Router keins durchführt), dann bekommt man eine Informations-E-Mail, dass noch 5 Tage verbleiben bis die Adresse gelöscht wird, wenn bis dahin kein Update erfolgt. Das Standard-LANCOM-Script führt alle 25 Tage immer ein Update durch (bzw. versucht es zumindest einmal). Du solltest ggf. wenigstens erst mal ein Update auf der DynDNS.org-Webseite manuell durchführen.
In meinem obigen Posting unter Hinweise findest Du die Stellen, an denen Du schauen musst, um zu kontrollieren, wie das Script eingetragen ist und was die "Logdaten" sagen.
Hast Du denn eine 24-Stunden-Zwangstrennung mit IP-Wechsel? Oder eher keine Zwangstrennung und fast immer die gleiche IP? Hast Du vielleicht in der letzten Zeit den Namen der Gegenstelle geändert oder eine neue Standard-Gegenstelle eingerichtet, über die Du jetzt online bist? Dann müßtest Du das Script entsprechend anpassen, die Scripte sind bei LANCOM fest einer Gegenstelle zugeordnet.

Viele Grüße,
Jirka
logident
Beiträge: 5
Registriert: 19 Apr 2007, 07:14

... Verzweiflung mit DynDNS

Beitrag von logident »

Guten Morgen an alle Forums-Mitglieder und stillen Zuleser. :D

Seit der Anschaffung zweier 1711 - Geräte bin ich nunmehr als neues Mitglied in die Gemeinde gestoßen - und auf so manches Problem.

Viele konnt ich bislang allein lösen, aber beim Thema DYNDNS bin ich wohl an meine Grenzen gestoßen.

Weder mit dem Standard-Wizard noch mit der Aktionstabelle von Jirka gelingt es mir,eines der beiden Geräte am DynDns-Server anzumelden.
Jeden Morgen die selbe Mail:
Das DNS-Update des FQDN xxx.dyndns.org mit der
WAN-IP xx.xxx.xx.8 ist fehlgeschlagen. Bitte pruefen Sie die
Konfiguration (Hostname, Benutzername, Passwort)! [...]

Wenn ich den http-String mit meinen aktuellen Daten vervollständige und im Browser ( allerdings nur Firefox - IE7 streikt sofort mit einer Systemfehlermeldung ) eingebe, klappt es und ich bekomme ein "Good" vom DynDNS zurück.

Muß ich noch irgendetwas in der Firewall einstellen, ist merkwürdig, dass beide Geräte nicht funzen ( besser: die eine Funktion ). Blöd nur, dass bis 01.06. alles laufen muß - Schwitz :oops:

Für Eure Hilfe schon mal vorab Vielen Dank.

rené
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Moin René,

Du solltest dann mal auf dem LANCOM ein CONNACT Trace laufen lassen, um zu sehen, was genau beim Update passiert. Dazu im Telnet/SSH "tr # conna" eingeben und das Script laufen lassen (Internet Verbindung trennen).
Ausserdem solltest Du mal unter "/Status/WAN/Actions/Lock-Table" schauen, ob dort ggf. noch gesperrte Eintraege drin stehen, die dir evtl. die richtige Ausfuehrung eines neuen Script verbauen. Diese Tabelle kannst Du nur loeschen, indem Du das LANCOM aus- und wieder einschaltest.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo René,

fürs erste würde es auch reichen, in WEBconfig auf der Seite http://<NameoderIP>/config/1/4/20/1/ die Zeile mit der Update-Aktion rauszusuchen (die mit http anfängt) und zu schauen, ob das Passwort, der Benutzername und der Hostname stimmt. Weiter rechts siehst Du das Ergebnis, das wäre die zweite interessante Sache (hier angeben).

Der IE unterstützt Basic Authentication aus Sicherheitsgründen nicht mehr (das ist das mit dem Benutzernamen und Passwort vor dem @ in der URL), mit Opera oder Firefox sollte die kopierte URL die Du oben rausgesucht hast aber funktionieren. Im IE könnte man sich nur manuell authentifizieren (Dialogfeld Benutzername/Passwort).

Viele Grüße,
Jirka
logident
Beiträge: 5
Registriert: 19 Apr 2007, 07:14

Beitrag von logident »

Hallo Jirka, hallo LoUiS,

erstmal Dank für Eure rasche Empfehlungen.
Die Lock-Table ist leer und wie ihr seht, bekomm ich einen harten 401 zurück. Nehm ich den http-String manuell in Firefox, klappt es. Die Anmeldedaten sind also definitiv richtig :?
Hab den Auszug mal angehängt.


Zeit Aktion Ergebnis
10.05.2007 22:05:09 mailto:xxx@xxx.de?subject=Update xxxx.dyndns.org fehlgeschlagen?body=Das DNS-Update des FQDN xxxx.dyndns.org mit der WAN-IP 84.190.xx.xxx ist fehlgeschlagen. Bitte pruefen Sie die Konfiguration (Hostname, Benutzername, Passwort)! mail sent
10.05.2007 22:05:09 lastresult: HTTP protocol error 401
10.05.2007 22:05:09 lastresult: HTTP protocol error 401
10.05.2007 22:05:09 http://xxxx:xxxxx@members.dyndns.org/ni ... &backmx=NO HTTP protocol error 401
10.05.2007 22:05:08 dnscheck:xxxxx.dyndns.org 84.190.xx.xxx
10.05.2007 22:05:07 exec:sleep 1m
10.05.2007 22:04:07 lastresult:
10.05.2007 22:04:07 exec:getenv IPxxxxxxdyndnsorg

Große Ratlosigkeit macht sich breit.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo René,

hmm - das schaut nach einem echten Problem aus ...

> Nehm ich den http-String manuell in Firefox, klappt es.

Genau den String meinst Du, der hinter "10.05.2007 22:05:09" oben in der Tabelle stand, ne? Oh je, ...

Ok, verrätst Du mir mal, wie lang (Anzahl Zeichen) Dein Benutzername, Dein Passwort und Dein Name vor dem ".dyndns.org" ist?
Verwendest Du Sonderzeichen (also sagen wir mal was anderes als Buchstaben) im Benutzernamen oder Passwort? Womöglich auch ein Leerzeichen? Wenn ja, was wären das so für Sonderzeichen (kannst mir auch per PN schicken)?

Viele Grüße,
Jirka
logident
Beiträge: 5
Registriert: 19 Apr 2007, 07:14

... teilweise läufts jetzt

Beitrag von logident »

Hallo Jirka,

erstmal sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, war zwischenzeitlich unterwegs und konnt mich nicht drum kümmern.

> Ok, verrätst Du mir mal, wie lang (Anzahl Zeichen) Dein Benutzername, Dein Passwort und Dein Name vor dem ".dyndns.org" ist?
Verwendest Du Sonderzeichen (also sagen wir mal was anderes als Buchstaben) im Benutzernamen oder Passwort? Womöglich auch ein Leerzeichen?

... das mit den Sonderzeichen könnt durchaus möglich sein, hab mir für den Account ein neues Passwort nur mit Buchstaben und Zahlen angelegt und seit dem - HURRA - läuft ein Router stabil.

Der zweite Router führt sein Update bei Dyndns ordnungsgemäß durch, ich bekomme im Protokoll ein GOOD zurück, nur die Adresse ist bei dyndns nicht wirklich registriert. Ich hab jetzt mal im Dyndns-Account meine Zeitzonen-Einstellungen berichtigt und anschließend meine Onlineverbindung gekappt. Nach der Neueinwahl war dann meine IP auch bei Dyndns registriert.
Ich werd mal morgen früh schauen, ob nach der Zwangstrennung in der Nacht das Update morgen richtig gelaufen ist.

Viele grüße
René
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo René,

das ist ja erst mal erfreulich, aber mich würde trotzdem interessieren, um welche Sonderzeichen es sich bei Dir gehandelt hat. Das könnten wir dann LANCOM melden und dann würden die das beseitigen, falls das wirklich ein Fehler ist.
Was mir allerdings noch einfällt, da war vielleicht ein %-Zeichen im Passwort drin, kann das sein? Dann gilt folgendes: http://www2.lancom.de/kb.nsf/0/0e44d3d9 ... enDocument

> Ich hab jetzt mal im Dyndns-Account meine Zeitzonen-Einstellungen berichtigt

Also damit hängt das garantiert nicht zusammen ...

Viele Grüße,
Jirka
logident
Beiträge: 5
Registriert: 19 Apr 2007, 07:14

... das % -Zeichen

Beitrag von logident »

Hallo Jirka,

ja, genauso wars, ein % und ein $ waren im Passwort. Damit ist dann dies Rätsel gelöst. Vielen Dank.

... na ja, und das mit der Zeitzone war auch nix, hast Recht. :( Schad.

Heut morgen war, ohne dass es eine Trennung gab, eine uralte IP in der DynDNS-Datenbank eingetragen. Die IP von gestern morgen war weg.

Aber ich hab da jetzt einen Verdacht, dem werd ich nachher mal nachgehen -wir hatten bisher einen Draytek als Router im Einsatz. Ich hab ihn zwar auf Modem-Betrieb umgestellt, aber wer weiss ob der nicht trotzdem noch mit DynDNS kommuniziert, denn komischerweise ist es immer die selbe alte IP, die uns DynDNS zurückgibt.

Viele Grüße und fröhliches Schwitzen
René
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo René,
ja, genauso wars, ein % und ein $ waren im Passwort. Damit ist dann dies Rätsel gelöst. Vielen Dank.
Nicht ganz. Denn das hätte Dir oben in der Tabelle (siehe Dein Posting vom 11. Mai weiter oben) auffallen müssen!!! Denn an der Stelle fehlte dann schon das %-Zeichen und ein weiteres Zeichen - insofern ist mir auch unklar, wie Du die Zeile kopieren konntest und das dann in Firefox funktioniert haben soll ...
Heut morgen war, ohne dass es eine Trennung gab, eine uralte IP in der DynDNS-Datenbank eingetragen. Die IP von gestern morgen war weg.
Da kann ich nur zu sagen schau in die "Log"-Tabelle (siehe Dein Posting vom 11. Mai weiter oben) und schau Dir an wann das letzte Update war und mit welcher IP. Dann schaust bei DynDNS.org wann da das letzte Update stattfand (korrekte Zeitzoneneinstellung ist in dem Fall hilfreich). Da klären sich alle Fragen ...

Ich habe denn mal die Excel-Tabelle angepasst, wird ein Passwort mit %-Zeichen eingegeben wird das entsprechend berücksichtigt.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten