Hallo an alle, hallo LoUiS,
vor einem Monat hatte ich mal angefangen mir über das DynDNS.org-Update Script im LANCOM Gedanken zu machen (siehe
http://www.lancom-forum.de/ptopic,26909.html#26909). So recht schön fand ich das nicht, in Kombination mit ADSL-Verbindungsabbrüchen kam der Wunsch nach einem besseren Script auf. Dann hatte ich mir das Script von LoUiS angeschaut, was einen anderen, besseren Ansatz hat, da haben wir dann noch etwas drüber diskutiert (siehe dieser Thread), LoUiS hat es überarbeitet und ich fand es dann schon sehr schön, aber noch verbesserbar. Und genau das habe ich jetzt versucht, also auf der Grundlage des Scriptes von LoUiS ein verbessertes Script zu schreiben. Und das will ich Euch jetzt hier endlich präsentieren.
In gewisser Weise sind einem in der Aktions-Tabelle natürlich die Hände gebunden. Aus diesem Grund ist das Script hier natürlich auch nicht _das_ Optimum. Aber es ist das Optimum mit den derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln (jedenfalls meiner Meinung nach).
Grundproblem ist, dass die bei DynDNS.org aktualisierte IP nirgendswo Kaltstart-resistent abgelegt werden kann, der LANCOM also nach einem Kaltstart nicht mehr weiß, welche IP als letztes erfolgreich an DynDNS.org übermittelt wurde. Das gleiche trifft für den Zeitpunkt der letzten erfolgreichen Aktualisierung zu.
Nun zu den Vorteilen dieses Scriptes gegenüber dem Standard-Script:
schnellere Aktualisierung bei kurzen Verbindungszeiten (z. B. bei ISDN-Wählverbindungen oder ADSL-Verbindungsproblemen)
höhere Zuverlässigkeit, keine doppelten Updates
bessere Benutzerinteraktion, Info-E-Mail bei Problemen
Abbruch des Scriptes bei einem Fehler in der Konfiguration, dadurch keine Sperrung (abuse) bei DynDNS.org
kein unnötiges Durchlaufen des Scriptes nach erfolgreicher Aktualisierung
insgesamt DynDNS.org-regelkonformer
Vorteile gegenüber dem letzten Script von LoUiS:
nochg (erfolgreiche Aktualisierung, aber IP hat sich nicht geändert) liefert keine Fehler-E-Mail mehr und führt beim nächsten Verbindungsaufbau nicht wieder zu einem doppelten Update
tritt ein anderer Fehler auf als die aufgeführten, dann erfolgt ein erneuter Update-Versuch
besseres Verhalten nach Kaltstart, keine doppelten Updates
insgesamt durch erneute Versuche bei Problemen zuverlässiger
Nachteile:
vielleicht ein paar Zeilen mehr in der Aktions-Tabelle ... (dafür aber weniger im Status)
bei
dauerhaft gleicher IP erfolgt keine Aktualisierung mehr, d. h. DynDNS.org löst den Namen nach 35 Tagen ohne Aktualisierung (gilt nur für dyndns-Dienst, nicht statdns) nicht mehr auf, da kann man wenig gegen machen, das Script hat einfach keine Möglichkeit herauszufinden, wann das letzte Update durchgeführt wurde. Aber es gibt einen
Workaround:
- Variante 1: Verbindung wird mind. alle 4 Tage neu aufgebaut, aber meist bekommt man die alte IP (die 4 Tage ergeben sich aus oben angegebenen 35 Tagen abzüglich der max. 31 Tage im Monat), dann trägt man in die Cron-Tabelle folgenden Eintrag ein:
Aktiv, Echtzeit, Minuten 0, Stunden 0, Monatstage 1, Befehl: setenv IPnamedyndnsorg updaten (wichtig: Variablenname hier nur Beispiel!)
Dann wird das Script beim ersten Verbindungsaufbau im Monat ein Update durchführen.
Variante 2: Verbindung bleibt mitunter tagelang ohne Neuaufbau bestehen
dann trägt man in die Cron-Tabelle den gleichen Eintrag wie bei Variante 1 ein:
Aktiv, Echtzeit, Minuten 0, Stunden 0, Monatstage 1, Befehl: setenv IPnamedyndnsorg updaten
Und ändert im Script folgende Zeilen wie folgt:
Zeile 15: skipiftrue=6 in 7 ändern
Zeile 16: skipiftrue=5 in 6 ändern
Zeile 18: skipiftrue=3 in 4 ändern
Zeile 20: skipiftrue=1 in 2 ändern
Zeile 22 neu ergänzen: Ja name.dyndns.org T-Online 0 Aufbau repeat:86400
Dann wird jeden Tag geschaut, ob wieder Monatsanfang ist und ggf. ein Update ausgeführt.
Alle diejenigen, die sich hier im Forum immer als Beta-Tester anbieten, können jetzt dieses Script testen!
Und ja, es gibt wieder eine Excel-Tabelle. Und nein, es ist kein Virus drin, auch keine VBA-Programmierung (obwohl ich es gerne gemacht hätte, aber Euch zu Liebe ...). Dafür werdet Ihr aber auch belohnt und bekommt nach wenigen Eintragungen ein fertiges Update-Script!!! Ich habe mir also größte Mühe gegeben! Wer wirklich kein Excel hat, schreib mir eine PN.
So, alle diejenigen, die denken das ist hier viel zu lesen ... im Script gibt es noch einige Dinge mehr zu lesen. Alle wichtigen Befehle und Ereignisse sind ausdokumentiert/-kommentiert. Damit sollten sich die meisten Fragen von selbst beantworten.
So und nun könnt Ihr Euch auf die Excel-Tabelle stürzen! Viel Spaß und Fragen oder Hinweise nehme ich natürlich gerne entgegen ...
Viele Grüße,
Jirka
EDIT: Hier steht eine aktualisierte Version der Excel-Tabelle bereit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.