E-Mail bei P2P Verbindungsabbruch möglich?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
ALuedtke
Beiträge: 29
Registriert: 08 Jan 2006, 12:23

E-Mail bei P2P Verbindungsabbruch möglich?

Beitrag von ALuedtke »

Moin,

da ich manchmal Probleme mit der 2,4GHz Funkbrücke in unserem Haus habe, kam mir die Idee, ob es nicht möglich ist eine E-Mail zu verschicken wenn die WLAN Brücke abbricht. Für WAN und VPN Verbindungen mache ich das schon aber für die P2P Verbindung finde ich keine Möglichkeit.

Habe ich etwas übersehen oder geht das wirklich nicht?

Bin für jede Antwort dankbar

Andreas

PS: die Probleme kamen erst mit der FW 8.00. Brücke ist zwischen einem 1811 und einem 1823.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo ALuedtke,

da gibt es keine Möglichkeit, eine E-Mail zu verschicken.

Was machst Du im Allgemeinen, wenn es Probleme mit der P2P-Strecke gibt?

Viele Grüße,
Jirka
ALuedtke
Beiträge: 29
Registriert: 08 Jan 2006, 12:23

Beitrag von ALuedtke »

Bislang brauchte ich mir da keine Gedanken machen da ich nie unerklärbare Probleme hatte. Das war allerdings vor der FW 8.00....

Ich hatte zuletzt die FW 7.80 auf beiden Routern drauf und hatte jahrelang null Probleme. Dann aktualiserte ich beide Router auf die 8.00 und anfangs schien alles in Ordnung. Nach ein paar Stunden war dann plötzlich die P2P Strecke weg und ich konnte mir das nicht erklären. Nach einem Reset ging dann die Brücke wieder. Aber nicht dauerhaft...
Da ich nur die Firmware aktualisiert hatte wechselte ich auf beiden Geräten die Firmware wieder auf die 7.80. Seit dem hatte ich wochenlang null Probleme mit der Brücke. Vor ca. 3 Wochen habe ich dann einen neuen Versuch unternommen und habe den 1811 auf die FW 8.00 aktualisert. Seit dem Zeitpunkt lief die Brücke auch einwandfrei.
Vorgestern habe ich dann den 1823 auch auf die 8.00 aktualisiert und gestern war die Brücke wieder zeitweise weg. Als mein Sohn mich darauf aufmerksam machte und ich nachsah, funktionierte sie schon wieder.

Aus diesem Grund wollte ich mal die Zeiten protokollieren in denen die Brücke tot ist um den Fehler auf den Grund zu gehen. Aber das scheint wohl schwieriger als gedacht...
Benutzeravatar
Bravestarr
Beiträge: 60
Registriert: 10 Sep 2010, 11:05
Wohnort: NRW

Beitrag von Bravestarr »

Leg eine PPTP-Verbindung über die P2P-Strecke, dann kannst du über die Aktionstabelle eine Benachrichtigung einstellen.

Gruß
Gruß
Bravestarr
---
Kein Support per Mail/PN!
ALuedtke
Beiträge: 29
Registriert: 08 Jan 2006, 12:23

Beitrag von ALuedtke »

Halle Bravestarr,

danke für den Tipp. Werde ich nächste Woche mal ausprobieren.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

wenn es um einen gewünschten Bootvorgang bei Nichterreichen einer Gegenseite geht, eignet sich auch ein -> Setup -> TCP-IP -> Alive-Test
Die Erläuterung der Parameter finden sich hier im Forum.

Ich würde allerdings eher die Zeit in die Suche der Fehlerursache investieren, statt die Symptome zu bekämpfen. Hast Du mal auf dem 1823 ein show bootlog gemacht?

Möglicherweise eignet sich auch ein anderes Gerät (Server?) auch besser, die P2P-Strecke zu überwachen. Dort kann man z. B. mit PRTG oder MRTG Werte erfassen und entsprechende Aktionen auslösen. Hier ist auch sehr schön ein zeitlicher Verlauf sichtbar, den man mit einer E-Mail alleine nicht hat. Interessant ist an der Stelle ja auch, ob die P2P-Strecke alleine wieder hoch kommt und wenn ja, hat ein Gerät von beiden danach eine sehr geringe Betriebszeit?

Viele Grüße,
Jirka
ALuedtke
Beiträge: 29
Registriert: 08 Jan 2006, 12:23

Beitrag von ALuedtke »

Hallo Jirka,

die beiden Router booten definitiv nicht, da ich mir nach jedem Bootvorgang eine E-Mail schicken lasse und ich habe keine E-Mails erhalten. Ein show bootlog auf beiden Routern hat mir das auch bestätigt.

Natürlich ist eine Fehlersuche dem "Herumdoktern" an den Symptomen vorzuziehen. Allerdings habe ich schon verschiedene Parameter Variationen ausprobiert.

Wie schon gesagt: ich habe lediglich von Firmware 7.80 auf 8.00 aktualisiert und an den Parametern nichts geändert. Auf dem 1811 scheint das auch keinen Einfluß zu haben aber der 1823 ist wohl das Problem. Jedenfalls läuft die WLAN Brücke mit 1811 und FW 8.00 sowie 1823 und FW 7.80 wieder problemlos.

Evtl. hilft ja auch das nächste Firmware Release.
Antworten