Hallo,
wir betreiben den Lancom 1711 bisher hinter einem ADSL Router des Providers, der die PPPoE Einwahl durchführt. Der Lamcon Router hängt über Ethernet am ADSL Router. Der Lancom, wie auch der Router des Providers haben eine offiziell genutzte IP Adresse. Uns wurde dazu ein /29er Netz zugeteilt. Als Beispiel: 11.222.123.40/29. Die weiteren zugeteilten Adressen werden aktuell nicht genutzt.
Der Lancom 1711 soll nun in Zukunft selber die PPPoE Einwahl durchführen. Der Router des Providers wird durch ein Modem ersetzt. Erhalte ich nun das /29er Netz automatisch bei der PPP Aushandlung während der Einwahl ?
Ist der Lancom dann automatisch von extern unter den IP Adressen 11.222.123.41 bis 11.222.123.46 erreichbar ? Ich brauche am WAN Port nur die 11.222.123.42 für die VPN Verbindung. Wie kann ich das konfigurieren ?
Grüsse
AndiS
Ein /29er Netz per PPPoE - wie ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi fan-tastisch
Da du für die VPN-Einwahl nicht die erste Adresse nutzen willst, mußt du das LANCOM dazu bewegen, die gewünschte Adresse zu fordern. Dazu machst du einen Eintrag in der IP-Parameter-Liste (Kommunkation -> Protokolle -> IP-Parameter) für die Gegenstelle und trägst dort die gewünschte IP unter "IP-Adresse" ein. alles andere kannst du auf 0.0.0.0 lassen.
1. du richtest Portforwardings unter verschiedenen Adressen ein. Dazu kannst du in der Portforwarding-Tabelle (IP-Router -> Maskierung -> Port-Forwarding-Tabelle) unter WAN-Adresse angeben, für welche Adresse das Forwarding gilt. So kannst du z.B. den Port 80 für die Adresse 11.222.123.43 an einen anderen internen Server weiterleiten als für die Adresse 11.222.123.44. ACHTUNG: Sobald du in der Portforwarding-Tabelle eine WAN-Adresse einträgst, wird diese zu einer Adresse des LANCOMs, d.h. du kannst das LANCOM unter der Adresse erreichen!
2. du kannst eine DMZ mit dem Netz einrichten, so daß alle Adressen unmaskiert genutzt werden können. Erstelle dazu einfach unter TCP/IP -> Allgemein -> Netzwerke ein Netz vom Typ "DMZ" und trage dort das öffentliche Netz ein und gib dem LANCOM dort die gleiche Adresse, die es auch im WAN hat, in deinem Fall also die 11.222.123.42. Nun mußt du nur noch in der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle) bei der Defaultroute die Maskierungsoption auf "nur Intranet maskieren" stellen und du kannst auf alle Adressen des netzes von aussen zugreifen
Gruß
Backslash
nein, während der PPP-Verhandlung wird nur die IP-Adresse ausgehandelt, die das LANCOM hat. Entweder der Provider weist dir eine IP aus dem Netz zu (meistens die erste, in deinem Fall wäre das die 11.222.123.41), oder aber das LANCOM fordert eine feste Zuweisung.Erhalte ich nun das /29er Netz automatisch bei der PPP Aushandlung während der Einwahl ?
Da du für die VPN-Einwahl nicht die erste Adresse nutzen willst, mußt du das LANCOM dazu bewegen, die gewünschte Adresse zu fordern. Dazu machst du einen Eintrag in der IP-Parameter-Liste (Kommunkation -> Protokolle -> IP-Parameter) für die Gegenstelle und trägst dort die gewünschte IP unter "IP-Adresse" ein. alles andere kannst du auf 0.0.0.0 lassen.
nein. Das LANCOM ist nur unter der zugewiesenen IP-Adresse erreichbar. Du hast jetzt aber zwei Möglichkeiten:Ist der Lancom dann automatisch von extern unter den IP Adressen 11.222.123.41 bis 11.222.123.46 erreichbar ?
1. du richtest Portforwardings unter verschiedenen Adressen ein. Dazu kannst du in der Portforwarding-Tabelle (IP-Router -> Maskierung -> Port-Forwarding-Tabelle) unter WAN-Adresse angeben, für welche Adresse das Forwarding gilt. So kannst du z.B. den Port 80 für die Adresse 11.222.123.43 an einen anderen internen Server weiterleiten als für die Adresse 11.222.123.44. ACHTUNG: Sobald du in der Portforwarding-Tabelle eine WAN-Adresse einträgst, wird diese zu einer Adresse des LANCOMs, d.h. du kannst das LANCOM unter der Adresse erreichen!
2. du kannst eine DMZ mit dem Netz einrichten, so daß alle Adressen unmaskiert genutzt werden können. Erstelle dazu einfach unter TCP/IP -> Allgemein -> Netzwerke ein Netz vom Typ "DMZ" und trage dort das öffentliche Netz ein und gib dem LANCOM dort die gleiche Adresse, die es auch im WAN hat, in deinem Fall also die 11.222.123.42. Nun mußt du nur noch in der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle) bei der Defaultroute die Maskierungsoption auf "nur Intranet maskieren" stellen und du kannst auf alle Adressen des netzes von aussen zugreifen
Gruß
Backslash