einen Port auf mehrere IP's hosten, aber wie?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
HaRVE
Beiträge: 3
Registriert: 17 Jul 2005, 18:56
Kontaktdaten:

einen Port auf mehrere IP's hosten, aber wie?

Beitrag von HaRVE »

Hi Leute, kann mir jemand bitte sagen wie ich einen Port auf mehrere IP's im LAN bzw auf's ganze LAN hosten kann?? Ein Beispiel, der WC3 Port 6112 ich kann ihn im LAN auf meine IP hosten (192.168.0.143) bin dann allerdings der einzige im LAN der ein Game hosten kann. Für dieses Problem würde ich gern eine LÖsung finden, so dass alle im LAN beispielsweise Games hosten können. Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.

MfG HaRVE
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

wie soll das den gehen? Woher soll der Router denn wissen an welche interne Station der das Paket schicken soll, wenn mehrere Ports fuer die Weiterleitung eingetragen werden? Du hast nur eine WAN Adresse und dahin werden im WAN Pakete geschickt, das LANCOM leitet dieses Paket dann entsprechend dem inversen Masquerading an den einen eingetragenen lokalen Rechner weiter. Mehrere lokale Rechner sind da nicht moeglich.


Ciao
LouiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
HaRVE
Beiträge: 3
Registriert: 17 Jul 2005, 18:56
Kontaktdaten:

Beitrag von HaRVE »

es geht ja nicht um die gesendeten Pakete sondern nur um die nutzung des Ports. Es sollen nicht alle Recher gleichzeitig den Port benutzen, es soll nur für alle die Möglichkeit besthen ihn zu nutzen. Dass mehrere Rechner nicht gleichzeitig einen Port nutzen können ist ja klar. Bisher hab ich für jeden Rechner einen extra Port geöffnet, es würde aber bei WC3 zum Beispiel so oder so nur einer seinen freigeschalteten Port nutzen. Deshalb will ich rausfinden ob das mit dem Lancom realisierbar ist einen Port für mehrere Rechner offen zu halten ohne dass diese ihn gleichzeitig nutzen.
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi,
mich würde es auch interessieren, da ich für manche Programme Ports umleiten muss und mein Rechner als Laptop über DHCP unterschiedliche Adressen im LAN und WLAN bekommmt.
Bisher gehts alles im LAN, aber fürs WLAN müsste ich die Konfig jedes mal umstellen.
Gruß Michael

Eigentlich möchte ich durch die unterschiedlichen Adressen den Traffic besser zählen, aber das ist nicht zwingend nötig, da der Lanmonitor die IPs sowieso immer mit dem Rechnernamen auflöst und ich somit nicht genau sagen kann, welche IP wieviel Traffic verursacht.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

es geht ja nicht um die gesendeten Pakete sondern nur um die nutzung des Ports. Es sollen nicht alle Recher gleichzeitig den Port benutzen, es soll nur für alle die Möglichkeit besthen ihn zu nutzen. Dass mehrere Rechner nicht gleichzeitig einen Port nutzen können ist ja klar. Bisher hab ich für jeden Rechner einen extra Port geöffnet, es würde aber bei WC3 zum Beispiel so oder so nur einer seinen freigeschalteten Port nutzen. Deshalb will ich rausfinden ob das mit dem Lancom realisierbar ist einen Port für mehrere Rechner offen zu halten ohne dass diese ihn gleichzeitig nutzen.
Bei abgehenden Paketen ist das sowieso gegeben, der Router merkt sich von welchem Rechner aus dem LAN Pakete ueber einen bestimmten Port gesendet wurden. Bei eingehenden Paketen ist dies, wie ich meinem vorherigen Posting schon erwaehnte, eben nicht moeglich.
mich würde es auch interessieren, da ich für manche Programme Ports umleiten muss und mein Rechner als Laptop über DHCP unterschiedliche Adressen im LAN und WLAN bekommmt.
Wenn Du die MAC Adresse der Client Karte unter TCP/IP -> BOOTP -> Stationen mit einer festen IP-Adresse eintraegst, so bekommt dieser Client immer diese festgelegte Adresse vom DHCP zugewiesen. Dann kannst Du dem Client auch wieder einen Port zuweisen.

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
HaRVE
Beiträge: 3
Registriert: 17 Jul 2005, 18:56
Kontaktdaten:

Beitrag von HaRVE »

Wenn ich in der Makierungstabelle einen Port freigebe zwingt mich das Programm ja eine IP anzugeben. Also kann ich doch auch auf ausgehender Leitung nur für einen Rechner den Port frei machen. Es ist bei mir quasi ähnlich wie bei Michael008, dass ich immer die Maskierungstabelle ändern muss. Mir kam aber eine andere Idee das Problem zu lösen. Wenn auf jedem Rechner in der Application der Port geändert wird und ich diesen jeweils auf die Rechner IP hosten lasse dürfte es keine Komplikationen geben oder??
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Also kann ich doch auch auf ausgehender Leitung nur für einen Rechner den Port frei machen.
Nein, bei ausgehenden Verbindungen hat die Maskierung durch den Aufbau von innen
eine Intranet-Adresse und den *Quellport* des Rechners im Intranet. Das wandelt er
in eine öffentliche Adresse (die er bei der Einwahl vom Provider erhalten hat) und einen
anderen Quellport um - der Zielport bleibt natürlich erhalten. Beide Quellportnummern
und die Intranet-Adresse steckt er in eine Tabelle, anhand der er die zurückkommenden
Antworten rückübersetzen kann.

Bei einem Verbindungsaufbau von außen hat er aber diesen Listeneintrag nicht,
daher muß man ihn eine Intranet-Adresse von Hand vorgeben.
Wenn auf jedem Rechner in der Application der Port geändert wird und ich diesen jeweils auf die Rechner IP hosten lasse dürfte es keine Komplikationen geben oder??
Das geht. Betrifft aber wie gesagt alles nur Connects von außen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Wenn ich in der Makierungstabelle einen Port freigebe zwingt mich das Programm ja eine IP anzugeben. Also kann ich doch auch auf ausgehender Leitung nur für einen Rechner den Port frei machen.
Die Maskierungstabelle bezieht sich auf das NAT und die inverse Maskierung nur auf eingehende Pakete, die aus dem WAN an den Router geschickt werden, nichts Anderes. Per Default (wenn keine Deny_all Strategie von Dir konfiguriert wurde) ist aller Traffic von Innen nach Aussen erlaubt, da musst Du nichts freigeben.
Wenn Du eine Deny_All Regel benutzt, dann kannst Du Firewall Regeln anlegen, die z.B. fuer bestimmte Stationen bestimmte Ports oeffen, dort kannst Du auch mehrere Quellen konfigurieren.
Das Anliegen von Michael ist ein anderes als in Deinem Fall, Michael bekommt per DHCP unterschiedliche Adressen zugewiesen und kann daher die Ports nicht eindeutig zuweisen, wenn er, wie ich ja schon geschrieben habe, die Vergabe der IP im DHCP von der MAC Adresse abhaengig macht klappt das auch wieder. Er kann dazu beide MAC Adressen mit der gleichen IP in die TCP/IP -> BOOTP -> Stationen Liste eintragen, dann sollte das auch gehen.
Wenn auf jedem Rechner in der Application der Port geändert wird und ich diesen jeweils auf die Rechner IP hosten lasse dürfte es keine Komplikationen geben oder??
Wenn die Ports unterschiedlich sind gibt es keine Probleme.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Antworten