Einfache Frage zu DHCP

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
RalphT
Beiträge: 277
Registriert: 23 Mai 2005, 20:40
Wohnort: Bremen

Einfache Frage zu DHCP

Beitrag von RalphT »

Moin,

eine Frage zu DHCP:

Ich habe in einem 1811 im WLAN-Adapter DHCP auf Automatisch stehen. Im LAN ist im 1811 kein DHCP-Server aktiviert, jedoch läuft im LAN ein Windows-DHCP-Server.

Es gibt keine Verbindung vom WLAN zum LAN. Dort ist folgendes Problem: Die WLAN-Geräte bekommen mal eine DHCP-Adresse vom 1811 oder aus dem LAN, was nicht soll.

Wenn der Schalter DHCP im WLAN auf "Automatisch" steht, soll lt. Handbuch der 1811 die Netze nach DHCP-Servern durchsuchen. Findet er einen, nimmt er diesen und schaltet seinen eigenen DHCP-Server aus.
Was ich jetzt nicht ganz verstehe: Im WLAN gibt es keinen weiteren DHCP-Server. Oder sucht der 1811 alle Netze ab und nimmt dann den gefundenen DHCP-Server?

Ich habe mal probehalber den Schalter von "Automatsich" auf "Ja" gestellt. Mal sehen, ob der Fehler jetzt weg ist.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Einfache Frage zu DHCP

Beitrag von Jirka »

Hallo RalphT,
RalphT hat geschrieben:Es gibt keine Verbindung vom WLAN zum LAN.
Sicher? Nach Deiner Beschreibung kann man davon ausgehen, dass zwischen WLAN und LAN gebridged wird, d. h. die Interfaces in derselben Bridge-Gruppe sind, wie es defaultmäßig der Fall ist. Sonst würden die WLAN-Clients keine IP-Adresse vom DHCP-Server im LAN bekommen.

Möchtest Du im WLAN einen anderen IP-Adresskreis haben als im LAN?

Viele Grüße,
Jirka
RalphT
Beiträge: 277
Registriert: 23 Mai 2005, 20:40
Wohnort: Bremen

Re: Einfache Frage zu DHCP

Beitrag von RalphT »

Jirka hat geschrieben:Hallo RalphT,
RalphT hat geschrieben:Es gibt keine Verbindung vom WLAN zum LAN.
Sicher? Nach Deiner Beschreibung kann man davon ausgehen, dass zwischen WLAN und LAN gebridged wird, d. h. die Interfaces in derselben Bridge-Gruppe sind, wie es defaultmäßig der Fall ist. Sonst würden die WLAN-Clients keine IP-Adresse vom DHCP-Server im LAN bekommen.

Du hattest Recht. Ich hatte es übersehen. LAN-2, 3 und hatte ich ausgeschaltet (Unter Schnittstellen-LAN-Port-Tabelle). LAN-1 und WLAN-1 hatten noch als Eintrag BRG-1.

Möchtest Du im WLAN einen anderen IP-Adresskreis haben als im LAN?

Ja, das möchte ich. Die Clients im WLAN sollen nur Ports 80, 443 und Mails über WLAN abrufen und keine Verbindung zum Domänennetzwerk (LAN-1) haben (Zumindest ist derzeit so die Planung). Daher dachte ich, dass ich für das WLAN den eingebauten DHCP-Server verwende.

Noch eine Frage dazu: Wenn ich unter LAN-Bridge-Einstellungen, den Haken bei (Isolierter Modus) setze, ist das die gleiche Einstellung, wenn ich bei jeder Schnittstelle den Wert Bridgegruppe auf "Keine" setze?

Viele Grüße,
Jirka
Antworten