ELSA LANCOM DSL/10 Office 3.58.0006 Verbindungsabbruch

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Quisar
Beiträge: 7
Registriert: 22 Okt 2007, 19:07

ELSA LANCOM DSL/10 Office 3.58.0006 Verbindungsabbruch

Beitrag von Quisar »

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem ELSA LANCOM DSL/10 Office
LCOS Version : 3.58.

Der Router bricht seit neustem die Verbindung ab, vor allem bei der
benutzung von Skype.

DSL Link wird dabei auch getrennt und der Router resettet sich selbständig.
Konfiguration wurde nicht geändert auch sonstige Einstellungen belassen,
das Problem ist auch erst seit ca. 5 Tagen vorher lief es gut 8 Monate.

Die ADSL Geräteaktivität zeigt mir auch seit neustem :
20:54:54 DSL Kanal -> T-Online, Verbunden
20:55:24 DSL Kanal -> Verb. beendet
20:55:25 DSL Kanal -> T-Online, Verbunden
und das macht der immer im 1 - 5 Minuten Takt Verbindung trennen und neu aufbau.

So langsam fängt das an zu nerven und ich weiß keinen Rat mehr.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Benutzeravatar
Elektrolurch
Beiträge: 29
Registriert: 17 Sep 2006, 02:18

Beitrag von Elektrolurch »

Hallo,
schau doch mal in den Firewall-Ereignissen nach (z.B. LanMonitor).
In der Konfiguration der Firewall kannst Du einstellen, wie der Router bei DoS, IDS und ggf. vorhandenen Regeln reagiert. Standardmässig wird bei DoS und IDS die WAN-Verbindungung für eine Minute gekappt.
Jedenfalls solltest Du auch Dein System auf Trojaner überprüfen, ggf. Deinen Esel zügeln und auch bei Skype die Anzahl ext. Anfragen reduzieren.
HTH
LANCOM DSL/I-10+ an FBF7170 (6000kbit/s von 1und1) und Kabelmodem (32000kbit/s von KabelBW)
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Elektrolurch
Standardmässig wird bei DoS und IDS die WAN-Verbindungung für eine Minute gekappt
nein, das passiert nicht. Standardmäßig werden die auslösenden Pakete verworfen.

Ein Abbau der WAN-Verbindung oder die Sperrung einer IP-Adresse (wie es viele Desktop-Firewalls und Comuter-Bild & Co so toll finden) würde dazu führen, daß ein DoS-Angriff erst erfolgreich wird...

@Quisar
der Router resettet sich selbständig.
poste dochmal das Bootlog (auf der Konsole show bootlog eingeben)

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Elektrolurch
Beiträge: 29
Registriert: 17 Sep 2006, 02:18

Beitrag von Elektrolurch »

Hallo Backslash,

meiner Erinnerung nach war die Defaulteinstellung der alten 10er bei 'sonstige Massnahmen' -> Verbindung trennen für 1 Minute.

Gelegentlich vergibt der ISP danach ja ne neue IP, was auch vorübergehend helfen könnte.

Aber kann auch sein, dass ich mich irre ...

Gruß
LANCOM DSL/I-10+ an FBF7170 (6000kbit/s von 1und1) und Kabelmodem (32000kbit/s von KabelBW)
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi Elektrolurch,

mach einfach mal eine "Offline-Config" mit LANconfig auf, dann wirst Du die Default Einstellungen pruefen koennen. Es ist dort nichts konfiguriert, ausser dem Verwerfen der Pakete.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Quisar
Beiträge: 7
Registriert: 22 Okt 2007, 19:07

Beitrag von Quisar »

Hallo wieder :)

So die DoS und IDS ist auf Verwerfen und nicht auf Trennen.
Die Firewall meldet auch nicht`s ungewöhnliches.
Trojaner sind auf keinem der 2 Systeme die an dem Router sind.

Das Forwarding der Skype Port`s fuktioniert auch.

Das Bootlog meldet auch nichts ungewöhnliches

10/22/2007 20:45:02 System boot after manual boot request
DEVICE: LANCOM DSL/10 Office
HW-Release:B
Version: 3.58.006 / 16.11.2005

Habe nun auch einige Skype Foren durch, da steht das Skype es
verursacht das Router die WAN Verbindung trennen. Zwar versteh ich
nicht wie Skype das schaft.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

pruefe mal ob die Verbindung tatsaechlich getrennt wird, hast Du nach einem solchen Event tatsaechlich eine neue IP Adresse? Oder verliert einfach der LANmonitor die Verbindung zum LANCOM, das koennte ggf. in einem unguenstigen Fall auch solche Eintraege erzeugen.



Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Quisar
Beiträge: 7
Registriert: 22 Okt 2007, 19:07

Beitrag von Quisar »

Hallo LoUiS,

habe nach jedem Abbruch eine neue IP-Adresse.
Das Problem ist auch nur bei Skype alles andere
funktioniert einwandfrei.
Habe nun auch mal IP Sniffer laufen lassen und geschaut
welche Port`s ... TCP/IP Packete gehören zu Skype.
Skype benutzt Port`s oberhalb von 16870 meist bis 25000.

Habe nun auch mal ein Ereignis in der Firewall gehabt von Skype
allerdings nur mit Packet Verworfen.

Habe nun auch gelesen das T-Online teilweise Skype blockt und
die WAN Verbindung trennt.

Skype braucht aber meine Freundin um mit Ihrer Verwandschaft zu
Telefonieren, ist bissel teuer sonst in der Welt rum zu Telefonieren.

gruß

Thorsten
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
poste dochmal das Bootlog (auf der Konsole show bootlog eingeben)
wie Backslash schon empfohlen hat, bitte mal nach einer solchen Trennung ein "show bootlog" in der Konsole eingeben. Wenn da ein os_panic angezeigt wird, startet das LANCOM neu und dabei wird auch die Verbindung neu gestartet. Die Ausgabe des bootlog kannst Du dann mal hier posten.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Quisar
Beiträge: 7
Registriert: 22 Okt 2007, 19:07

Beitrag von Quisar »

Hi LoUiS,

hier mal das Bootlog :

#
| ELSA LANCOM DSL/10 Office
| Ver. 3.58.0006 / 16.11.2005
| SN. 8071.506.321
| Copyright (c) ELSA AG, Aachen
Quisar_ADSL, Connection No.: 002 (LAN)
Password:
Quisar_ADSL:/
> show bootlog
Boot log (4096 Bytes):
00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C1FB4A0: 0C 1F B5 10 0C 1F AF E0 00 00 00 07 0C 16 C2 9C | ........ ........
largest available memory block: 1309536 bytes
DEVICE: LANCOM DSL/10 Office
HW-RELEASE: B
VERSION: 3.58.0006 / 16.11.2005
****
10/26/2007 17:12:09 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM DSL/10 Office
HW-RELEASE: B
VERSION: 3.58.0006 / 16.11.2005
****
10/26/2007 17:15:39 os_panic
Task name = LI
Type=aIosQueGet: bad QUB chain in LanHeap:
Code=0x0c247d00 Task=0x0c1faff0 Nest=0x00000000
TEA=0x00000000 TRA=0x00000004 INT=0x000003c0 EVT=0x00000160
R00=0x0c0ae6c8 R01=0x0c182f54 R02=0x00000200 R03=0x00000038
R04=0x00000004 R05=0xac000000 R06=0x0c18c110 R07=0x400000f0
R08=0x0c160e9c R09=0x0c17fc24 R10=0x0c117408 R11=0x0c17fc0c
R12=0x0c247d00 R13=0x0c18c110 R14=0x0c18c164 R15=0x0c1fb3b0
PR=0x0c0ae736 GBR=0x0c0ab048 MACH=0x00000343 MACL=0x00000018
SSR=0x40000000 SPC=0x0c0ae1c0
possible Error location iosque.c : 911
Memory dump (256 bytes):
Adr:= 0C247D00
Len:= 00000100
0C247D00: 0C 24 98 00 0C 17 FC 0C 0C 17 FC 0C 00 00 00 00 | .$...... ........
0C247D10: 0C 09 78 D0 51 42 00 00 0C 24 7D B0 00 00 01 1D | ..x.QB.. .$}.....
0C247D20: 00 08 00 00 00 20 00 00 00 00 00 00 04 1E 1E 20 | ..... .. .......
0C247D30: 34 01 3C 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | 4.<..... ........
0C247D40: 00 00 00 00 16 F9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C247D50: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C247D60: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C247D70: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C247D80: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C247D90: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C247DA0: 0C 24 83 B0 0C 24 7C F0 00 00 00 61 0C 16 C2 9C | .$...$|. ...a....
0C247DB0: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C247DC0: 00 00 FF FF FF FF FF FF 00 A0 57 04 29 1F 00 21 | ........ ..W.)..!
0C247DD0: 45 00 01 1B 19 03 00 00 7F 11 ED FE 54 89 70 1D | E....... ...T.p.
0C247DE0: 58 D4 16 56 41 EB 6B 5F 01 07 D3 87 F2 27 4D 19 | X..VA.k_ .....'M.
0C247DF0: 4C EC 32 1F A3 5A 6C 99 5A 36 C8 F7 FA 24 9E 2E | L.2..Zl. Z6...$..
Stack dump (256 bytes):
Adr:= 0C1FB3B0
Len:= 00000100
0C1FB3B0: 0C 0A E7 36 0C 00 4C 24 00 00 00 04 00 00 00 00 | ...6..L$ ........
0C1FB3C0: 00 00 00 04 0C 18 C1 10 0C 17 FC 0C 40 00 00 00 | ........ ....@...
0C1FB3D0: 0C 0A E1 C0 0C 03 60 76 0C 16 15 54 0C 0B 63 22 | ......`v ...T..c"
0C1FB3E0: 00 00 00 04 00 00 00 00 0C 16 15 6C 0C 18 C2 2C | ........ ...l...,
0C1FB3F0: 0C 16 15 54 0C 0B 2F 04 0C 18 C1 10 0C 08 7A E8 | ...T../. ......z.
0C1FB400: 0C 18 C2 2C 00 00 00 04 0C 18 C1 8C 0C 18 C1 10 | ...,.... ........
0C1FB410: 0C 0B 33 50 0C 18 C1 64 0C 18 C1 64 00 00 00 00 | ..3P...d ...d....
0C1FB420: 00 00 00 02 00 00 00 01 0C 0B 38 2C 0C 18 C1 10 | ........ ..8,....
0C1FB430: 4C 49 49 52 0C 18 C1 64 00 00 00 00 00 00 00 02 | LIIR...d ........
0C1FB440: 00 00 00 00 0C 14 16 A4 4C 49 00 00 0C 0A B0 A4 | ........ LI......
0C1FB450: 0C 1F AF D0 00 00 00 01 0C 1F AF F0 0C 1F B0 30 | ........ .......0
0C1FB460: 00 00 00 00 00 00 00 00 0C 1F B0 6C 0C 0A B5 A0 | ........ ...l....
0C1FB470: 0C 1F B4 8C 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C1FB480: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0C 00 44 B4 | ........ ......D.
0C1FB490: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0C1FB4A0: 0C 1F B5 10 0C 1F AF E0 00 00 00 07 0C 16 C2 9C | ........ ........
largest available memory block: 1309536 bytes
DEVICE: LANCOM DSL/10 Office
HW-RELEASE: B
VERSION: 3.58.0006 / 16.11.2005
****
10/26/2007 17:15:45 System boot after os_panic
DEVICE: LANCOM DSL/10 Office
HW-RELEASE: B
VERSION: 3.58.0006 / 16.11.2005
Quisar_ADSL:/
> exit
Goodbye

gruß Thorsten
Antworten