ich hoffe ich bin in diesem Forum mit meinem Anliegen richtig. Da meine Fragen und Anregung ziemlich allgemein sind. Wenn nicht, man möge mir verzeihen.

Wer hat Erfahrung mit dem Einsatz von VPN Lancom Routern in den USA?
Folgendes habe ich vor:
In den USA steht von Provider 2Wire (ehemals Sprint) ein "Residential Gateway". Genauen Typ weiß ich auch nicht. Aber auf jeden Fall hat dieses Gateway ein intergriertes ADSL Modem und natürlich auch ne'DSL Verbindung. Da jeder Provider in den USA sein eigenes Süppchen kocht (Modemeinstellungen usw.) möchte ich das Gateway nicht ersetzen sondern einen LANCOM 1823 VoIP über das Gateway nutzen. Lancom 1823 VoIP allein schon wegen den analogen Anschlüssen, weil dort in USA nur analog ist.
- Ob Annex A oder B ist ja dann in diesem Fall egal. Oder?
- Lässt sich das integrierte ADSL Modem im Lancom 1823 abschalten?
Muss ich das überhaupt?
- Ist der Lancom 1823 VoIP über die analogen Telefonanschlüsse
fernwartbar?
Es soll dann zwischen einem Lancom 1711 VPN in Deutschland und dem LANCOM 1823 VoIP eine VPN LAN - LAN Verbindung hergestellt werden. VoIP soll auch zwischen beiden Standorten über VPN genutzt werden. Der Lancom 1711 VPN hat als Software Options VoIP Advanced.
- Welche Ports muss ich auf dem "Residential Gateway" für die VPN und
VoIP Verbindungen freischalten?
- Muss ich für VoIP einen Port freischalten wenn dies über die VPN
Verbindung läuft?
Ich muss den Lancom 1823 VoIP hier in DE soweit wie es geht vorbereiten und diesen dann über Fernwartung feintunen.
Danke schon mal für eure Anworten und Anregungen.
Gruß Whitesharky