Erfahrung mit Lancom 1823 VoIP in den USA

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
whitesharky
Beiträge: 76
Registriert: 24 Jan 2006, 14:06

Erfahrung mit Lancom 1823 VoIP in den USA

Beitrag von whitesharky »

Hallo,

ich hoffe ich bin in diesem Forum mit meinem Anliegen richtig. Da meine Fragen und Anregung ziemlich allgemein sind. Wenn nicht, man möge mir verzeihen. :wink:

Wer hat Erfahrung mit dem Einsatz von VPN Lancom Routern in den USA?

Folgendes habe ich vor:

In den USA steht von Provider 2Wire (ehemals Sprint) ein "Residential Gateway". Genauen Typ weiß ich auch nicht. Aber auf jeden Fall hat dieses Gateway ein intergriertes ADSL Modem und natürlich auch ne'DSL Verbindung. Da jeder Provider in den USA sein eigenes Süppchen kocht (Modemeinstellungen usw.) möchte ich das Gateway nicht ersetzen sondern einen LANCOM 1823 VoIP über das Gateway nutzen. Lancom 1823 VoIP allein schon wegen den analogen Anschlüssen, weil dort in USA nur analog ist.

- Ob Annex A oder B ist ja dann in diesem Fall egal. Oder?
- Lässt sich das integrierte ADSL Modem im Lancom 1823 abschalten?
Muss ich das überhaupt?
- Ist der Lancom 1823 VoIP über die analogen Telefonanschlüsse
fernwartbar?

Es soll dann zwischen einem Lancom 1711 VPN in Deutschland und dem LANCOM 1823 VoIP eine VPN LAN - LAN Verbindung hergestellt werden. VoIP soll auch zwischen beiden Standorten über VPN genutzt werden. Der Lancom 1711 VPN hat als Software Options VoIP Advanced.

- Welche Ports muss ich auf dem "Residential Gateway" für die VPN und
VoIP Verbindungen freischalten?
- Muss ich für VoIP einen Port freischalten wenn dies über die VPN
Verbindung läuft?

Ich muss den Lancom 1823 VoIP hier in DE soweit wie es geht vorbereiten und diesen dann über Fernwartung feintunen.

Danke schon mal für eure Anworten und Anregungen.

Gruß Whitesharky
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Hi,


eine Anmerkung von mir, weil ich ein ähnliches Problem mit nem 1722 hab - zumindest für den 1722 gibt es von Lancom selbst keine passenden Netzteile! Außerdem haben die Boxen keine Zulassung für die USA.

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
whitesharky
Beiträge: 76
Registriert: 24 Jan 2006, 14:06

Beitrag von whitesharky »

Hallo,

das mit dem Netzteil hat sich erledigt. Bei Lancom Systems wird es in ein paar Wochen Netzteile für den Bereich 100 - 240 Volt geben. Hat mir ein Mitarbeiter des Supportes gesagt. Ich habe mir aus Zeitgründen bei Conrad ein entsprechendes Netzteil gekauft. Es funktioniert. :D

Gruß
Whitesharky
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

möchte ich das Gateway nicht ersetzen sondern einen LANCOM 1823 VoIP über das Gateway nutzen. Lancom 1823 VoIP allein schon wegen den analogen Anschlüssen, weil dort in USA nur analog ist.
Anmewrkung von mir: Wenn das Gateway dort selber maskiert und das LANCOM nicht maskiert, wirst Du mit dem Aufbau kein Glueck haben, da das LANCOM kein STUN unterstuetzt. Sollte dem LANCOM direkt eine WAN IP zugewiesen werden koennen und das LANCOM maskiert selbst fuer das lokale Netz, dann geht es. Zu diesem Thema gibt es aber noch weitere Threads hier im Forum.
Lancom 1823 VoIP allein schon wegen den analogen Anschlüssen, weil dort in USA nur analog ist.
Naja, Du kannst am LANCOM doch trotzdem ISDN Telefone anschliessen und damit telefonieren, das hat ja mit den analogen Anschluessen in USA nichts zu tun. Da ist ja das LANCOM als Gateway dazwischen.

Ob das in USA ueberhaupt laeuft, kann ich Dir nicht sagen, getestet hat das zumindest von uns niemand, da, wie COMCARGRU schon erwaehnte, die Geraete sowieso keine Zulassung fuer USA haben.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
whitesharky
Beiträge: 76
Registriert: 24 Jan 2006, 14:06

Beitrag von whitesharky »

Hallo LoUiS,

der Gateway in den USA erkennt alle in seinem Netz angeschlossenen Geräte. Es kann dann über die Konfigurationsoberfläche des Gateways zu den angezeigten Geräten Einstellungen konfiguriert werden.
Ich dachte mir das so, das ich dann den Lancom in eine DMZ setze. Dann ist der Lancom auch über die WAN-IP ereichbar.

Ich möchte auf jeden Fall eine zweite Möglichkeit für die Fernwartung haben und das geht nur über analog mit einem seriell angeschlossenen Modem. Da es dort in den USA zumindest am dortigen Standort kein ISDN gibt.

Gruß
Whitesharky
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Hi,

von Auerswald gibt es einen Analog/ISDN Konverter - rein theoretisch soll der funktionieren. Probiert hab ich das aber immer noch nicht. Dann kannst du nämlich die ISDN Interfaces benutzen!!!

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
whitesharky
Beiträge: 76
Registriert: 24 Jan 2006, 14:06

Beitrag von whitesharky »

Hallo COMCARGRU,

wäre eine Überlegung wert. Ich versuche es aber erst einmal 1:1 analog. Ist ja auch nur gedacht, falls es mal Probleme mit dem Internet o. S. gibt. Ich bin aber immer noch damit beschäftigt eine Fernwartung zum Lancom über ein Modem zum laufen zu bekommen. Das wird momentan in einem anderen Tread behandelt.

Gruß
Whitesharky
ML
Beiträge: 123
Registriert: 25 Feb 2006, 22:13

Beitrag von ML »

@COMCARGRU

Der auerswald Analog/ISDN-Konverter funktioniert. Ich habe so eine Konfiguration mit einem 1811 in unserer Filiale in der Ukraine seit einem halben Jahr erfolgreich am Laufen...

ML
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

@ML

Danke! - Da werd ich mal so ein Ding nach NY schicken!

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Antworten