Hallo,
ich habe einen 1811 mit DNS drauf laufen. Für ein internes Szenario hätte ich gerne, dass der DNS-Server eine bestimmte IP-Adresse beim Aufruf einer externen-Adresse (z.b. www.microsoft.com) liefert. Ich habe schon versucht, den gesamten Hostnamen einzutragen, aber das geht nicht (die eigene Domain wird immer rangehängt. Es muss doch irgendwie gehen, aber wie?
externe hosts ins DNS eintragen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi e18
wenn du unter TCP/IP -> DNS -> Stationsnamen für www.microsoft.de die Adresse 10.0.0.1 einträgst, dann liefert das LANCOM auch genau diese Adresse zurück...
Gruß
Backslash
wenn du unter TCP/IP -> DNS -> Stationsnamen für www.microsoft.de die Adresse 10.0.0.1 einträgst, dann liefert das LANCOM auch genau diese Adresse zurück...
Gruß
Backslash
das klappt gut, wenn ich bei "Domain" nix eintrage, ansonsten wird immer die Domain (z.B. abc.intern) hintenrangehängt: www.microsoft.com.abc.intern
Nagut, als Zwischenlösung geht das, muss ich halt Domain leer lassen und alle hosts mit absolutem Namen eintragen. nicht schön, aber selten.
Danke für den Tip!
Nagut, als Zwischenlösung geht das, muss ich halt Domain leer lassen und alle hosts mit absolutem Namen eintragen. nicht schön, aber selten.
Danke für den Tip!
Hi e18,
Du meinst doch nicht etwa den punkt, daß Windows eine DNS-auflösung immer zweimal macht - einmal "as is" und einmal mit angehängter Domain?
Das ist aber einerseits egal, da das LANCOM die Anfrage an die eigene Domain eh verwirft und die andere wie gewünscht beantwortet. Andererseits kannst du das im Windows auch deaktivieren: Unter den erweiterten TCP/IP-Einstellungen kannst du für DNS-Anfragen einstellen, welche DNS-Suffixe angehängt werden. Die entsprechende Liste läßt du einfach leer und und Windows fragt nur noch nach dem was du gerade im Browser getippt hast...
Gruß
Backslash
wer hängt wo die Domain an?das klappt gut, wenn ich bei "Domain" nix eintrage, ansonsten wird immer die Domain (z.B. abc.intern) hintenrangehängt: www.microsoft.com.abc.intern
Du meinst doch nicht etwa den punkt, daß Windows eine DNS-auflösung immer zweimal macht - einmal "as is" und einmal mit angehängter Domain?
Das ist aber einerseits egal, da das LANCOM die Anfrage an die eigene Domain eh verwirft und die andere wie gewünscht beantwortet. Andererseits kannst du das im Windows auch deaktivieren: Unter den erweiterten TCP/IP-Einstellungen kannst du für DNS-Anfragen einstellen, welche DNS-Suffixe angehängt werden. Die entsprechende Liste läßt du einfach leer und und Windows fragt nur noch nach dem was du gerade im Browser getippt hast...
Gruß
Backslash
im Router trage ich doch eine Domain ein (z.B. abc.internal)
wenn ich jetzt vom client ein nslookup aufrufe, mit server=LANCOM-IP den zu fragenden DNS-Server eingebe und jetzt ein query auf www.microsoft.com mache, dann antwortet der LANCOM mit:
www.microsoft.com.abc.internal 172.23.56.11
wenn ich jetzt vom client ein nslookup aufrufe, mit server=LANCOM-IP den zu fragenden DNS-Server eingebe und jetzt ein query auf www.microsoft.com mache, dann antwortet der LANCOM mit:
www.microsoft.com.abc.internal 172.23.56.11
Hallo e18,
Gruß
Mario
das liegt an Windows! Backslash hat Dir doch gesagt, wie man das abschalten kann. Alternativ hängst Du an die nslookup Abfrage einfach einen Punkt an.wenn ich jetzt vom client ein nslookup aufrufe, mit server=LANCOM-IP den zu fragenden DNS-Server eingebe und jetzt ein query auf www.microsoft.com mache, dann antwortet der LANCOM mit:
www.microsoft.com.abc.internal 172.23.56.11
Gruß
Mario