Hallo,
Ich wollte mal fragen wie ich das Fail Over richtig konfiguriere. Wir haben zwei Kabelmodems an zwei als WAN Port konfigurierten Anschlüssen. Beide zusammen genommen in ein Load-Balanceing nach dieser Anleitung:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/b8f10fe566 ... enDocument
Nun wenn jetzt aber die erste Verbindung wegfällt geht trotzdem kein Internet mehr obwohl die zweite noch einwandfrei funktioniert.
Grüsse,
Sonic
Fail over mit dem 1711
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi SonicBoom
Gruß
Backslash
nur über Umwege - wenn du in der Aktionstabelle passende Einträge erstellst, die beim Ab- bzw. Wiederaufau entsprechende Firewallregeln umschalten, dann geht das...Desweitern wäre es noch interessant Service bzw. Routen die auf eine Fixe Gegentestelle gelegt wurden bei einem Ausfall dieser gegenstelle via die andere Gegenstelle zurouten. Geht sowas?
Gruß
Backslash
@backslash,
danke für den Tipp. Hättest du vielleicht ein Beispiel für mich? Die Aktionstabellen sind nicht gerade sehr ausführlich beschrieben im Referenzhandbuch von Lancom. Ich möchte wie gesagt einfach das Routing auf eine Ziel-Ip über eine andere Gegenstelle führen imfalle die Standard Gegenstelle ausfällt.
Danke,
Grüsse
SOnic
danke für den Tipp. Hättest du vielleicht ein Beispiel für mich? Die Aktionstabellen sind nicht gerade sehr ausführlich beschrieben im Referenzhandbuch von Lancom. Ich möchte wie gesagt einfach das Routing auf eine Ziel-Ip über eine andere Gegenstelle führen imfalle die Standard Gegenstelle ausfällt.
Danke,
Grüsse
SOnic
Hi SonicBoom
wenn du Dienste fast an ein Interface binden willst, dann brauchst du für auch eine getaggte Defaultroute, die auf dieses Interface verweist und eine Firewallregel, die dem Dienst das jeweilige Routing-Tag zuweist.
Nun mußt du nur noch jedesmal, wenn die Verbindung auf- oder abgebaut wird das Routing-Tag in der Firewallregel umsetzen:
Gruß
Backslash
wenn du Dienste fast an ein Interface binden willst, dann brauchst du für auch eine getaggte Defaultroute, die auf dieses Interface verweist und eine Firewallregel, die dem Dienst das jeweilige Routing-Tag zuweist.
Nun mußt du nur noch jedesmal, wenn die Verbindung auf- oder abgebaut wird das Routing-Tag in der Firewallregel umsetzen:
Code: Alles auswählen
Name: beliebig
Gegenstelle: Gegenstelle, auf die der Dienst gebunden werden soll
Sperrzeit: 0
Verbindungsereignis: Aufbau
Aktion: exec:set/set/ip-/fi/ru/Regelname {rtg} 1
Name: beliebig
Gegenstelle: Gegenstelle, auf die der Dienst gebunden werden soll
Sperrzeit: 0
Verbindungsereignis: Abbruch
Aktion: exec:set/set/ip-/fi/ru/Regelname {rtg} 0
Backslash