Fehlende Zeiteinstellung nach Kaltstart per Cron
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Fehlende Zeiteinstellung nach Kaltstart per Cron
Hallo,
ich lasse jeden Sonntag Morgen meinen 1722 per Cron einen Kaltstart durchführen, um das Aufhängen des ISDN Busses zu vermeiden.
Leider hat danach der 1722 keine Zeiteinstellungen mehr, obwohl NTP und ISDN Zeitabgleich eingeschaltet sind.
Das ist leider eine extrem unschöne Sache!
Gibt es eine Erklärung und Lösung dafür?
Thorsten
ich lasse jeden Sonntag Morgen meinen 1722 per Cron einen Kaltstart durchführen, um das Aufhängen des ISDN Busses zu vermeiden.
Leider hat danach der 1722 keine Zeiteinstellungen mehr, obwohl NTP und ISDN Zeitabgleich eingeschaltet sind.
Das ist leider eine extrem unschöne Sache!
Gibt es eine Erklärung und Lösung dafür?
Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Hi,
Ciao
LoUiS
langsam solltest Du wissen, dass man in so einem Fall erst mal selbst versucht herauszufinden warum dies so ist! Also erst mal tracen was bei einem NTP Zeitabgleich passiert und ob der ISDN Zeitabgleich angestossen wird. Dazu kannst Du den "Kaltstart" ja auch manuell antriggern und dann schnell genug ueber Ouband oder Telnet/SSH verbinden.Das ist leider eine extrem unschöne Sache!
Ciao
LoUiS
Zuletzt geändert von LoUiS am 10 Dez 2006, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
ja, danach noch nen warmstart machen lassen 
Das Problem ist nur wie man den automatisieren soll, da der Kasten ja nach den kaltstart keine Uhrzeit hat.
Hast du mal probiert ob ein warmstart nicht ausreicht um den ISDN Bus zu resetten ?

Das Problem ist nur wie man den automatisieren soll, da der Kasten ja nach den kaltstart keine Uhrzeit hat.
Hast du mal probiert ob ein warmstart nicht ausreicht um den ISDN Bus zu resetten ?
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
Hallo Konni,
Bei 'Aufbau' zum Internetprovider: exec:do set/time/get-time
Gruß
Mario
die holt er sich aber umgehend. Problematisch könnte bei der Nutzung des integrierten DSL-Modems (Synchronisationszeit) bzw. bei temporär nicht erreichbarem Provider sein, dass die NTP-Abfrage und die konfigurierten Wiedeholungen ins Leere laufen, weil noch keine Verbindung ins Internet besteht. Das kann man mit der Aktion-Tabelle abfangen:Das Problem ist nur wie man den automatisieren soll, da der Kasten ja nach den kaltstart keine Uhrzeit hat.
Bei 'Aufbau' zum Internetprovider: exec:do set/time/get-time
Gruß
Mario
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
@ LoUiS
Du solltest doch auch bemerkt haben, dass ich ein Anwender bin und mit vielen Dingen die hier als normal empfunden werden nicht so gut klar komme.
Deswegen erlaube ich mir diese Fragen zu stellen.
Ich sehe es auch so, dass der 1722 versucht per NTP die Zeit zu holen obwohl keine Verbindung vorhanden ist oder der 1722 noch nicht bereit ist.
Stell ich die NTP Zeitabfrage auf wenige Sekunden ein ist die Zeit sofort da.
Das LCOS sollte erst nachdem das Gerät vollständig betriebsbereit ist seine Zeit per NTP holen.
Warum es mit dem ISDN Zeitholen nicht geht verstehe ich allerdings nicht.
Ägerlich ist nur, dass mir hier in diesem Forum empfohlen wurde alle meine Endgeräte die Zeit vom 1722 holen zu lassen die dann natürlich auch falsche Zeiten bekommen. Der Lancom muss doch als zuvelässiger Zeitserver laufen wenn dieser zentral dafür genutzt werden soll. Schade das der 1722 seine Zeit nicht nach eine kurzen Kaltstart mit einem Elko puffern kann.
Thorsten
Du solltest doch auch bemerkt haben, dass ich ein Anwender bin und mit vielen Dingen die hier als normal empfunden werden nicht so gut klar komme.
Deswegen erlaube ich mir diese Fragen zu stellen.
Ich sehe es auch so, dass der 1722 versucht per NTP die Zeit zu holen obwohl keine Verbindung vorhanden ist oder der 1722 noch nicht bereit ist.
Stell ich die NTP Zeitabfrage auf wenige Sekunden ein ist die Zeit sofort da.
Das LCOS sollte erst nachdem das Gerät vollständig betriebsbereit ist seine Zeit per NTP holen.
Warum es mit dem ISDN Zeitholen nicht geht verstehe ich allerdings nicht.
Ägerlich ist nur, dass mir hier in diesem Forum empfohlen wurde alle meine Endgeräte die Zeit vom 1722 holen zu lassen die dann natürlich auch falsche Zeiten bekommen. Der Lancom muss doch als zuvelässiger Zeitserver laufen wenn dieser zentral dafür genutzt werden soll. Schade das der 1722 seine Zeit nicht nach eine kurzen Kaltstart mit einem Elko puffern kann.
Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Hallo Thorsten,
Mach das so, wie es dir Mario empfohlen hat.
Das würde ich genauso machen
Warum das mit ISDN nicht geht...
Welche Nummer wählst du an?
Aber trotzdem muss ich dir in gewisser Weise recht geben...
Der NTP-Server dürfte erst aktiv sein, wenn er selbst eine gültige Zeit hat und vorher keine NTP-Anfragen beantworten.
Vielleicht ist das auch so... habe es noch nicht probiert, da ich eh den 1.Domänencontroller im Netz dafür verwende und dieser, unabhängig vom Netz, die Zeit über eine Funkuhr erhält. Dieser jedoch keine Anfragen beantwortet, falls er selbst keine gültige Zeit hat.
Mach das so, wie es dir Mario empfohlen hat.
Das würde ich genauso machen

Warum das mit ISDN nicht geht...

Welche Nummer wählst du an?
Aber trotzdem muss ich dir in gewisser Weise recht geben...
Der NTP-Server dürfte erst aktiv sein, wenn er selbst eine gültige Zeit hat und vorher keine NTP-Anfragen beantworten.
Vielleicht ist das auch so... habe es noch nicht probiert, da ich eh den 1.Domänencontroller im Netz dafür verwende und dieser, unabhängig vom Netz, die Zeit über eine Funkuhr erhält. Dieser jedoch keine Anfragen beantwortet, falls er selbst keine gültige Zeit hat.
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Hallo Jens,
ich wähle per ISDN eine Ortsnummer (Geschäft von meinem Vater).
Habe die Aktiontabelle wie folgt beschrieben:
Gegenstell: Name der Internetverbindung
Sperrzeit: 0
Verbindungs-Ereignis: Aufbau
Aktion: exec:do set/time/get-time
Besitzer: Root
Thorsten
ich wähle per ISDN eine Ortsnummer (Geschäft von meinem Vater).
Habe die Aktiontabelle wie folgt beschrieben:
Gegenstell: Name der Internetverbindung
Sperrzeit: 0
Verbindungs-Ereignis: Aufbau
Aktion: exec:do set/time/get-time
Besitzer: Root
Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Hallo Mario,
Ich brauche keine Internetverbindung für einen NTP-Server.
Das macht der 1.DC.
Falls das gesamte System (alle Server im Rack inkl. Lancom) offline war (Runtergefahren(USV-Shutdown) nach Stromausfall), habe ich noch einen Cronjob mit Betriebszeit 30 Minuten, bei der eben genau der Befehl, den du aufgeführt hast, ausgeführt wird.
Das habe ich schon weiter oben geschrieben...warum 'würde'?
Ich brauche keine Internetverbindung für einen NTP-Server.
Das macht der 1.DC.
Falls das gesamte System (alle Server im Rack inkl. Lancom) offline war (Runtergefahren(USV-Shutdown) nach Stromausfall), habe ich noch einen Cronjob mit Betriebszeit 30 Minuten, bei der eben genau der Befehl, den du aufgeführt hast, ausgeführt wird.
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Hallo Jens,
Gruss
Mario
das passt vielleicht bei Dir. Ich habe jedoch Aussenstellen ohne NTP-Anbieter, wobei der Lancom per Zertifikat die Verbindung in die Zentrale herstellt. Und wenn dann der Lancom keine korrekte Zeit hat, sieht es mit der Gültigkeitsprüfung der Zertifikate ganz schlecht aus...Ich brauche keine Internetverbindung für einen NTP-Server.
Das macht der 1.DC.
Gruss
Mario
Das ist ja nur der Ausnahmefall und dieser Zustand kam bisher nur einmal vor.das passt vielleicht bei Dir......Und wenn dann der Lancom keine korrekte Zeit hat, sieht es mit der Gültigkeitsprüfung der Zertifikate ganz schlecht aus...
Ansonsten holt sich der Lancom sofort nach dem Einschalten oder Booten die Zeit vom DC.
Deshalb schrieb ich ja, in jedem anderen Fall, würde ich es so mach, wie die du es weiter oben beschreibst ..."Aktion nach Verbindung".
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Hi Jens,
Ciao
LoUiS
der LANCOM NTP Server weist Clients auch erst eine Zeit zu, wenn er selbst eine gueltige Zeit bekommen hat. Vorher wird auf eine TIMES-Anfrage ein "ICMP Port unreachable" an den Client zurueckgeschickt und bei einer NTP-Anfrage wird eine NTP-Fehlermeldung zurückgschickt: "LI_ALARM, STRATUM_UNAVAILBLE, Zeit 0".Der NTP-Server dürfte erst aktiv sein, wenn er selbst eine gültige Zeit hat und vorher keine NTP-Anfragen beantworten.
Ciao
LoUiS
Zuletzt geändert von LoUiS am 11 Dez 2006, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.