Firmware 6.06 geringer Rauschabstand

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: Firmware 6.06 geringer Rauschabstand

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
froeschi62 hat geschrieben:die 6.06 zeigt mir derzeit einen SNR 5,5 -6,0 db downstream und 7,0 db upstream an. Die 6.04 vergleichsweise einen SNR 15,5 db downstream und 13 db upstream.
Die Halbierung im Upstream ist normal. Der Wert war vorher falsch. Der Downstream klingt wirklich nicht gut.
froeschi62 hat geschrieben:Was ist denn da schiefgelaufen?
Gute Frage. Es ist der allerneueste und beste DSP-Code von Conexant drin. Bei diversen anderen Anschlüssen ist es der erste seit langem, der funktioniert.
froeschi62 hat geschrieben:Normalerweise dürfte DSL 6000 mit Fastpath / T-COM bei diesen Werten nicht mehr laufen.
Doch, mit 6 dB muß es sogar funktionieren und bis runter zu 3 dB sollte es. Die 6 dB sind der Ziel-SNR, auf den verhandelt wird. Der Mindestwert, der erreicht werden muß, wird separat konfiguriert. Der ist vermutlich auf 3 dB eingestellt.
froeschi62 hat geschrieben:Herstellerkennung DSLAM 00 00 41 4E 44 56.
ANDV klingt nach Analog Devices. Aber 00 00 als Landeskennung?

Ciao, Georg
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
froeschi62 hat geschrieben:es besteht Handlungsbedarf! Da sollte schnellstmöglich eine fehlerbereinigte Version nachgelegt werden.
Mag sein, daß der Code noch verbesserungswürdig ist. Leider hat LANCOM da nur sehr bedingt Einfluß drauf, da der Code vom Hersteller des Modem-Chipsatz kommt. Der sitzt in den USA und da ist Annex-B eher was exotisches.
froeschi62 hat geschrieben:Testet Lancom Systems eigentlich den Modemteil der Firmware? Schlechte QS!
Klar testet die. Mit allem, was da ist. Nur leider ist es bei ADSL2+ derzeit nahezu unmöglich, eine verlässliche Aussage darüber zu machen, ob der Code auch in der freien Natur funktionieren wird. Das ist leider genauso, wie seinerzeit bei der Einführung von ADSL. Nur gab es damals genau drei verschiedene DSLAMs bei der Telekom und pro DSLAM genau eine Firmware. Heute sind es vermutlich etwa 10 Chipsätze in diversen DSLAMs unterschiedlicher Hersteller. Zu jedem gibt es etliche Firmwareversionen, die bei den unterschiedlichen Providern im Einsatz sind. Was glaubst du, müsste ein Modem kosten, das gegen alle möglichen Kombinationen getestet ist? Bis sich das Chaos legt, wird wohl noch ein halbes Jahr ins Land gehen.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

wieder alles ok. Problem scheint echt nur die 06 zu betreffen ... mit 04 und 07 ist wieder alles normal.

Um 9 Uhr die 04 eingespielt und um 12Uhr die 07. siehe Bild.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
gthbike
Beiträge: 77
Registriert: 25 Dez 2004, 20:04

Beitrag von gthbike »

@moinnoin...

stimmt die drei Hersteller 8) sagten jeder also natürlich arbeiten wir nach Standard und halt nur unser Signaling bzw. Management läuft anders als bei den anderen und deshalb laufen nur die eigenen Modems und andere werden nie dran laufen können....und dann ist da ne Firma aus Berlin gekommen und hat den GegenBeweis angetreten...das waren noch Zeiten 8)

...und das ist schon ein Vorteil wenn man den DSP-Code selbst in der Hand hat, ist aber halt ne große Anfangsinvest in KnowHow....weil übern Teich musst du schon viel reden mit noch mehr Geld in der Hand damit eine Code-Zeile für das alte Europa angepasst wird....
CyberChris
Beiträge: 53
Registriert: 21 Jul 2005, 22:13
Wohnort: Bremen

Beitrag von CyberChris »

Hallo,

Ich habe auch gerade mal die 6.06 in mein 1821 geflashed. Bei mir sieht das auch so aus das der Rauschabstand anders angezeigt wird. Vorher hatte ich 35db jetzt sind es 29db.

Merkwürdig ist auch das er nach dem Reset drei mal Handshaking/Training brauchte bis die Verbindung sauber stand. Nach dem ersten und zweiten mal stand sie für ca. 5 Sekunden und brach dann wieder zusammen.

Die DSLAM Kennung ist auch 00 00 41 4E 44 56.

Den Anschluß habe ich seit Anfang 2000, für das LANCOM mußte ich erstmal auf UR2 umschalten lassen :lol: . Der Port ist aber soweit ich weiß der gleiche geblieben. Vorher hatte ich ein von Telekom geliefertes ECI Modem, das hatte ich aus spaß neulich mal aufgeschraubt, da ist ein Chipsatz von AD drin. Damals wurde ja immer gesagt das DSLAM und Modem vom Gleichen hersteller sein müssen. Könnte also sein das der DSLAM auch von ECI ist.


Gruß,
Christian
gthbike
Beiträge: 77
Registriert: 25 Dez 2004, 20:04

Beitrag von gthbike »

@cyberchris

ja das war früher so, siehe mein Posting oben. Der ADSL Line-Code war damals schon bei allen Herstellern nach Standard, aber die ganzen "management" Sachen hat jeder so gestrickt wie er wollte...

bin leider nicht mehr so in dem Thema drinne, aber glaube die ECI-DSLAMS haben langsam seltenheitswert...bin mir aber nicht sicher...
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Re: Firmware 6.06 geringer Rauschabstand

Beitrag von froeschi62 »

Georg hat geschrieben:Herstellerkennung DSLAM 00 00 41 4E 44 56.
ANDV klingt nach Analog Devices. Aber 00 00 als Landeskennung?
Hallo Georg,

hier nochmal mein Verbindungsstatus und DSLAM Kennung. Allerdings hatte ich bis jetzt noch kein Synchronisationsverlust.

Gruss
Dietmar

Line Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: G.Dmt
Downstream rate (kbps) INFO: 6656
Upstream rate (kbps) INFO: 640
Local SNR (dB) INFO: 6.0
Remote SNR (dB) INFO: 7.0
Local attenuation (dB) INFO: 13.5
Remote attenuation (dB) INFO: 13.5
Interleave downstream INFO: 1
Interleave upstream INFO: 0
Remote vendor ID INFO: 00 00 41 4E 44 56
Linecode version INFO: 5.93/e74.02.08
Modem Type INFO: ADSL2+
Modem Release INFO: E
Dying Gasp occured INFO: No
Dying Gasp disabled INFO: No
Dying Gasp count INFO: 0
Enable-Dying-Gasp ACTION:
Connection TABINFO: 10 x [Index,Conn.-start,ADSL-Standard,..]
Retrain ACTION:
Advanced MENU:
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

CyberChris hat geschrieben: Merkwürdig ist auch das er nach dem Reset drei mal Handshaking/Training brauchte bis die Verbindung sauber stand. Nach dem ersten und zweiten mal stand sie für ca. 5 Sekunden und brach dann wieder zusammen.
Die DSLAM Kennung ist auch 00 00 41 4E 44 56.
Hallo Christian,

bei gleichen DSLAM ging das Handshaking ruckzuck. Die vorherige Firmware hat wesentlich länger dafür benötigt. Dafür ist der Upstream SNR um fast 10 db gesunken. Bis jetzt ist sie aber noch stabil (19 Stunden).

Gruss
Dietmar
Baron
Beiträge: 104
Registriert: 26 Mai 2005, 20:35
Wohnort: München

Beitrag von Baron »

Morgen,

ich habe auch nach dem Update auf 6.06 zu ADSL2+, kein Verbindungsaufbau zu Hansenet. Mit der "Multimode" Einstellung geht es sofort, das Einwählen (synct aber nur mit ADSL1).
Der DSLAM wird Angezeigt mit "Infineon".
Zur Zeit arbeite ich mit der Lösung externes Siemens Modem (von Hansenet) und dem LANCOM 1821, damit habe ich kein Verbindungsabbruch (zumindest nach 24h).

gruß
Baron
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
hans12459
Beiträge: 37
Registriert: 17 Jan 2006, 19:54

Beitrag von hans12459 »

Hi Baron,
dann hast du ja dieselbe Situation wie wir mit dem 1722 am Infineon Hansenet-Anschluss. Bitte verrate mir doch, welchen Sync du mit 6.04 und adsl2+ bekommen hast und welchen Sync du mit dem Hansenet-Modem bekommst!

So long,
Baron
Beiträge: 104
Registriert: 26 Mai 2005, 20:35
Wohnort: München

Beitrag von Baron »

ich hatte auch da kein Sync mit der 6.04

mit dem Siemens Modem, weiß ich es nicht; da ich ja den 1821 dahinter habe.

down: 2250
up: 115

cu
Baron
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Dietmar!
froeschi62 hat geschrieben:Dafür ist der Upstream SNR um fast 10 db gesunken.
Der Sollte sich halbiert haben. Ich habe da den angezeigten Wert an den vom DSLAM ausgespuckten Wert angeglichen. Dafür gibt es aber jetzt eine Nachkommastelle. :-)

Ciao, Georg
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Georg,

da habe ich mich verschrieben.:-) Ich meinte natürlich den Downstreamwert, der fast um 10 db gesunken ist. Inzwischen ist es mir fast egal, denn die 6.06 zeigt sich bis jetzt stabil. Was mir auffällt, dass die DNS Anfragen eklatant beschleunigt sind wie hier im Thread beschrieben. http://www.lancom-forum.de/topic,2794,- ... A-%29.html

Gruss Dietmar
alexw
Beiträge: 40
Registriert: 01 Jan 2005, 01:15

Beitrag von alexw »

Hi,

also der Linecode der 6.06 laeuft auch hier (Arcor 6mbit, TI DSLAM) nicht besonders gut. Nach nur 1,5h gibt es Disconnect und ein neuer Handshake/Training wird durchgefuehrt. Seltsam ist, dass mit dem neuen Code die SNR fast um 2db besser geworden ist, eigentlich wie bei der Version vor der 4.91, welche auch nicht sonderlich stabil war.
Am stabilsten laeuft hier mit Abstand der 4.91/e11.02.21.4 auf meinem 821+, um genau zu sein, gibt es mit dieser Version gar keine Probleme ;)
Vielleicht wirds sinnvoll den Linecode nachladbar zu machen? :)
CubiX
Beiträge: 27
Registriert: 26 Dez 2004, 23:21
Wohnort: Kiel

Beitrag von CubiX »

Nach nur 1,5h gibt es Disconnect und ein neuer Handshake/Training wird durchgefuehrt.
Bei gibt es einen Disconnect alle 10min. mit der 6.06, daher habe ich flux wieder zu 6.04 zurückgewechselt, damit läuft wenigstens alles.
Antworten