da ich mich seit neustem viel mit PRTG auseinandersetze, möchte man natürlich auch ein LANcom mit den passenden Sensoren versorgen.
Ich habe nun einen neuen SNMP-Datenverkehr (Template von PRTG) eingespielt.
sensor_settings.jpg
Er bietet mir nun allerhand Interfaces zum Monitoren an. Das WAN funktioniert, ist ja schonmal super, aber ein Traum wäre, wenn der CAPWAP Traffic funktionieren würde.
Nach kurzer Rücksprache mit Jirka, sieht auch er nichts an Traffic im PRTG.
no_traffic.jpg
Warum ? Machen wir was falsch? Falls nicht, bitte macht es doch ABFRAGBAR, das wäre ein Hit
Grüße
ecox
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ecox am 09 Jan 2018, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
also es geht um das in der Standard-MIB (MIB-2) enthaltene WLC-Tunnel-1-Interface (wobei die Betonung jetzt nicht auf der "1" liegt) unter {iso(1) identified-organization(3) dod(6) internet(1) mgmt(2) mib-2(1) ifMIB(31) ifMIBObjects(1) ifXTable(1) ifXEntry(1)}.
Hier (9.24.0282) zeigt er ebenfalls keinen "Traffic" an (also die 6 (In) und 10 (Out) bleiben auf 0).
ich muss hier noch mal aktiv werden. Warum habt ihr das nur in 10.12 gefixed, ich benötige den Fix auch für 9.24, in der aktuellen SU9 gehts ebenfalls nicht!!!!!
Wenn ihr jetzt die 9.24 in diesem Zustand in Rente schickt, wäre das alles andere als Clever von LANCOM
Wann wird das in d er 9.24 gefixed, die Kunden sind schon erboßt...
tja, das ist wohl kein Security-Problem, deshalb kannst Du nur hoffen, daß es irgendwann mal auf dem kleinen Dienstweg reinkommt. Ich weiß aber nicht, ob der zuständige Entwickler hier mitliest...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
es ist schon traurig, wie LANCOM innerhalb eines Jahres verkommen ist von langlebig zu kurzlebig.
Mal unabhängig von diesem konkreten Problem, lässt sich anhand dieses Falls (bzw. eher dem Lifecycle-Management) doch Folgendes ableiten:
Satz 1:
LANCOM lässt Kunden, die bisher noch nicht auf ein Problem gestoßen sind, in selbiges laufen, obwohl es fixbar wäre. (Und verursacht so hohe Kosten durch Zeitverschwendung, weil der Kunde eine Fehlbedienung vermutet und evt. stundenlang probiert.)
Satz 2:
LANCOM hat gar kein Interesse mehr, alle bekannten Bugs zu fixen.
Satz 3:
Es wird nie einen LANCOM geben, der fehlerfrei ist, weil er immer mit einer Firmware in Rente geht, wo Fehler nicht mehr behoben werden. (Für Programmierer bei LANCOM mag das zwar logisch und längst bekannt sein, aber ein Kunde geht doch davon aus, dass er ein Anrecht auf ein fehlerfreies Produkt hat.)
Satz 4:
LANCOM steht nicht für seine Produkte ein: Ein Gerät kurz vor EOS gekauft, ist noch in der Garantie, was aber nicht bedeutet, dass es auch garantiert funktioniert, es wird lediglich garantiert, dass Security-Updates zur Verfügung gestellt werden. Für die Beseitigung anderer Bugs gibt es kein Anrecht. Bei einem Auto würde das bedeuten, dass ein Drehzahlmesser, der einfach nichts anzeigt, halt kein Reklamationsgrund wäre - es ist ja kein Sicherheitsproblem. Tolle Garantie!
Viele Grüße,
Jirka
P.S.: Ich habe mir (u. a.) fürs nächste Jahr vorgenommen, mich hier nicht mehr aufzuregen, weil das nur Zeitverschwendung ist.