geloest: umstellung auf dsl16000, t-online, keine verbindung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
awa
Beiträge: 10
Registriert: 07 Jun 2008, 11:29
Wohnort: Erfurt

geloest: umstellung auf dsl16000, t-online, keine verbindung

Beitrag von awa »

hallo,

ablauf und problem:
umstellung von dsl6000 auf dsl16000, mit lancom 821+ keine verbindung möglich, telekom-modem (speedport200) tut dagegen, laut t-online alles ok, daraufhin alles auf dsl6000 zurückgesetzt.

infos zum thema habe ich im forum gefunden, unter:
http://www.lancom-forum.de/lhtopic,6166 ... 000,0.html

jetzt bin ich etwas verunsichert. kann der 821+ 16000 oder nicht?
habe ich neulich falsch gelegen, als ich glaubte, der 821+ erkennt durch ein- und ausschalten automatisch die geänderte verbindung (dem war nicht so).

ich habe zumals den 821+ mit dem assistenten eingerichtet und händisch ein paar firewall-regeln eingefügt, sehe mich also als reinen end-anwender.
nach oben genanntem thread muss man hier wohl noch konkret die protokolle angeben, da automatisch nicht (immer?) tut.
ist es sicher, dass durch feste einstellung der verbindungswerte/protokolle der 821+ an 16000 läuft?

ich möchte mit der hotline der telekom nur noch minimal zu tun haben und wäre froh, wenn mir jemand die umstellung mit dem 821+ näherbringen könnte.

danke im voraus
awa

_______________________________________________
821+ (Annex B ) mit Firmware-Version 7.53.0058
T-Online DSL6000 an ISDN
Zuletzt geändert von awa am 15 Feb 2009, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JoP75
Beiträge: 55
Registriert: 09 Mai 2005, 13:05
Wohnort: Trechtingshausen

Beitrag von JoP75 »

Die erste frage ist: hast du DSL16 oder DSL16+ (mit IP-TV über Media-Receiver ??).

Der 821+ kann DSL16000 (G992.3). Bei 16000+ (G992.5) gibts wohl wie bei mir aktuell scheinbar Probleme je nach Abhängigkeit der Modem-Mod-Version und des DSLAMS (hab aktuell einen Supportfall offen). Der Speedport200 hat nen integrierten mini-Webserver. Wenn der Synct dann den PC mal DIREKT ans Modem hängen, eigene IP auf z.B. 192.168.1.2 / 24 einstellen und per Browser http://192.168.1.1 aufrufen. So bekommt man schonmal den ADSL-Status des Modems.

Poste mal folgendes:
deine ADSL-Einstellungen (Einstellungen / Schnittstellen / ADSL)
den Status des Speedport200 über den Browser

alternativ übergangsweise den Speedport anstatt das int. Modem nutzen.

auf jeden fall die lcos 7.58 (bzw. >= 7.56) verwenden.
awa
Beiträge: 10
Registriert: 07 Jun 2008, 11:29
Wohnort: Erfurt

Beitrag von awa »

hallo JoP75,

danke für die rasche antwort.

ich habe dsl16 (also normale 16000 auf isdn).
ich kann leider nicht deine zusatzfragen beantworten, da ich aktuell mit dsl6000 seitens telekom eingestellt bin (oder ist das egal?)

dein alternativer vorschlag - alternativ übergangsweise den Speedport anstatt das int. Modem nutzen - erscheint mir als sicherster weg zur loesung.
wenn das funktioniert, kann ich die telekom zur umstellung kontaktieren und den rest deiner fragen beantworten bzw. lancom seitige anpassungen vornehmen.

mein problem: wie geht das mit dem speedport, bzw. abschalten des internen modems?
in der doku habe ich nichts gefunden; hinten sehe ich nur 4xeth, 1xisdn, 1xadsl anschluesse ?

neugierig,
awa

ps:
Interface-Einstellungen (ADSL-Interface): ADSL
Interface Protokoll: Automatisch
Power-Management: L2 erlaubt
Benutzeravatar
JoP75
Beiträge: 55
Registriert: 09 Mai 2005, 13:05
Wohnort: Trechtingshausen

Beitrag von JoP75 »

hallo awa,

am besten erstmal das LCOS auf Firmware 7.58 updaten.
die 7.53 ist eine reine ADSL1-Firmware, hat also keine ADSL2 unterstützung.
jede ungerade firmware ist eine reine ADSL1-FW (z.B. 7.53). die zugehörige ADSL1 und 2-FW ist die 7.52.
Inzwischen gibt es keine 'getrennte' Firmware mehr für ADSL1 und ADSL2. Wenn ich es richtig im Kopf hab sind die Codecs ab der 7.56 zusammengelegt worden. Dann müßtest du auch in den ADSL-Einstellungen ADSL2 als einstellung finden. Es sollte jedoch mit der 7.58 auch mit der Einstellung 'Auto' funktionieren - das kann dann nur etwas länger beim Sync dauern, da der Lancom zunächst alle Codecs durchprobiert.

Wenn du - bis das läuft den Speedport nutzen willst kannst du das Modem in den WAN-Einstellungen deaktivieren. Alternativ das interne Modem aktiv lassen und das externe Modem an eienen LAN-Port hängen und den als DSL-2-Port konfigurieren. In den PPP-Einstellungen für die online-verbindung dann als DSL-Port den DSL2 angeben. so könntest du ohne großes umkonfigurueren durch umstecken des DSL vom Speedport auf das int. Modem die Sync. 'zwischendurch' testen.
awa
Beiträge: 10
Registriert: 07 Jun 2008, 11:29
Wohnort: Erfurt

Beitrag von awa »

hallo JoP75,

update auf lcos 7.58 war offenbar die loesung.
meine lehre: mindestens vor aenderungen am anschluss auf lancom updates pruefen und zuvor einspielen

zur info (ablauf - angstversion, da lcos update genuegt haette):

update auf lcos 7.58 > sicherung1 der config im lanconfig > konfiguration 821+ ohne internes modem (eth2 für dsl konfiguriert) > anschluss an speedport > lief > sicherung2 der config im lanconfig > von telekom auf 16tsd hochsetzen lassen > lief, weiter > zurückspielen der sicherung1 > umklemmen und neustart > lancom findet im modus automatisch das protokoll G.922.5 (ADSL2+) > alles gut, sonne, sonntag!

ps: JoP75 nochmals danke fuer die erlaeuterungen.
Antworten