Getaggte PPPoE Verbindung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
ua
Beiträge: 763
Registriert: 29 Apr 2005, 12:29

Getaggte PPPoE Verbindung

Beitrag von ua »

Hallo,

für eine Teststellung versuche ich folgendes zu realisieren:

- LAN1 als Inernetverbindung
- PPPoE via LAN1 für die Authenthifizierung
...und jetzt kommts...
Die PPPoE Pakete müssen noch ein VLAN-Tag bekommen!

Das bedeutet:
Ich muß dem Int LAN1 noch eine VLAN ID verpassen. Ist das möglich? Wenn ja wie.
Ein workaround ist derzeit ein Switch, einmal einen Access-Port und einmal einen Trunk-Port für das VLAN.

Viele Grüße aus OBC

Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
ua
Beiträge: 763
Registriert: 29 Apr 2005, 12:29

Beitrag von ua »

Hallo,

wollte den Thread noch mal nach oben schieben.

Das ganze habe ich mal mit einem T-Home Anschluss getestet.

Wenn anstatt des mitgelieferten Speedport ein Lancom ran soll, so muß der auf der WAN Seite PPPoE über getaggtes Ethernet sprechen.

Zwischen VDSL-Modem und IAD/Router befindet sich eine Fast-Ethernetverbindung. Alle PPPoE Packet müßen zusätzlich noch ein VLAN-Tag bekommen, damit das Modem dieses annimmt.

Gibt es da vielleicht schon Ideen oder sind die 25 bzw. 50 MB/s zuviel für die LCs :wink: (Glaub´ ich allerdings nicht...)

Viele Grüße aus OBC

Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi ua
Alle PPPoE Packet müßen zusätzlich noch ein VLAN-Tag bekommen, damit das Modem dieses annimmt.
versucht die Telekom darüber etwa Fremdrouter fernzuhalten?
Gibt es da vielleicht schon Ideen
mir fällt da znächst nur ein VLAN-fahger Switch zwischen LANCOM und DSL-Modem ein - oder du baust das LANCOM einfach hinter den Speedport auf (über eine Plain-IP Verbindung)
sind die 25 bzw. 50 MB/s zuviel für die LCs (Glaub´ ich allerdings nicht...)
Das schaft das LANCOM...

Gruß
Backslash
ua
Beiträge: 763
Registriert: 29 Apr 2005, 12:29

Beitrag von ua »

Hallo \,

"versucht die Telekom darüber etwa Fremdrouter fernzuhalten? "
Vermute ich nicht, liegt wohl am Netzdesign?


"mir fällt da znächst nur ein VLAN-fahger Switch zwischen LANCOM und DSL-Modem ein - oder du baust das LANCOM einfach hinter den Speedport auf (über eine Plain-IP Verbindung)"

Die Switch Lösung habe ich bereits beschrieben, funktioniert auch. Plain Ethernet ist nicht so gut, da das VPN (in/out) dann 'rum zickt.

Mit 'nem Cisco läuft es so: Interface als Trunk configurieren und dann das "int vlan x" an das dialer int hängen....

Ich denke, kurz nachdem AC Ausbaugebiet wird kommt die Funktion.... :D

Viele Grüße aus OBC

Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

ua hat geschrieben:Plain Ethernet ist nicht so gut, da das VPN (in/out) dann 'rum zickt.
Das kann ich bestätigen. Die VPN-Verbindungen brechen häufig ab.
Antworten