ICMP-Polling

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
evolver
Beiträge: 2
Registriert: 20 Feb 2008, 14:35

ICMP-Polling

Beitrag von evolver »

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem beim Einrichten des ICMP-Pollings auf dem 1711 VPN, LCOS-Version 7.26.
Da es sich dabei nicht um ein VPN-Problem handelt, habe ich im "1711"-Forum gepostet. Ich hoffe, das war nicht komplett falsch. ;-)

Zur Config:
Ich habe an dem Gerät 3 WAN-Verbindungen: SDSL, ISDN und CABLE.
Defaultroute läuft über SDSL. Es sind zwei LAN-Ports belegt (INTRANET und DMZ).

Ich würde die CABLE-Leitung (KabelDeutschland-Internetzugang über DHCP) gerne per ICMP-Polling überwachen. Leider funktioniert das nicht korrekt.

Ich habe dafür einen neuen Eintrag in der Pollingtabelle angelegt:
Gegenstelle: G_CABLE
IP-Adresse 1: 209.85.129.104
IP-Adresse 2: 193.99.144.85
IP-Adresse 3: 81.91.170.12
Ping-Intervall: 60 Sekunden (habe auch schon "0" versucht)
Wiederholungen: 30 (habe auch schon "0" versucht)
Absende-IP-Adresse: INTRANET (alternativ auch schon 192.168.1.50 (INTRANET-IP des LANCOM) und 192.168.1.1 (IP im INTRANET) versucht)

Wenn ich von meinem Client im INTRANET pinge, kommen die Pings auch korrekt zurück.

Wenn ich die Config speichere, wird die Verbindung zu CABLE nach etwa 60 Sekunden getrennt.

Ich hatte dann vermutet, dass es ggf. Probleme gibt, wenn die Defaultroute SDSL ist und ich die Pings über CABLE raussenden möchte. Also habe ich über Firewall-Regeln und Routing-Tag alle ICMP-Pakete über CABLE rausgesendet.
Am Client funktioniert das wieder problemlos. Der Router macht die gleichen Probleme. Weiterhin sehe ich im Firewall-Log auch keine ausgehenden Pings des Routers.
Ich vermute also, dass diese nicht durch die Firewall laufen.

Alternativ hatte ich auch mal versucht, alle IP-Adressen auf "0.0.0.0" zu stellen. Brachte das gleiche Ergebnis.

Ich weiß leider momentan nicht weiter.

Vielleicht habt ihr eine gute Idee?

Vielen Dank schonmal vorab!

Christian
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi evolver
Absende-IP-Adresse: INTRANET (alternativ auch schon 192.168.1.50 (INTRANET-IP des LANCOM) und 192.168.1.1 (IP im INTRANET) versucht)
Laß das Feld leer! Wenn du da etwas einträgst, dann werden die Pings mit genau der dort eingetragenen IP-Adresse verschickt - und das ist eine private Adresse, weshalb du nie eine Antwort erhälst!

Das Feld Absendeadresse wird ist für den Fall benötigt, wenn du z.B. einen VPN-Tunnel überwachen willst, der *nicht* dein Intranet mit einem entfernten Netz koppelt. In diesem Fall mußt du dort eine zu den VPN-Regeln passende Adresse eintragen, die du zudem im LANCOM noch als Loopback-Adresse konfigurieren mußt.

Gruß
Backslash
evolver
Beiträge: 2
Registriert: 20 Feb 2008, 14:35

Beitrag von evolver »

Hi backslash!

Vielen Dank für Deine Antwort. Jetzt funktioniert's!

Wenn man mal genauer drüber nachdenkt, macht das natürlich Sinn! :)

Dann hätte ich direkt noch eine Frage:
Ich habe in der Backupverwaltung die ISDN-Leitung als Backup der SDSL-Leitung definiert und werde die SDSL-Leitung nun als Backup der CABLE-Leitung definieren.

Wenn nun CABLE und SDSL ausfällt: Wird dann automatisch alles über ISDN geroutet? Oder muss ich dann bei CABLE sowohl SDSL, als auch ISDSN angeben?

Einfach ausgedrückt: Greifen die Backuprichtlinien auch rekursiv?

Nochmals Danke für Deine Hilfe!

Grüße
Christian
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi evolver
und werde die SDSL-Leitung nun als Backup der CABLE-Leitung definieren.
das ist keine Gute Idee, denn wenn du das machst, bauen sich die SDSL und die Cable-Verbindung gegenseitig ab:

- sobald die SDSL-Verbindung aufgebaut wird, ist das für die Cable-Verbindung das Zeichen, daß irgendestwas nicht stimmt - das wird als Beginn des Backupfalls gewertet und die Cable-Verbindung wird abgebaut.

- wenn dann die Cable-Verbindung neu aufgebaut wird, bedeutet das gleichzeitig, daß der Backupfall wieder beendet ist und die SDSL-Verbindung wird abgebaut.

- wenn du nun auf der SDSL-Verbindung ein Keep-Alive konfiguriert hast, dann baut sie sich automatisch wieder auf - womit wir wieder am Anfang dieser Liste sind.

Hier bleibt dir eigentlich nur die Möglichkeit aus Calbe und SDSL-Leitung einen Loadbalancer aufzuziehen - und das Backup für den Loadbalancer einzurichten - siehe dazu auch: http://www.lancom-forum.de/lhtopic,4972 ... ackup.html
Wenn nun CABLE und SDSL ausfällt: Wird dann automatisch alles über ISDN geroutet? Oder muss ich dann bei CABLE sowohl SDSL, als auch ISDSN angeben?

Einfach ausgedrückt: Greifen die Backuprichtlinien auch rekursiv?
nein. Ein mehrstufiges Backup bekommst du nur hin, indem du für jede Gegenstelle alle Stufen in der Backupliste hintereinander angibst - siehe auch: http://www.lancom-forum.de/lhtopic,6561 ... ackup.html

gruß
Backslash
Antworten