Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
dMatschek
Beiträge: 41
Registriert: 24 Apr 2017, 11:44

Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Beitrag von dMatschek »

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage zu der Anzeige der WAN-Fehler (Status->WAN->Fehler), wo finde ich Erklärungen zu den dort aufgeführten Fehlerkategorien und/oder Empfehlungen wie diese weiter zu behandeln sind? Ein Klick auf das nebenstehende Fragezeichen öffnet nur einen Hinweis, dass hierfür (noch) keine Hilfe vorhanden ist.
Ich habe eine Standortvernetzung bei der die eine Seite eine höhere Anzahl an Queue Fehlern aufweist, die andere Seite Stack-Fehler. Da der Kunde über unregelmäßige Netzprobleme klagt, die Internetleitung und VPN Verbindung aber währenddessen dauerhaft bestehen, dachte ich hier vielleicht den passenden Ansatz gefunden zu haben.

Gruß,
Matthias
GrandDixence
Beiträge: 1151
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Beitrag von GrandDixence »

Stack-Fehler ist hier gut beschrieben:
http://www.lancom-forum.de/post57539.html

Queue-Fehler ist hier gut beschrieben:
http://www.lancom-forum.de/post31515.html

und ein schönes Beispiel von Queue-Fehler ist hier dokumentiert:
http://www.lancom-forum.de/post74144.html

Bei Rx- oder Tx-Fehlern liegt ein Hardwaredefekt vor.
dMatschek
Beiträge: 41
Registriert: 24 Apr 2017, 11:44

Re: Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Beitrag von dMatschek »

Hallo GrandDixence,

danke für die Links, sie haben jedoch für das weitere Vorgehen nur begrenzt weitergeholfen.

In der Erklärung in Link 1 zu den Stack Fehlern heißt es wären eigentlich keine Fehler und in den neueren Firmwares (nach 2011?) gebe es den Zähler daher nicht mehr. Das ist so nicht richtig, zumindest was die Anzeige in der Firmware angeht.

Link 2 führt auf einen ungelösten Thread mit der gleichen Frage, und Link 3 endet mit dem Verweis auf einen Bug in der alten 9.0 Firmware aus 2014. Hier im Einsatz ist die 9.24 aus Ende 2016.

Da zwei QoS Richtlinien existieren (VoIP als Min., Hyper-V Replication als Max), könnten die Queue Fehler tatsächlich hiervon kommen. Kann man diese Vermutung irgendwie gescheit überprüfen?

Gruß,
Matthias
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Beitrag von Jirka »

Hallo,

Queue-Errors können definitiv eine Folge von QoS sein. Letztlich heißt das eigentlich nur, dass die Queue voll war und Pakete daher das zeitliche segnen mussten.

Stack-Errors habe ich hier z. B. auch auf jedem Router mit CompanyConnect-Anschluss, das scheint also nicht ungewöhnlich zu sein. Funktionieren tun die einwandfrei. Da das lediglich Pakete sind, mit denen der Router nichts anfangen kann, kann man hier also auch nicht gleich auf einen wirklichen Fehler schließen. Es sei denn, Du hast massiv Stack-Errors.

Deine Probleme würde ich woanders suchen.

Viele Grüße,
Jirka
GrandDixence
Beiträge: 1151
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Beitrag von GrandDixence »

Stack- und Queue-Fehler sind auf Software-Fehler oder auf LCOS-"Software"-"Fehlkonfigurationen" (z.B. QoS) zurückzuführen.

Queue-Fehler entsteht, wenn das LANCOM-Gerät ein Datenpaket empfängt, aber es aus irgendwelchen zeitlichen Gründen nicht zwischen speichern kann (z.B. Empfangs-Warteschlange/Buffer voll). Queue-Fehler sind aufwendig mit zwei gleichzeitigen Netzwerkdatenverkehrsaufzeichnungen (Wireshark/Paket-Capturing) nachvollziehbar. Fehlen in der Aufzeichnung des Port WAN-1 Datenpakete, welche in den Aufzeichnungen von ETH-1 ersichtlich sind, wurden diese Datenpakete wegen Queue-Fehler vom LANCOM-Gerät verworfen (statt von ETH-1 nach WAN-1 zu transportieren/routen) und sind der Grund für das Hochlaufen des Queue-Fehlerzählers.

Stack-Fehler entsteht, wenn das LANCOM-Gerät ein Datenpaket empfängt, für welches kein LANCOM-geräteinterner Netzwerkprotokoll-"Stack" für die Verarbeitung dieses Datenpakets konfiguriert ist. Diese vom LANCOM-Gerät nicht unterstützten Datenpakete werden verworfen. Zum Beispiel läuft der Stack-Fehlerzähler für jedes empfangene IPv6-Paket hoch, wenn im LANCOM-Gerät die Unterstützung von IPv6 deaktiviert ist. Stack-Fehler sind mit "Paket-Capturing" und Wireshark sehr leicht nachvollziehbar.
GrandDixence
Beiträge: 1151
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Beitrag von GrandDixence »

Bei Netzwerkproblemen mit WAN-Leitungen (alle Netzwerkverbindungen, welche das Gebäude verlassen) sollte die WAN-Leitung mit mehreren UDP-Messungen mit IPerf(3) im unbelasteten Zustand kontrolliert werden:

https://iperf.fr/iperf-servers.php

Bei der UDP-Messung mit kleinen UDP-Datenpakete (IPerf-Paramter -l < 1473 wegen Ethernet-MTU) muss die Verlustrate der UDP-Pakete < 1 % sein ("Lost Datagrams"). Bei > 1 % Verlustrate ist die WAN-Leitung als gestört zu betrachten! Hier ein Beispiel einer ungestörten EuroDOCSIS-Internetanbindung:

Beispiel Abgehende Sprache (Mund):

Code: Alles auswählen

# iperf3 -u -t 30 -O 2 -c debit.k-net.fr -b 64k -l 160
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
[  4] local 192.168.3.40 port 34393 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Total Datagrams
[  4]   0.00-1.00   sec  7.19 KBytes  58.9 Kbits/sec  46  (omitted)
[  4]   1.00-2.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  (omitted)
[  4]   0.00-1.00   sec  7.19 KBytes  58.9 Kbits/sec  46  
[  4]   1.00-2.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]   2.00-3.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]   3.00-4.00   sec  7.97 KBytes  65.3 Kbits/sec  51  
[  4]   4.00-5.00   sec  7.66 KBytes  62.7 Kbits/sec  49  
[  4]   5.00-6.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]   6.00-7.00   sec  7.97 KBytes  65.3 Kbits/sec  51  
[  4]   7.00-8.00   sec  7.66 KBytes  62.7 Kbits/sec  49  
[  4]   8.00-9.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]   9.00-10.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  10.00-11.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  11.00-12.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  12.00-13.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  13.00-14.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  14.00-15.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  15.00-16.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  16.00-17.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  17.00-18.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  18.00-19.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  19.00-20.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  20.00-21.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  21.00-22.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  22.00-23.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  23.00-24.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  24.00-25.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  25.00-26.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  26.00-27.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
[  4]  27.00-28.00  sec  7.97 KBytes  65.3 Kbits/sec  51  
[  4]  28.00-29.00  sec  7.66 KBytes  62.7 Kbits/sec  49  
[  4]  29.00-30.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  50  
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Jitter    Lost/Total Datagrams
[  4]   0.00-30.00  sec   234 KBytes  63.8 Kbits/sec  1.418 ms  1/1496 (0.067%)  
[  4] Sent 1496 datagrams

iperf Done.

Beispiel Ankommende Sprache (Ohr):

Code: Alles auswählen

# iperf3 -u -R -t 30 -O 2 -c debit.k-net.fr -b 64k -l 160
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
Reverse mode, remote host debit.k-net.fr is sending
[  4] local 192.168.3.40 port 53708 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Jitter    Lost/Total Datagrams
[  4]   0.00-1.00   sec  7.97 KBytes  65.3 Kbits/sec  650.837 ms  0/51 (0%)  (omitted)
[  4]   1.00-2.00   sec  7.19 KBytes  58.9 Kbits/sec  34.076 ms  0/46 (0%)  (omitted)
[  4]   0.00-1.00   sec  7.66 KBytes  62.7 Kbits/sec  0.747 ms  0/49 (0%)  
[  4]   1.00-2.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.470 ms  0/50 (0%)  
[  4]   2.00-3.00   sec  7.97 KBytes  65.3 Kbits/sec  0.506 ms  0/51 (0%)  
[  4]   3.00-4.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.239 ms  0/50 (0%)  
[  4]   4.00-5.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.412 ms  0/50 (0%)  
[  4]   5.00-6.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.523 ms  0/50 (0%)  
[  4]   6.00-7.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.279 ms  0/50 (0%)  
[  4]   7.00-8.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.529 ms  0/50 (0%)  
[  4]   8.00-9.00   sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.347 ms  0/50 (0%)  
[  4]   9.00-10.00  sec  7.03 KBytes  57.6 Kbits/sec  0.218 ms  5/50 (10%)  
[  4]  10.00-11.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.472 ms  0/50 (0%)  
[  4]  11.00-12.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.621 ms  0/50 (0%)  
[  4]  12.00-13.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.693 ms  0/50 (0%)  
[  4]  13.00-14.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.232 ms  0/50 (0%)  
[  4]  14.00-15.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.455 ms  0/50 (0%)  
[  4]  15.00-16.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.394 ms  0/50 (0%)  
[  4]  16.00-17.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.430 ms  0/50 (0%)  
[  4]  17.00-18.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.603 ms  0/50 (0%)  
[  4]  18.00-19.00  sec  7.66 KBytes  62.7 Kbits/sec  0.449 ms  0/49 (0%)  
[  4]  19.00-20.00  sec  7.97 KBytes  65.3 Kbits/sec  0.446 ms  0/51 (0%)  
[  4]  20.00-21.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.133 ms  0/50 (0%)  
[  4]  21.00-22.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.140 ms  0/50 (0%)  
[  4]  22.00-23.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.503 ms  0/50 (0%)  
[  4]  23.00-24.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.218 ms  0/50 (0%)  
[  4]  24.00-25.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.575 ms  0/50 (0%)  
[  4]  25.00-26.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.638 ms  0/50 (0%)  
[  4]  26.00-27.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.636 ms  0/50 (0%)  
[  4]  27.00-28.00  sec  7.50 KBytes  61.4 Kbits/sec  0.698 ms  0/48 (0%)  
[  4]  28.00-29.00  sec  7.81 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.581 ms  2/52 (3.8%)  
[  4]  29.00-30.00  sec  7.66 KBytes  62.7 Kbits/sec  0.481 ms  1/50 (2%)  
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Jitter    Lost/Total Datagrams
[  4]   0.00-30.00  sec   235 KBytes  64.0 Kbits/sec  0.481 ms  8/1500 (0.53%)  
[  4] Sent 1500 datagrams

iperf Done.
dMatschek
Beiträge: 41
Registriert: 24 Apr 2017, 11:44

Re: Infos zur den Werten in der Fehlertabelle

Beitrag von dMatschek »

Herzlichen Dank GrandDixence, diese Erklärungen helfen mir in der Bewertung auf jeden Fall weiter.

Gruß,
Matthias
Antworten