Hallo Forum,
ich bin inzwischen am eskalieren.
Wir haben einen 1611+ mit 2 WAN Leitungen.
1x T-DSL mit 16384/1024 kBit/s an DSL-2 (LAN3)
1x QSC mit 4096/4096 kBit/s an DSL-1 (WAN)
wenn ich nun diese Daten unter Interface-Einstellungen eintrage, gibt es keine Kommunikation mehr nach aussen.
Intern haben wir 2 getrennte Netze, um ein freies WLAN mit Portbeschränkungen (nur http + https)
unseren Gästen zur Verfügung zu stellen.
Dazu habe ich auch eine QoS Regel in die Firewall eingetragen, welche dem Hausnetz einen 70% Datendurchsatz
garantiert.
Das hat auch funktioniert, bis ich die Up- und Down Rate in den Interface-Einstellungen der T-DSL Leitung von
6144/786 kBit/s auf 16384/1024 kBit/s geändert habe.
Seit ca. 4h probiere ich eine brauchbare Lösung zu finden, aber es will nicht.
Hat jemand von euch eine Idee?
danke und Grüsse
Martin
Interface-Einstellungen (Up-Down) beim 1611+ mit FW 8.82
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Interface-Einstellungen (Up-Down) beim 1611+ mit FW 8.82
Bitte nicht verwechseln mit BackSlash, der weiss viel mehr als ich ...
Re: Interface-Einstellungen (Up-Down) beim 1611+ mit FW 8.82
Hi,
wie sieht denn deine QoS Regel genau aus? Funktionierts, wenn du die Regel deaktivierst und die korrekten Werte an den DSL Interfaces eingetragen hast?
wie sieht denn deine QoS Regel genau aus? Funktionierts, wenn du die Regel deaktivierst und die korrekten Werte an den DSL Interfaces eingetragen hast?
Re: Interface-Einstellungen (Up-Down) beim 1611+ mit FW 8.82
Ja, die Regel hatte ich zuerst deaktiviert, ohne Verbesserung.
Selbst nach dem Reset auf Werkseinstellung, Einrichten der beiden Internetzugänge und Eintragung der Up und Down Raten
ist das Problem aufgetreten.
Genau das hatte mich ja so verwirrt.
Das einzige was mir noch eingefallen ist, die 16MBit sind ja nur ein theoretischer Wert, mit div. Speedtest habe ich festgestellt,
das die Leitung nur ca. 10MBit brachte.
In der QoS Regel steht drin, das mind. 70% der Bandbreite von DSL-2 (T-DSL) für LAN1 verfügbar sein soll.
LAN1 und LAN2 greifen als Standardroute auf diese Verbindung zu.
Die DSL-1 (QSC) wird über den RoutingTAG für die Server benutzt.
Das hatte auch alles ohne Probleme funktioniert, bis ich die Einstellungen in den WAN-Einstellungen von 6MBit auf 16MBit geändert habe.
Gruss Martin
Selbst nach dem Reset auf Werkseinstellung, Einrichten der beiden Internetzugänge und Eintragung der Up und Down Raten
ist das Problem aufgetreten.
Genau das hatte mich ja so verwirrt.
Das einzige was mir noch eingefallen ist, die 16MBit sind ja nur ein theoretischer Wert, mit div. Speedtest habe ich festgestellt,
das die Leitung nur ca. 10MBit brachte.
In der QoS Regel steht drin, das mind. 70% der Bandbreite von DSL-2 (T-DSL) für LAN1 verfügbar sein soll.
LAN1 und LAN2 greifen als Standardroute auf diese Verbindung zu.
Die DSL-1 (QSC) wird über den RoutingTAG für die Server benutzt.
Das hatte auch alles ohne Probleme funktioniert, bis ich die Einstellungen in den WAN-Einstellungen von 6MBit auf 16MBit geändert habe.
Gruss Martin
Bitte nicht verwechseln mit BackSlash, der weiss viel mehr als ich ...
Re: Interface-Einstellungen (Up-Down) beim 1611+ mit FW 8.82
Moin Martin!
In der Tat mußt du den aktuellen Sync-Wert als Grundlage für die Interfacedatenrate verwenden (externen Overhead nicht in der Rechnung vergessen). Bei deiner Einstellung versucht das Lancom, 16 Megabit über das Interface zu senden, was zu einem Paketverlust von gut einem Drittel führt.
Funktioniert es, wenn du bei den Datenraten Luft zu den tatsächlichen Werten läßt?
Ciao, Georg
In der Tat mußt du den aktuellen Sync-Wert als Grundlage für die Interfacedatenrate verwenden (externen Overhead nicht in der Rechnung vergessen). Bei deiner Einstellung versucht das Lancom, 16 Megabit über das Interface zu senden, was zu einem Paketverlust von gut einem Drittel führt.
Funktioniert es, wenn du bei den Datenraten Luft zu den tatsächlichen Werten läßt?
Ciao, Georg
Re: Interface-Einstellungen (Up-Down) beim 1611+ mit FW 8.82
Hallo Georg,
das hatte ich gerade probiert und es funktioniert.
Hab mal 8, 9 und 10Mbit eingetragen und es gab keine Probleme mehr.
Ich bin halt nicht davon ausgegangen, das wenn der Wert falsch eingetragen ist gar keine Kommunikation mehr statt findet.
Das hat mich zur Verzweiflung gebracht.
Heute haben wir noch eine ganz andere Lösung geschaffen .. so richtig rudimentär.
Es gab im Haus noch einen 2. T-DSL Anschluss der fast 2 Jahre ungenutzt auf einer noch benötigten analogen Leitung lag.
DSL2+ Modem noch ein Lancom 1611+ und die Gäste haben jetzt ihre eigenen 10MBit/s, stören durch Downloads von weiss ich was
nicht mehr das Tagesgeschäft im Haus.
Zudem können wir diese Leitung auch als Backup fürs Haus nutzen ...
Danke für die Antworten
Gruss Martin
das hatte ich gerade probiert und es funktioniert.
Hab mal 8, 9 und 10Mbit eingetragen und es gab keine Probleme mehr.
Ich bin halt nicht davon ausgegangen, das wenn der Wert falsch eingetragen ist gar keine Kommunikation mehr statt findet.
Das hat mich zur Verzweiflung gebracht.
Heute haben wir noch eine ganz andere Lösung geschaffen .. so richtig rudimentär.
Es gab im Haus noch einen 2. T-DSL Anschluss der fast 2 Jahre ungenutzt auf einer noch benötigten analogen Leitung lag.
DSL2+ Modem noch ein Lancom 1611+ und die Gäste haben jetzt ihre eigenen 10MBit/s, stören durch Downloads von weiss ich was
nicht mehr das Tagesgeschäft im Haus.
Zudem können wir diese Leitung auch als Backup fürs Haus nutzen ...
Danke für die Antworten
Gruss Martin
Bitte nicht verwechseln mit BackSlash, der weiss viel mehr als ich ...