IPoE und Dyndns Anbieter No-Ip.com

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
h-u-e-b-i
Beiträge: 11
Registriert: 25 Apr 2007, 18:56

IPoE und Dyndns Anbieter No-Ip.com

Beitrag von h-u-e-b-i »

Hallo,
ich verwende einen DSL I-10 Router in dem IPoE eingestellt ist.

Davor sitzt ein Speedport W500 - ich weiss der ist scheisse :(

Im W500 sind die Zugangsdaten drin und alle Anfragen im Netz werden an den Lancom gestellt und dieser leitet sie zum Speedport.

Warum das ganze:
1. Habe dadurch einen besseren Ping als mit meinem alten Modem.
2. Mehr Datendurchsatz als wenn ich den Speedport als Modem nutzen würde und den Lancom einwählen lasse.
....320 kb Lancom als Router und Speedport als Modem
....460 kb Lancom als Firewall und Speedprt als Router
3. ISDN Einwahl wird auch noch benötigt in der Firma

Nun ja, das Problem ist, dass ich bei NO-IP bin und der Speedport kann das nicht (wie gesagt eigentlich scheiss Gerät, bei einem Belastungstest kackt der auch bei zu vielen Verbindungen ab, wenn der Lancom dazwischen hängt läuft das). Daher habe ich die Daten in den Lancom eingetragen aber dieser nimmt immer nur die IP (192.168....)die im via DHCP zugewiesen wurde und trägt sie im No-Ip ein.

Wie bekomme ich das denn hin das er die richtige IP nimmt bzw ist das überhaupt möglich?
Die No-Ip Software kann das ohne Probleme aber dann müsste ich die immer auf einem Rechner mitlaufen lassen - finde ich persönlich nicht gerade gelungen.

Also wenn jemand da einen tollen Tip hat wäre ich sehr Dankbar!

Schöne Grüße aus Oldenburg :D
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Wie bekomme ich das denn hin das er die richtige IP nimmt bzw ist das überhaupt möglich?
Nein, das ist nicht moeglich, da das LANCOM die WAN IP Adresse des Speedport nicht kennt und es bisher auch keine Moeglichkeit in der Aktionstabelle gibt diese in Erfahrung zu bringen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo h-u-e-b-i,

also der Casus Knacktus an der Geschichte ist, dass es in der Aktionstabelle nicht möglich ist, die WAN-IP des Speedports abzuspeichern oder mit der IP, die die Namensauflösung des No-IP-FQDN ergibt, zu vergleichen.
Ermitteln kann man die aktuelle WAN-IP des Speedports z. B. mit Seiten wie http://checkip.dyndns.com/ oder http://ipcheck.teamspeak-einstieg.de/?mode=simple
Das ist noch hinzukriegen, aber dann ... man kann die auf diese Weise ermittelte WAN-IP nicht in eine Variable speichern um sie dann später alle 5 Min. mit der dann neu ermittelten WAN-IP zu vergleichen um festzustellen, ob ein Update notwendig ist.

Das einzige, was mir jetzt auffällt ist, dass No-IP anscheinend die API von DynDNS.org übernommen hat (wohl zusätzlich zur alten). Was bedeutet, dass Du im Speedport die DynDNS.org-Implementierung nutzen könntest. Einfach statt des Updateservers members.dyndns.org den Server dynupdate.no-ip.com angeben. Dazu noch Benutzername (E-Mail-Adresse) und Passwort, sowie FQDN und dann sollte das klappen. Ich weiß aber nicht, ob der Speedport die Änderung des Namens des Servers unterstützt (Fritz!Boxen können das glaube ich). Wenn der Speedport das nicht kann, dann sollte man ihn am besten in die Tonne kloppen.

Fazit: Ich würde mir an Deiner Stelle einen neuen/neueren LANCOM zulegen.

Viele Grüße,
Jirka
h-u-e-b-i
Beiträge: 11
Registriert: 25 Apr 2007, 18:56

Beitrag von h-u-e-b-i »

Danke für die Infos!

Der Speedport kann das nicht was Jirka vorgeschlagen hat - scheiss Teil halt. Naja kann man nichts machen schaue mich nun nach einen neuen Lancom für die Firma um. Müssen sie halt mal wieder was investieren.

Aber was mich persönlich interessieren würde ist warum der Lancom einmal nur 320kb und einmal 460kb schafft?

Ist die Handhabung der Login Daten so CPU lastig? War sehr erstaunt über das Ergebnis - sind ja fast 45% mehr Leistung.
Die rästliche Konfig - Firewall und co ist ja geblieben.

Am Modem (Speedport) liegt es ja nicht, das ist ja extern und spielt einmal nur Modem und einmal Router mit Standartserver (alle Ports auf den Lancom leiten).

Wäre mal schön zu wissen warum das so ist und ob das evt auch bei neueren Modellen so ist.
Antworten