ISDN-Fehler bei DSL/I-1611
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
ISDN-Fehler bei DSL/I-1611
Hallo zusammen,
Lanmonitor zeigt bei meinem DSL/I-1611 folgenden Fehler an:
Fehler aufgetreten auf ISDN Line 2: Kein NCP verfügbar [0x80F0].
Hinweis: hab versucht mich per RAS einzuwählen.
Gruß,
Marcus
Lanmonitor zeigt bei meinem DSL/I-1611 folgenden Fehler an:
Fehler aufgetreten auf ISDN Line 2: Kein NCP verfügbar [0x80F0].
Hinweis: hab versucht mich per RAS einzuwählen.
Gruß,
Marcus
Hi,
ist der User angelegt, ist diesem ein Protokoll zugewiesen (IP, NetBIOS oder IPX)? Hast Du den User mit dem Assistenten angelegt?
Mach mal einen PPP Trace auf dem LANCOM waehrend der Einwahl (trace # disp ppp).
Ciao
LoUiS
ist der User angelegt, ist diesem ein Protokoll zugewiesen (IP, NetBIOS oder IPX)? Hast Du den User mit dem Assistenten angelegt?
Mach mal einen PPP Trace auf dem LANCOM waehrend der Einwahl (trace # disp ppp).
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hi,
wie meinst du das, ist der User angelegt?
Ja, hab die RAS-Verbindung mit dem Assistenten angelegt (NetBIOS
hab ich auch aktiviert).
Es sind beides 192.168.1.0 er Netze. Kann es sein dass es
zwei unterschiedliche Netze sein müssen.
Wenn ich versuche mich jetzt per RAS zu verbinden kommt die Fehldermeldung:
Fehler 769: Das angegebene Ziel ist nicht erreichbar.
Dein Tip mit trace # disp ppp konnte ich leider noch nicht probieren
Gruß,
Marcus
wie meinst du das, ist der User angelegt?
Ja, hab die RAS-Verbindung mit dem Assistenten angelegt (NetBIOS
hab ich auch aktiviert).
Es sind beides 192.168.1.0 er Netze. Kann es sein dass es
zwei unterschiedliche Netze sein müssen.
Wenn ich versuche mich jetzt per RAS zu verbinden kommt die Fehldermeldung:
Fehler 769: Das angegebene Ziel ist nicht erreichbar.
Dein Tip mit trace # disp ppp konnte ich leider noch nicht probieren
Gruß,
Marcus
Nein, Du weist dem RAS Client eine IP aus Deinem lokalen Netz zu, das ist schon richtig.Es sind beides 192.168.1.0 er Netze. Kann es sein dass es
zwei unterschiedliche Netze sein müssen.
Solltest Du aber pruefen und schauen, ob der einkommende Ruf auch der Gegenstelle des RAS Users zugewiesen wird.Dein Tip mit trace # disp ppp konnte ich leider noch nicht probieren
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hi,
ich hab jetzt folgendes probiert:
hab den RAS-Client und einen Rechner zum einwählen in das
192.168.0.0 Netz genommen - damit funktioniert das Ping
in das 192.168.1.0 Netz tadellos.
(RAS-Server (DSL/I-1611) steht im 192.168.1.0 Netz)
Sind jedoch RAS-Client und Einwahlrechner in einem 192.168.1.0 Netz
dann kann ich IP's im Netz des RAS-Servers nicht anpingen.
Er sucht dann sicherlich im lokalen Netz des RAS-Clients.
Wo muß ich denn da noch eine Route eintragen?
Gruß,
Marcus
ich hab jetzt folgendes probiert:
hab den RAS-Client und einen Rechner zum einwählen in das
192.168.0.0 Netz genommen - damit funktioniert das Ping
in das 192.168.1.0 Netz tadellos.
(RAS-Server (DSL/I-1611) steht im 192.168.1.0 Netz)
Sind jedoch RAS-Client und Einwahlrechner in einem 192.168.1.0 Netz
dann kann ich IP's im Netz des RAS-Servers nicht anpingen.
Er sucht dann sicherlich im lokalen Netz des RAS-Clients.
Wo muß ich denn da noch eine Route eintragen?
Gruß,
Marcus
Hallo Marcus,

Ich würde einfach vor dem Aufbau der RAS-Verbindung die lokale Bindung an IP entfernen bzw. das Interface deaktivieren.
Gruß
Mario
Nicht nur 'sicherlich' sondern ganz bestimmt.Sind jedoch RAS-Client und Einwahlrechner in einem 192.168.1.0 Netz
dann kann ich IP's im Netz des RAS-Servers nicht anpingen.
Er sucht dann sicherlich im lokalen Netz des RAS-Clients.

Was ist denn das für ein RAS-Client - Windows? Dann hilft eine zusätzliche Route nicht, weil Du die Metric für die Verbindung ins lokale Netz erhöhen müsstest. Und das geht mit Windows Boardmitteln nicht.Wo muß ich denn da noch eine Route eintragen?
Ich würde einfach vor dem Aufbau der RAS-Verbindung die lokale Bindung an IP entfernen bzw. das Interface deaktivieren.
Gruß
Mario
Heisst das, dass die Netze von RAS-Client und RAS-Server zwingend
unterschiedliche sein müssen (also z.b. ein 192.168.1.0 und ein
192.168.0.0 Netz)?
Der RAS-Client ist ein Lancom Office 2000.
RAS-Verbindung steht, wenn du das damit meinst.
Gruß
Marcus
unterschiedliche sein müssen (also z.b. ein 192.168.1.0 und ein
192.168.0.0 Netz)?
Der RAS-Client ist ein Lancom Office 2000.
Ich bräuchte schon noch die Verbindung zum lokalen Netz wenn dieIch würde einfach vor dem Aufbau der RAS-Verbindung die lokale Bindung an IP entfernen bzw. das Interface deaktivieren.
RAS-Verbindung steht, wenn du das damit meinst.
Gruß
Marcus
Hoppla jetzt ist klar! Du hast zwei Netzwerke beide mit gleichen IP Adresskreis und willst jetzt von dem einen auf das andere zugreifen!Es sind beides 192.168.1.0 er Netze. Kann es sein dass es
zwei unterschiedliche Netze sein müssen.
Das kann nicht funktionieren! Woher soll den der Rechner wissen was jetzt das korrekte Gateway ist, oder der Router schickt antworten auf seine LAN Seite und nicht aufs WAN Interface (ISDN).
Ich will ja nicht ausschließen, daß es mit einen perversen Konfiguration der Routing Tabellen auf den PCs und in den Routern trotzdem klappt, aber toll ist das nicht.
Wenn du eine VPN Verbindung hättest oder eine Netzwerkkopplung mit den Routern, dann ginge das per N:N Mapping. Aber mit einer RAS Einwahl...
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Richtig erkanntHoppla jetzt ist klar! Du hast zwei Netzwerke beide mit gleichen IP Adresskreis und willst jetzt von dem einen auf das andere zugreifen!

VPN kann ich leider nicht machen - hab an dem einen Netz noch kein DSL.
Die Netzwerkkopplung mit Routern per N:N-Mapping ist mit
ISDN auch nicht gerade sinnvoll, oder? Die Kopplung zwischen den
Routern würde ja dann dauerhaft bestehen u. hohe Verbindungskosten
verursachen.
Also bleibt mir nix anderes übrig als ein Netzwerk in einen anderen IP-Adresskreis zu übernehmen.
Gruß,
Marcus
Kurze Haltezeit! Und ein sauberes Netz - also das nicht ständig eine Anwahl ausgelöst wird und das sollte gehen!Die Netzwerkkopplung mit Routern per N:N-Mapping ist mit
ISDN auch nicht gerade sinnvoll, oder? Die Kopplung zwischen den
Routern würde ja dann dauerhaft bestehen u. hohe Verbindungskosten
verursachen.
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???