Kabel Deutschland und Dyndns

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
sigi01
Beiträge: 52
Registriert: 29 Nov 2005, 12:39
Wohnort: Bad Honnef
Kontaktdaten:

Kabel Deutschland und Dyndns

Beitrag von sigi01 »

Hallo,
Ich betreibe einen 1511 an einem Kabel Deutschland Anschluss.
Um auf meine IP Camera zu schauen, nutze ich Dyndns.
Von Zeit zu Zeit bekomme ich eine Meckermail. "Hostname Blocked Due To Abuse".
Da macht mein Router wohl ein unnötiges Update bei Dyndns.
Eingerichtet habe ich die Aktionstabelle mit dem Assistenten.
Was muss ich ändern, damit das mal zuverlässig funktioniert?

Grüße, Thorsten
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hallo sigi01,

wenn du deinen DDNS-Provider wirklich mit den Assistenten eingerichtest hast, dann sollte ein Update für den Account nur beim Aufbau deiner Internetverbindung zum tragen kommen.

Genau aus diesen Grunde, da durch zu viele Updatezyklen in einer Zeit x einige Provider einen Brute-Force Angriff vermeiden wollen.

Aber du kannst mal in der Aktionstabelle nachsehen, welche Speerzeit bei dir für die DDNS-Aktionen Update eingepflegt worden sind. Diese Intervalle könntest du mal hochsetzen.

Weiterhin solltest du im LANMonitor nachsehen, ob deine Internetverbindung stabil ist (also explizit auf die Verbindungszeit achten). Vielleicht erklärt dies auch deine Providerseitige Sperrung.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Caro
Beiträge: 3
Registriert: 23 Okt 2006, 09:29
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Caro »

Hallo sigi01,

ich habe das gleiche Problem wie du... seit heute :-)

@ittk
Das Problem ist, dass bei Kabel Deutschland nicht der Lancom die Verbindung herstellt, sondern das Kabel-Modem. dadurch bekommt der Lancom garnicht direkt durch Verbindungsverlust mit, wenn eine Verbindung beendet bzw. neu aufgebaut wird.
Dazu kommt, das Kabel Deutschland keinen 24h-Zwangsdisconnect hat, das heisst, die Verbindung bleibt gegebenenfalls endlos bestehen, oder wird lediglich durch eigenen Modem-Reset neu verbunden.
Dennoch gibt es keine feste IP.

Wie stellt man also den Lancom ein, damit er für das Dyndns-Update nur einen tatsächlichen IP-Wechsel nutzt.

Zitat aus der DYNDNS-Update Abuse Policy:
"Updates should only be performed when your IP address has changed. Updates should not be performed on any timed interval, except every 28 days if your IP has not changed and you wish to prevent your Dynamic DNS hostname from expiring. If your ISP assigns your IP via DHCP, note that most DHCP-assigned IPs do not change every time the lease is renewed: updating every lease renewal is likely to get your hostname or domain blocked as well."

"If you are using a hardware client, blocks are usually caused by clients updating on every DHCP lease renewal or every time you power cycle the hardware device"

Ich habe bislang auch noch keine Lösung... mal sehen was hier so kommt :-)

Gruß Caro
sigi01
Beiträge: 52
Registriert: 29 Nov 2005, 12:39
Wohnort: Bad Honnef
Kontaktdaten:

Beitrag von sigi01 »

Gott sei Dank.
Ich dachte schon ich bin zu blöd den Assistenten zu bedienen.
Bisher war ich der Meinung, dass der Lancom ein Update macht, wenn sich die IP ändert.

Thorsten
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

natuerlich "merkt" das LANCOM ob die WAN IP-Adresse sich geandert hat. Auch wenn die Verbindung ueber das Kabelmodem hergestellt wird, dazu hast Du ja schliesslich eine WAN Vewrbindung eingerichtet, die den Status verbunden oder getrennt haben kann.

Euer Problem wird jedoch eher ein Anderes sein. Euer direkter DNS Server bekommt nichts von der neuen WAN IP-Adresse des Dyndns Account mit!

Das kann man sich im Telnet mit "trace # connact" anzeigen lassen. Dort werdet Ihr die Aktionen aus der Aktionstabelle und deren Ergebnisse sehen.

Das LANCOM Script prueft ueber einen DNS Check, ob die eigene WAN-IP Adresse mit der dem Dyndns Account zugeordneten Adresse ueberinstimmt. Stimmen diese nicht ueberein, so wird (nochmal) ein IP-Adress Update durchgefuehrt! Diese DNS Pruefung passiert dann alle 5 Minuten, jedoch wird der eigentliche Update Eintrag mit einer Sprerrzeit von 15 Minuten belegt, sodass tatsaechlich erst nach 15 Minuten ein weiteres Update ausgefuehrt wird. Dies bedeutet aber auch, dass nach dem ersten Update die neue IP-Adresse zur FQDN nach 15 Minuten noch nicht bei Eurem DNS Server angekommen ist.

Das in diesem Fall dann doppelte Updates durchgefuehrt werden, laesst siuch mit diesem Script leider auch nicht verhindern. Man kann aber das Script komplett umstellen, so dass keine DNSchecks mehr gemacht werden, dazu hatte ich fuer Selfhost und DynDNS schon einmal ein Script erstellt.

Hier der Link zur Selfhost Support Seite:
http://www.selfhost.de/cgi-bin/selfhost ... 6ab895259f

oder zur FAQ Seite hier im Board, da habe ich die Scripts mal abgelegt:

http://www.lancom-forum.de/topic,4131,- ... Check.html

Ich hoffe das hilft Euch weiter.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
sigi01
Beiträge: 52
Registriert: 29 Nov 2005, 12:39
Wohnort: Bad Honnef
Kontaktdaten:

Beitrag von sigi01 »

Super und Danke,
das schaue ich mir heute Abend mal an.

Thorsten
Caro
Beiträge: 3
Registriert: 23 Okt 2006, 09:29
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Caro »

LoUiS hat geschrieben:Hi,
Euer Problem wird jedoch eher ein Anderes sein. Euer direkter DNS Server bekommt nichts von der neuen WAN IP-Adresse des Dyndns Account mit!

Ich hoffe das hilft Euch weiter.
Super.. :-)

Hab das Script eingetragen...
Nu warte ich einfach mal ab.

Thx much.

Caro
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo LoUiS,
oder zur FAQ Seite hier im Board, da habe ich die Scripts mal abgelegt:
hmm - ist das nicht ein wenig über das Ziel hinausgeschossen? ;-)

Es sollte doch eine einzige Zeile reichen: Aktualisieren der IP beim dyndns-Provider nach Verbindungsaufbau.

Und für den äusserst seltenen Fall, dass man bei einer erneuten Verbindung wieder die selbe IP erhält, sollte doch eigentlich der Vergleich beider IPs reichen, um ein Update zu unterdrücken.

Gruß

Mario
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hallo,

das ist bei LoUis wohl der Programmer in ihm aufgekommen :)

Er hat somit alle möglichen Fälle abgefangen. Was natürlich ein sauberer Stil ist.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Caro
Beiträge: 3
Registriert: 23 Okt 2006, 09:29
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Caro »

eddia hat geschrieben: Es sollte doch eine einzige Zeile reichen: Aktualisieren der IP beim dyndns-Provider nach Verbindungsaufbau.
Ich bin kein Progger, aber immer offen für Einzeiler...

Caro
Antworten