Hallo an alle Fachleute,
wir haben vor 2 Tagen unsere Anschlüsse von S-DSL mit 2 Lancom DSL/I 1611 Office auf Company Connect mit 2 Lancom 7100 VPN umgestellt.
Es ist eine LAN-LAN Kopplung über VPN.
Vor der Umstellung konnten wir auf beiden Seiten die entfernten PC's sehen, mit dem Namen anpingen und auf sie zugreifen.
Seit der Umstellung ist kein entfernter Computer mehr sichtbar und ausschließlich mit det IP anpingbar.
Ich habe sämtliche Netbios-Einstellungen überprüft und verglichen, alles ist gleich. Das alte System ist jetzt abgeschaltet aber noch nicht gekündigt.
Nach dem Einschalten erscheinen wieder alle PC's in der Netzwerkumgebung.
Weiß jemand, was bei dem Lancom 7100 VPN eingestellt werden muß, um die o.g. Umgebung sichtbar zu machen? Die neueste Firmware ist selbstverständlich installiert.
Danke und Gruß
Andy
Keine entfernte Netzwerkumgebung nach Routerwechsel
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi wiemann
Danach synchronisieren beide Seiten ihre Tabellen - die kannst du im CLI unter /Status/TCP-IP/NetBIOS einsehen.
Wichtig für die grundlegende Funktion (Auflösung von NetBIOS-Namen) sind die Gruppen- und die Host-Liste. Dort sollten alle im Netz verfügbaren Namen auftauchen - und zwar auf beiden Seiten
Wenn du ein Domänen-Netz betreibst, ist bis hier alles getan - sobald der Domänen-Controller in der Hostliste auftaucht, kannst du dich anmelden und bekommst von ihm die Netzwerkumgebung übermittelt.
Wenn du ein Arbeitsgruppen-Netz betreibst, sind auch die Einträge in der Server und Browser-Liste notwendig. Für die Netzwerkumgebung wird die Browserliste gebraucht, denn dort stehen die für die jeweiligen Arbeitsgruppen zuständigen Masterbrowser. Solange es keinen Eintrag in der Browserliste gibt, gibt es auch keine Netzwerkumgebung... Dabei ist zu beachten, daß es bis zu einer halben Stunde dauern kann, bis dort ein Eintrag erscheint, denn die Browser propagieren sich nicht allzu häufig.
Damit sich die Browser-Liste überhaupt füllt muß der Schalter "Support-Browsing" unter "/setup/NetBIOS" auf "yes" stehen, was aber der Default ist (BTW: diesen Schalter gibt es nicht im LANconfig)
Die Serverliste wird bei verteilten Arbeitsgruppen benötigt um dem jeweils lokalen Masterbrowser die remoten Mitglider der verteilten Gruppe mitzuteilen (auh hier kann es einige Zeit dauern, bis dort Einträge auftauchen).
Gruß
Backslash
also für mich klingt das so, als ob deine Rehner die alten Router noch als Gateway, DNS- und WINS-Server nutzen...Ich habe sämtliche Netbios-Einstellungen überprüft und verglichen, alles ist gleich. Das alte System ist jetzt abgeschaltet aber noch nicht gekündigt.
Nach dem Einschalten erscheinen wieder alle PC's in der Netzwerkumgebung.
du mußt nur auf beiden Seiten den NetBIOS-Proxy aktivieren und in der NetBIOS-Routing-Tabelle die jeweils andere Seite als "Router" eintragen.Weiß jemand, was bei dem Lancom 7100 VPN eingestellt werden muß, um die o.g. Umgebung sichtbar zu machen? Die neueste Firmware ist selbstverständlich installiert.
Danach synchronisieren beide Seiten ihre Tabellen - die kannst du im CLI unter /Status/TCP-IP/NetBIOS einsehen.
Wichtig für die grundlegende Funktion (Auflösung von NetBIOS-Namen) sind die Gruppen- und die Host-Liste. Dort sollten alle im Netz verfügbaren Namen auftauchen - und zwar auf beiden Seiten
Wenn du ein Domänen-Netz betreibst, ist bis hier alles getan - sobald der Domänen-Controller in der Hostliste auftaucht, kannst du dich anmelden und bekommst von ihm die Netzwerkumgebung übermittelt.
Wenn du ein Arbeitsgruppen-Netz betreibst, sind auch die Einträge in der Server und Browser-Liste notwendig. Für die Netzwerkumgebung wird die Browserliste gebraucht, denn dort stehen die für die jeweiligen Arbeitsgruppen zuständigen Masterbrowser. Solange es keinen Eintrag in der Browserliste gibt, gibt es auch keine Netzwerkumgebung... Dabei ist zu beachten, daß es bis zu einer halben Stunde dauern kann, bis dort ein Eintrag erscheint, denn die Browser propagieren sich nicht allzu häufig.
Damit sich die Browser-Liste überhaupt füllt muß der Schalter "Support-Browsing" unter "/setup/NetBIOS" auf "yes" stehen, was aber der Default ist (BTW: diesen Schalter gibt es nicht im LANconfig)
Die Serverliste wird bei verteilten Arbeitsgruppen benötigt um dem jeweils lokalen Masterbrowser die remoten Mitglider der verteilten Gruppe mitzuteilen (auh hier kann es einige Zeit dauern, bis dort Einträge auftauchen).
Gruß
Backslash
Problem gelöst
Hi Backslash,
vielen Dank für deine sehr ausführliche Hilfe.
Sämtliche Netbios-Einstellungen sind so wie du beschrieben hast, "Support-Browsing" steht auf "yes".
Die Browser-Liste war trotzdem auf einem der neuen 7100er Router leer.
Wir haben uns heute morgen zusammen mit der Fa. Telekom mit dem Thema beschäftigt.
Das Problem war die aktuelle Firmware 8.50RU1.
Nach dem Einspielen der Firmware 7.82.0105RU1 funktioniert alles problemlos.
Entfernte Windows-Arbeitsgruppen sind wieder in der lokalen Netzwerkumgebung sichtbar und vollständig.
Vielen Dank und Gruß
Andy
vielen Dank für deine sehr ausführliche Hilfe.
Sämtliche Netbios-Einstellungen sind so wie du beschrieben hast, "Support-Browsing" steht auf "yes".
Die Browser-Liste war trotzdem auf einem der neuen 7100er Router leer.
Wir haben uns heute morgen zusammen mit der Fa. Telekom mit dem Thema beschäftigt.
Das Problem war die aktuelle Firmware 8.50RU1.
Nach dem Einspielen der Firmware 7.82.0105RU1 funktioniert alles problemlos.
Entfernte Windows-Arbeitsgruppen sind wieder in der lokalen Netzwerkumgebung sichtbar und vollständig.
Vielen Dank und Gruß
Andy