Hallo,
im Lancom wird doch ein MLPPP Bündel als eine einzige Gegenstelle angesehen. Wäre es dann eigentlich auch möglich dieses MLPPP Bündel über den Loadbalancer mit einer weiteren DSL-Leitung oder mit einem weiteren MLPPP Bündel zusammenzufassen?
Wenn ja, hat das jemand schonmal gemacht?
Gruß Hardy
Kombination von MLPPP und Loadbalancer
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi Hardy
Aber egal - solange die Summenbandbreite das LANCOM nicht überlastet, ist das kein Problem...
Gruß
Backslash
In dieser Kombination hast du aber ein Problem mit dem Bandbreitenmanagement, weil der Loadbalnacer hier ja nicht mehr die genaue Anzahl der in LANCOM B gebündelten Kanäle kennt und somit immer nur von der maximal möglichen Bandbreite ausgehen kann (3* n MBit). Für die in LANCOM A gebündelten Kanäle kann er das automatisch erkennen.es sind eigentlich 6 Leitungen.
D.h. 3 würden dann im Lancom A per MLPPP gebündelt und über den Loadbalancer aus Lancom A mit dem 3er MLPPP Bündel des Lancom B zusammengefasst.
Aber egal - solange die Summenbandbreite das LANCOM nicht überlastet, ist das kein Problem...
Gruß
Backslash
Hi Backslash,
Gruß Hardy
Was soll ihm denn die Information über die Anzahl der gebündelten Kanäle bringen? Das er die Summenbandbreite braucht ist mir klar, aber die kann ich Ihm ja angeben.In dieser Kombination hast du aber ein Problem mit dem Bandbreitenmanagement, weil der Loadbalnacer hier ja nicht mehr die genaue Anzahl der in LANCOM B gebündelten Kanäle kennt und somit immer nur von der maximal möglichen Bandbreite ausgehen kann
Es geht um 6xDSL3000. D.h. in Summe 18Mbit. Ich hoffe das schafft der Lancom (1821+) noch ohne größere Probleme, oder?Aber egal - solange die Summenbandbreite das LANCOM nicht überlastet, ist das kein Problem...
Gruß Hardy
Hi Hardy
Das LANCOM verteilt die Sessions anhand der verfügbaren Bandbreite - zumindest solange es darüber genau bescheid weiß... Wenn von dem 3er Bündel, daß das LANCOM selbst kontrolliert, nur eine Verbindung wirklich aufgebaut ist, dann weiß das LANCOM hier, daß für diese Loadbalancer-Gegenstelle auch nur die Bandbreite des einen Kanals verfügbar ist. Es wird also dieser Gegenstelle weniger Sessions zuteilen.
Gruß
Backslash
Was soll ihm denn die Information über die Anzahl der gebündelten Kanäle bringen?
Das LANCOM verteilt die Sessions anhand der verfügbaren Bandbreite - zumindest solange es darüber genau bescheid weiß... Wenn von dem 3er Bündel, daß das LANCOM selbst kontrolliert, nur eine Verbindung wirklich aufgebaut ist, dann weiß das LANCOM hier, daß für diese Loadbalancer-Gegenstelle auch nur die Bandbreite des einen Kanals verfügbar ist. Es wird also dieser Gegenstelle weniger Sessions zuteilen.
Genau da liegt ja das Problem... Der Loadbalancer-Gegenstelle, die das LANCOM nicht selbst kontrollieren kann, wird es immer soviele Sessions zuweisen, wie die Summenbandbreite hergibt, selbst wenn dort - aus welchem Grund auch immer - nur eine der drei Verbindungen Online ist.Das er die Summenbandbreite braucht ist mir klar, aber die kann ich Ihm ja angeben.
Gruß
Backslash