Hallo erstmal,
wir haben in unserem Netz 2 Router mit der Netzwerkadresse 192.168.1.0
Diese sollen eine Verbindung mit einem entfernten Router herstellen.
Der Eintrag in der Routing-Tabelle wird aber wegen der gleichen Netzwerkadresse überschrieben.
Kann man dort einfach beide router mit ihrer IP und Subnetmask 255.255.255.255 eintragen?
Eine weitere Frage habe ich zu der RAS-Einwahl.
Wenn ich die RAS-Verbindung auf dem entfernten Router zulasse, wie greife ich dann auf den Router zu? was muss bei unseren Routern eingerichtet werden?
Ist es möglich einfach bei uns eine LAN-LAN Kopplung einzutragen, wenn ich nachher die PPP-Liste bearbeite und den Usernamen und das Passwort dort angebe?
Danke im Voraus.
MfG Chris
LAN-LAN Kopplung über 2 Router
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi Fach-FISY
In deinem Fall mußt du bei einem Router mit einem N:N-NAT arbeiten und damit die Adresse des Netzes ändern...
schon mal an die IP-Adresse des Routers gedacht?
Gruß
Backslash
ja, denn es kann nur einen geben (Grundlagen TCP/IP)...wir haben in unserem Netz 2 Router mit der Netzwerkadresse 192.168.1.0
Diese sollen eine Verbindung mit einem entfernten Router herstellen.
Der Eintrag in der Routing-Tabelle wird aber wegen der gleichen Netzwerkadresse überschrieben.
In deinem Fall mußt du bei einem Router mit einem N:N-NAT arbeiten und damit die Adresse des Netzes ändern...
nein, denn dann könntest du ja nur den Router erreichen, nicht aber das Netzwerk dahinter.Kann man dort einfach beide router mit ihrer IP und Subnetmask 255.255.255.255 eintragen?
Eine weitere Frage habe ich zu der RAS-Einwahl.
Wenn ich die RAS-Verbindung auf dem entfernten Router zulasse, wie greife ich dann auf den Router zu?
schon mal an die IP-Adresse des Routers gedacht?
einfach den RAS-Wizard laufen lassen...was muss bei unseren Routern eingerichtet werden?
Das Oaßwort kannst du jederzeit ändern, den Usernamen nicht so einfach, da er überall verwendet wird um die Gegenstelle zu referenzieren - Routing-Tabelle, NetBIOS-Proxy, etc... Du müsstest überall dort ebenfalls den Namen ändern.Ist es möglich einfach bei uns eine LAN-LAN Kopplung einzutragen, wenn ich nachher die PPP-Liste bearbeite und den Usernamen und das Passwort dort angebe?
Gruß
Backslash
das netz dahinter muss auch nicht gesehen werden ... wenn er die packete an unseren router schicken kann reicht alles aus .... unser router schickt ja dann an den entsprechenden PC weiternein, denn dann könntest du ja nur den Router erreichen, nicht aber das Netzwerk dahinter.Kann man dort einfach beide router mit ihrer IP und Subnetmask 255.255.255.255 eintragen?
ehm sicher?einfach den RAS-Wizard laufen lassen...was muss bei unseren Routern eingerichtet werden?
also ich lasse den wizard beim entfernten router laufen ( in dieses netz will ich ja rein ) aber bei uns muss ich doch keinen ras zugang einrichten ... ich brauche doch nur die daten um mich beim entfernten router zu authentifizieren
Also nochmal konkret ... wir müssen nur mit PCAnywhere auf einen rechner im anderen netz zugreifen
da bei uns aber manchmal ein router komplett belegt ist brauchen wir beide router dafür ( quasi redundante verbindung )
wenn ich nun den ras zugang im entfernten router eingegeben habe, WAS genau muss ich bei unseren routern dann noch einstellen?
MfG FachFisy
Hallo,
wir benötigen eine möglichst schnelle Lösung des Problems, da wir die Lancom-geräte bei Kunden einsetzen, um deren Systeme über eine Fernwartung zu steuern.
Entschlossen haben wir uns nun zu einer RAS-Lösung, da die Kunden nicht unbedingt auch in unser Netz zugreifen sollen.
Von der Logik her würde ich nun sagen:
- Beim Kundenrouter den RAS-Assistent laufen lassen
- Bei uns ?????????????
Also ich greifen auf das Netz einfach per PC-Anywhere zu, das ist mir klar, aber in unserem Router müssen ja die Authentifizierungsdaten des RAS-Zugangs eingetragen sein, sonst wird die Verbindung ja abgelehnt.
Was muss ich also auf unserem Router einstellen?
müssen die Verbindungsdaten manuell eingetragen werden ( zu viel arbeit oder? )
Oder gibt es auch dafür einen Assistenten? ( RAS-Einwahl bereitstellen ist es ja nicht)
Bitte um schnelle Antwort
Mfg Chris
und viele Grüße aus Aldenhoven
wir benötigen eine möglichst schnelle Lösung des Problems, da wir die Lancom-geräte bei Kunden einsetzen, um deren Systeme über eine Fernwartung zu steuern.
Entschlossen haben wir uns nun zu einer RAS-Lösung, da die Kunden nicht unbedingt auch in unser Netz zugreifen sollen.
Von der Logik her würde ich nun sagen:
- Beim Kundenrouter den RAS-Assistent laufen lassen
- Bei uns ?????????????
Also ich greifen auf das Netz einfach per PC-Anywhere zu, das ist mir klar, aber in unserem Router müssen ja die Authentifizierungsdaten des RAS-Zugangs eingetragen sein, sonst wird die Verbindung ja abgelehnt.
Was muss ich also auf unserem Router einstellen?
müssen die Verbindungsdaten manuell eingetragen werden ( zu viel arbeit oder? )
Oder gibt es auch dafür einen Assistenten? ( RAS-Einwahl bereitstellen ist es ja nicht)
Bitte um schnelle Antwort
Mfg Chris
und viele Grüße aus Aldenhoven
Hi Fach-FISY
Grß
Backslash
Einfach den LAN-LAN-Kopplungs-Wizard durchlaufen lassen und hinterher in der Routing-Tabelle an der vom Wizard angelegten Route die Maskierung einschalten...Also ich greifen auf das Netz einfach per PC-Anywhere zu, das ist mir klar, aber in unserem Router müssen ja die Authentifizierungsdaten des RAS-Zugangs eingetragen sein, sonst wird die Verbindung ja abgelehnt.
Was muss ich also auf unserem Router einstellen?
müssen die Verbindungsdaten manuell eingetragen werden ( zu viel arbeit oder? )
Oder gibt es auch dafür einen Assistenten? ( RAS-Einwahl bereitstellen ist es ja nicht)
Grß
Backslash