Hallo,
wir haben einen T-Buisness R800+ als Router und einen Server mit SBS2003 mit 2 NIC -alle im gleichen Subnetz -. Der Router hängt an der externen NIC und an der internen hängen dann die Clients. Dazwischen ist noch eine FW. Wenn ich die intere NIC an den Router hänge funktioniert die Lancapi wunderbar aber wenn ich den Router an die externe NIC hänge wird der Router nicht mehr erkannt und das gelbe Ausrufezeichen erscheint. Zur Zeit habe ich die externe und interne NIC gepatcht und damit die Clients direkt an den Router angeschlossen. Fax funktioniert, sollte aber keine Dauerlösung sein. UDP Ports 75 und 1025 habe ich schon weitergeleitet und auch schon die FW deaktiviert. Wie funktioniert die Kommunikation der Lancapi? und welche Einstellungen müssen gesetzt sein, das die Lancapi über die externe NIC funktioniert?
Vielen DAnk für Anregungen aller Art.
Marek
LANcapi forward über 2. Netzwerkkarte
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi Marek
Die LANCAPI fragt über TFTP ab, ob es überhaupt ein LANCOM ist und ob die LANCAPI aktiv ist und auf welchem Port sie läuft. Danach wird die eigentliche Verbindung zum LANCAPI-Server aufgebaut...
Aber gerade mit TFTP tut sich MS schon seit Jahren schwer, weil sie die TFTP-Antwort nicht als solche erkennen und sie stattdessen als eine neue einkommende Verbindung sehen.
Das bedeutet daher, daß erstmal jede Firewall deaktiviert werden muß und auf dem externen NIC *NICHT* maskiert werden darf (also *KEIN* Internet Connection Sharing). Danach sollte ein einfaches Routing ausreichen
Gruß
Backslash
Die LANCAPI fragt über TFTP ab, ob es überhaupt ein LANCOM ist und ob die LANCAPI aktiv ist und auf welchem Port sie läuft. Danach wird die eigentliche Verbindung zum LANCAPI-Server aufgebaut...
Aber gerade mit TFTP tut sich MS schon seit Jahren schwer, weil sie die TFTP-Antwort nicht als solche erkennen und sie stattdessen als eine neue einkommende Verbindung sehen.
Das bedeutet daher, daß erstmal jede Firewall deaktiviert werden muß und auf dem externen NIC *NICHT* maskiert werden darf (also *KEIN* Internet Connection Sharing). Danach sollte ein einfaches Routing ausreichen
Gruß
Backslash