Lancapi unter Small Business Server 2003 - Leitung besetzt

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
tzepf
Beiträge: 14
Registriert: 19 Jun 2008, 14:34

Lancapi unter Small Business Server 2003 - Leitung besetzt

Beitrag von tzepf »

Hallo zusammen,

ich habe die LANCAPI auf dem Server von der CD installiert und das hat auch problemlos funktioniert (Version 3.12.00001).

Der Lancom ISDN Anschluss funktioniert auch, wir haben ihn so konfiguriert dass er als Fallback für den DSL Anschluss funktioniert. Das klappt auch, die Verbindung wird hergestellt.

Wenn ich allerdings ein FAX verschicken will dann meldet der Server sofort "Leitung besetzt".

Ich habe die LANCAPI für ankommende und abgehende Anrufe konfiguriert und auch eingestellt, dass ein Neben oder Hauptkanal getrennt wird falls es notwendig ist.

MSN Nummern sind keine eingetragen...

Was kann ich denn jetzt noch tun?

Gruß
Tobias

PS: ISA 2004 läuft auch, kanns daran liegen?
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Hi tzepf,

ich kenne dieses Problem im Zusammenhang mit einem Anwahl-Präfix, der nicht korrekt eingetragen bzw. entfernt worden ist. Unter LANConfig - Schnittstellen - Karteikarte "WAN" - Interface-Einstellungen - ISDN/S0-Bus findest Du den besagten Anwahl-Präfix. Hier sollte eigentlich nichts drinstehen, falls Du mit dem Router direkt am NTBA hängen solltest. Ansonsten natürlich der Präfix für die Amtsholung. Mich macht allerdings stutzig, dass Dein Fallback auf ISDN funktioniert? Maximal ankommende und abgehende Leitungen auf 2 gestellt? Dieses sofortig besetzt sein spricht ja für eine "belegte" oder nicht vorhandene Amtsleitung.

Bis später

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
tzepf
Beiträge: 14
Registriert: 19 Jun 2008, 14:34

Beitrag von tzepf »

danke für den tipp, aber das wars nicht.

ich vermute es hängt mit dem isa server zusammen. gibt es eine lösung um lancapi durch den isa 2004 durch zum funktionieren zu bringen?
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Hi tzepf,

wenn es wirklich am ISA liegen sollte, dann check mal bitte, ob der Port 161 bzw. der Port 162 UDP geblockt werden. Der Hintergrund ist der, das die LANCapi zur Nutzung eine SNMP-Freigabe benötigt. vielleicht hilft Dir das weiter. SNMP läuft eben genau über diese Ports (161 sollte eigentlich ausreichen) vorausgesetzt es greift kein anderes Programm darauf zu.

Bis später

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
tzepf
Beiträge: 14
Registriert: 19 Jun 2008, 14:34

Beitrag von tzepf »

Hi,

also am ISA ist jetzt folgendes erlaubt: UDP Ports 69,75, 161-162 von "Lokaler Host und LANCOM ROUTER (192.168.0.1)" nach "Lokaler Host und LANCOM Router"

Gibt es irgendwo ein Fehlerprotokoll der Lancapi wo ich sehen kann, ob die Verbindung hinhaut? Hab in der Lancapi eingestellt dass Sie sich nur mit 192.168.0.1 verbinden soll...

Hab hier auch einen Leidgeplagten gefunden und denke, dass es nicht so einfach geht da ich NAT benutze...:
http://www.hilpers.com/154762-lancapi-probleme

Gruß
Tobias
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tzepf,

also, wenn die LANCAPI das Gerät findet, dann sind auch alle nötigen Ports offen. Die LANCAPI hat auch mit einem NAT keine Problem - zumindest solange das NAT kein Problem mit TFTP hat, was oftmals das Problem darstellt...

@AS1306

Die LANCAPI braucht kein SNMP zum funktionieren, sie benötigt aber TFTP - und da liegt i.A. der Hase im Pfeffer... Die Firewall das ISA kann mit TFTP nicht umgehen, weshalb sie die Antwort als einkommende Verbindung sieht.

Meist reicht es den Port 1025 für einkommende UDP Verbindungen zu öffnen - ich sage extra meist, weil der Port eigentlich zufällig gewählt werden sollte, Windows hingegen bei abgehenden Verbindungen einfach die Ports ab 1025 hochzählt. Solange die LANCAPI also dier erste Applikation ist, die eine UDP-Verbindung öffnet, wird es der Port 1025 sein


nochmal @tzepf

wenn NAT das Problem ist, dann muß auch hier ein Portforwarding für den UDP-Port 1025 eingerichtet werden.

Aber wie gesagt: wenn die LANCPI das LANCOM findet und auch kein Fragezeichen an dem Gerät auftaucht, dann funktioniert sie (zumindest IP-technisch) auch

Gruß
Backslash
tzepf
Beiträge: 14
Registriert: 19 Jun 2008, 14:34

Beitrag von tzepf »

Hallo backslash,

danke für deine Antwort. Werde mir wohl was anders überlegen, z.b. ein ISDN Router ins Interne Netz hängen.

Ich habe mal einen Abfrage am ISA gemacht wenn ich ein Fax schicken will, da hat er glaube ich Port 1028 genommen... 1026 wars auch schonmal. Dann haut das mit 1025 nicht immer hin bei mir...

Gruß
Tobias
Antworten