Lancom 1511 - kein Routing im WLAN Client-Modus

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Nord-Vision
Beiträge: 6
Registriert: 20 Mai 2005, 13:48

Lancom 1511 - kein Routing im WLAN Client-Modus

Beitrag von Nord-Vision »

Hallo allerseits,

ich habe einen LC 1511 und einen D-Link DWL-2700. Der LC1511 macht die Internetverbindung und soll diese allen WLAN-Clients zur Verfügung stellen, die am DWL-2700AP angemeldet sind. (zur Info: Der DWL-2700 steht auf nem 30m hohen Silo und hat nur ne WLAN Verbindung zum LC1511)

Betreibe ich den LC1511 im Basistations-Modus krieg ich keine Verbindung zwischen den AP's. Im Client-Modus funktioniert alles Bestens - die Stationen können alle den LC1511 anpingen, Laufzeiten und Geschwindigkeit ... alles super. DNS geht auch - nur die Verbindung ins Internet geht nicht ... am LC1511 ist Schluss ... das Routing zwischen WLAN und LAN scheint irgendwie nicht zu funktionieren.

Hat einer ne gute Idee oder Erfahrung ?

(Ich weiß ... nen OAP-54 als Kopf auf den Silo ... aber 900€ für den dwl-2700 in den Sand gesetzt ist ziemlich bitter :-( )
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

haste den anderen als auch als p2p eingerichtet?
Weil der andere muss als p2p eingerichtet sein sonst nimmt der lancom nichs von an. Ich habe hier 2 x 2100er als "Verstaerker" in den Hausern drum rum gestreut. Die sind auch alle mit ihrer MAC als p2p Strecke eingetragen ... auch alle untereinander ... leider koennen nicht alle WDS.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Nord-Vision
Beiträge: 6
Registriert: 20 Mai 2005, 13:48

Beitrag von Nord-Vision »

... das geht leider net, da der DWL-2700 dann ausschließlich P2P macht und keine "normalen" Clients mehr ranlässt. (jeder Client muss dann per MAC eingetragen werden - einige Clients wollen aber trotz eingetragener MAC gar nicht mehr)

Vom Prinzip her geht ja alles ... nur routen tut der LC halt nicht mehr - aber warum ?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Im Client-Modus muß das LANCOM einige Adreßumsetzungen betreiben,
um die an seinem LAN angeschlossenen Rechner hinter seiner WLAN-MAC-
Adresse 'maskieren' zu können - aus Sicht des anderen APs ist das ja
nur ein Client mit einer einzigen MAC-Adresse. Dafür gibt es Mechanismen im
Gerät, aber die Scheitern, wenn dahinter kein einfaches 'flaches' LAN ist,
sondern weiter geroutet wird - insbesondere wenn dies ein nicht maskierender
Router ist. Da Du von einem 1511 gesprochen hast, das kein DSLoL hat,
kann das eigentlich nur so ein nicht maskierendes LAN-LAN-Routing sein.

Eine Lösung kann ich Dir dafür im Moment nicht anbieten. LCOS 5 wird ein
paar Änderungen im Client-Modus beinhalten, die so ein transparentes Routing
durch eine Client-Verbindung zumindest zulassen, wenn die Verbindungen nur
von der 'Client-LAN-Seite' her aufgebaut werden, des weiteren eine Sonder-
betriebsart, bei der die ganze MAC-Maskierung entfällt - die spielt ähnlich
wie der Point2Point-Betrieb aber auch nur gegen ein anderes LANCOM.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

du sollt den DWL-7200 auch ned im p2p mode stellen nur den Lancom ... ich habe alle meine DLs im "AP Repeater" Mode und habe als Root AP den Lancom eingetragen. Das geht super .... auch bei mit als 2 Geraeten :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Nord-Vision
Beiträge: 6
Registriert: 20 Mai 2005, 13:48

Beitrag von Nord-Vision »

Du meinst den D-Link im Repeater Modus. Das hab ich auch schon probiert ... funktionierte zwar aber hier schlug das "hidden station" Problem hammerhart zu und ich hatte haufenweise Dropped Packets.

(zur info : am D-Link hängen zwei Antennen ... eine Richtantenne und eine Rundstrahl ... ich weiss das ist kagge aber war leider nicht anders machbar, da die Rundstrahlantenne nur einen sehr flachen Abstrahlwinkel hat und dadurch der LC1511 im Funkschatten lag)

RTS hat zwar ein wenig geholfen, aber dafür war die Leistung eher bescheiden. Die Performace ist so echt super aber ohne Routing ist halt auch nix. Ich werd Montag (morgen) nen OAP-54 ordern und fertig. Der hat ja zwei Interfaces - dann wird eins als Bridge konfiguriert und das Andere als AP und gut.

Ich halt euch auf dem Laufenden obs funzt oder nicht ?

Noch mal vielen Dank den eifrigen Postern !
Nord-Vision
Beiträge: 6
Registriert: 20 Mai 2005, 13:48

Beitrag von Nord-Vision »

Hallo allerseits,

hatte ja einen kleinen Lagebericht versprochen ... hier ist er:

* D-Link raus, OAP-54 rein.
* zwei Richtantennen zwischen dem 15er und dem OAP im P2P Modus
* 12dbi Stabantenne am zweiten Interface des OAP
(ne 22 dbi Sektorantenne mit 105 Grad Öffnungswinkel steht schon im Lager ;-D )

Ergebnis: Oberhammergeil !!!

* top empfang, keine verlorenen Pakete mehr, guter Durchsatz, läuft nu stabil seit mehr als 3 Monaten - ohne Ausfall

* ich bin ungefähr 400m vom OAP weg und kann noch problemlos mit meinem Notebook Ohne!!! externe Antenne surfen :lol:

Für alle die die Konstellation nachbauen - nicht vergessen beim OAP die Linkfehler-Erkennung auszuschalten !!! (sonst funzt es nur wenn das Konfigurations-Notebook dranhängt :-O )

Gruß Andy
Antworten