Lancom 1511 und Erweiterung der Reichweite

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
krzyw
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2004, 21:35

Lancom 1511 und Erweiterung der Reichweite

Beitrag von krzyw »

Hallo zusammen,

ich habe einen Lancom 1511 Router installiert, bei dem ich mehrere SSIDs (für verschiedene Sicherheitseinstellungen) eingestellt habe. Leider ist die Reichweite des WLANs nur unzureichend. Der WLAN Router ist im Dachgeschoss installiert, der abzudeckende Bereich ist das komplette Haus und der Garten. Innerhalb des Hauses ist der Empfang ok, ausserhalb leider nicht zufriedenstellend. Ich habe daraufhin schon die mitgelieferten Antennen durch Leistungsstärkere ausgetauscht, leider ohne sicherbaren Erfolg :cry:
Nun gibt es APs, die einen Repeater Modus unterstützen (z. B. Belkin F5D 7130). Meine Idee ist, mir so einen APs ins Erdgeschoss zu stellen, um meinen Empfangsbereich zu erweitern. Gibt es von Lancom APs, die so einen Modus unterstützen? Laut Doku unterstützt der LANCOM 1511 den Bridge Modus, ist aber nicht genau das, was ich benötige. Gibt es vielleicht Alternativen zu dieser Idee, eventuell Leistungsstärker Antennen (Airlancer Extender) ?

Gruß
Herbert
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das mit den Antennen ist so eine Sache...eine Antenne wird nur
dadurch 'leistungsstärker', daß sie die vom Sender gelieferte
Energie gebündelt in eine bestimmte Richtung abstrahlt, in
den anderen Richtungen wird die Verbindung dafür schlechter.
Für den 'normalen' Indoor-Betrieb gibt es daher bestenfalls
Antennen, die eine ebene oder halbkugel/sektorförmige
Charakteristik haben, zudem ist dem Gewinn durch die in
Europa auf 18..20 dBm begrenzte EIRP ein enger Spielraum
gesetzt - mehr als 3..4 dB wirst Du damit nicht gewinnen
können, durch eine Wand mit einer unbekannten Menge
Eisen darin hilft Dir das nicht viel...

Bei 'Repeater-Modus' muß man immer genau schauen, was
die Hersteller damit meinen. Im LANCOM-Umfeld meint
man damit üblicherweise, daß der AP neben dem Betrieb
von Mobilclients auch eine Point-2-Point-Verbingung zu
einem anderen AP unterhält. Die Pakete werden von
so einem AP über die Point-2-Point-Strecke weitergeleitet.
Point-2-Point ist allerdings nicht herstellerübergreifend
spezifiziert, manche APs unterstützen kein Point-2-Point
und Clients gleichzeitig, ob zwei APs unterschiedlicher
Hersteller eine Verbindung zueinander aufbauen können,
ist eher Glückssache.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
krzyw
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2004, 21:35

Lancom 1511 und Erweiterung der Reichweite

Beitrag von krzyw »

Hallo,

wenn ich mir nun von Lancom einen weiteren AP hinstelle (z. B. noch einen 1511), was muss noch beachtet werden, ausser das Punkt-zu-Punkt auf "ON" gestellt werden muss und die MAC-Adresse des anderen APs eingetragen werden muss? Ich denke da an SSID, Sicherheitseinstellungen (WEP, WPA-PSK), etc. Sind diese Einstellungen auf allen APs gleich zu halten? Wie sieht das mit der logischen Netzwerkstruktur aus? Ist das Netzwerk logisch gesehen immer noch ein Netzwerk oder ist das Netzwerk, wie bei einer Bridge in mehrere logische Netzwerke aufgeteilt? Im LCOS-Refmanual wird leider darauf nicht näher eingegangen.

Gruß
Herbert
Benutzeravatar
Gaaaz
Moderator
Moderator
Beiträge: 108
Registriert: 08 Nov 2004, 09:52
Wohnort: Monaco

Beitrag von Gaaaz »

Hi,

schau mal hier:

http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... dge,German

Und: Natürlich müssen sämtliche anderen Parameter (SSID, WEP, 802.11i etc.) übereinstimmen sonst wird's nicht gehen.
Zum logischen Netz: Du ersetzt quasi ein Stück Kabel durch die P2P-Stecke. Logisch änderte sich nichts.

Dies passiert erst dann, wenn du ein Transfernetz nutzt:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... dge,German


Grüße

Gaaaz
krzyw
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2004, 21:35

Beitrag von krzyw »

Vielen Dank für die Infos.

Wie sieht es mit den DHCP - Einstellungen auf den APs aus, müssen diese ebenfalls gleich konfiguriert sein? Meine WLAN-Clients bekommen Ihre IP-Adressen über den DHCP-Server des LANCOM.
Oder werden DHCP-Anfragen von den Clients automatisch weitergeleitet, sodass ich den Range nur an einem AP konfigurieren muss?

Gruß
Herbert
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Oder werden DHCP-Anfragen von den Clients automatisch weitergeleitet, sodass ich den Range nur an einem AP konfigurieren muss?
da es sich ja um eine WLAN Bridge handelt und Bridges transparent sind, werden die Clients auch hinter der Bridge von Deinem "zentralen LANCOM" per DHCP die Adressen bekommen. Es muss kein DHCP auf der Bridge eingerichtet werden.


Ciao
LouiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Antworten