Ich muss 2 Standorte per VPN und DSL/ISDN verbinden. an jedem Standort gibt es einen DSL-Anschluss mit fester IP-Adresse und einem Router, der nicht entfernt werden kann. Also Plain Ethernet, soviel ist schonmal klar. Der eine DSL-Anschluss ist noch nicht geschaltet, sodass also gleich zum Anfang das ISDN-Backup einspringen muss. Wie sollte das Ganze am besten eingerichtet werden?
Logisch gesehen soll das entfernte Netz nahtlos in das Hauptnetz einbebunden werden (gleiches Subnetz) und sich so verhalten, als wäre das Ganze ein einziges Netz.
Worauf sollte da besonders geachtet werden?
Lancom 1711 Standortkopplung, wie am besten vorgehen?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Wuerde ich nicht machen ... das mit ARPWeiterleitung und so ich uebel ... du muesst ja fast ein Layer2 Tunnels basteln, ich weiss nicht ob das geht (IPX geht ja vgl. http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ipx,German)
Bei Ipsec muss du immer ein gegenstellen IP bzw Bereich) angeben ohne geht kein Tunnel.
am besten das Remotenetz Ausgliedern es macht kaum sind allen ARP und Bcast muell mit zu verschicken.
Mit dem ISDN BAckup einfach einrichten ... wenn DSL nicht geht kommt ja das Backup alleine Hoch.
Bei Ipsec muss du immer ein gegenstellen IP bzw Bereich) angeben ohne geht kein Tunnel.
am besten das Remotenetz Ausgliedern es macht kaum sind allen ARP und Bcast muell mit zu verschicken.
Mit dem ISDN BAckup einfach einrichten ... wenn DSL nicht geht kommt ja das Backup alleine Hoch.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
ja ischer. kein problem einfach dns und wins angeben. ich habe viele ausstellen die sich "fern" dcs anmelden. Nur halt DNS und WiNS nicht vergessen ... am b esten im Lancom die DNS Domain an den "entfernten" DNS mit DC weiterleiten. Dann klappt auch mit der Gegenstelle 

Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router