Lancom 1711 VPN mit mehreren festen IP Adressen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Moki
Beiträge: 3
Registriert: 05 Dez 2007, 07:59

Lancom 1711 VPN mit mehreren festen IP Adressen

Beitrag von Moki »

Hallo,

ich habe einen Lancom 1711 eingerichtet. Dieser hat bisher eine statische IP Adresse und funktioniert soweit auch als Router für das Netzwerk.

Jetzt ist es so, dass ich noch weitere fetse IP-Adressen (insgesamt 5) über diesen Router leiten möchte. D.h ich möchte bei aufrufen von aussen, dass ich alle Anfragen über den Router geleitet werden. Diese sollen später je nach Aufgabe und Dienst entsprechend weitergeleitet werden.

Ist es denn überhaupt möglich einen Pool von statischen IP-Adressen einzurichten?

ich habe bisher versucht unter Kommunikation -> Gegenstellen(DSL) pro IP einen weiteren Eintrag zu machen, aber das hat bisher nichts gebracht.

Gruß
Michael
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Re: Lancom 1711 VPN mit mehreren festen IP Adressen

Beitrag von eddia »

Hallo Michael,
Jetzt ist es so, dass ich noch weitere fetse IP-Adressen (insgesamt 5) über diesen Router leiten möchte.
5 ist ungewöhnlich, da die nur in Blöcken von 4, 8, 16... vergeben werden. Und dann muss man noch 2 nicht nutzbare Adressen für jeden Block abziehen.
D.h ich möchte bei aufrufen von aussen, dass ich alle Anfragen über den Router geleitet werden. Diese sollen später je nach Aufgabe und Dienst entsprechend weitergeleitet werden.
Es ist nicht ganz klar, was du damit meinst. Falls die Geräte mit den festen IPs direkt an den Lancom angeschlossen sind, konfiguriert man einfach ein weiteres IP-Netzwerk. Falls der Lancom die IPs nur über einen weiteren Router erreicht, muss man das in die Routing Tabelle eintragen.

Gruß
Mario
Moki
Beiträge: 3
Registriert: 05 Dez 2007, 07:59

Re: Lancom 1711 VPN mit mehreren festen IP Adressen

Beitrag von Moki »

Hallo Mario,
5 ist ungewöhnlich, da die nur in Blöcken von 4, 8, 16... vergeben werden. Und dann muss man noch 2 nicht nutzbare Adressen für jeden Block abziehen.
Du hast schon recht mit diesen Blöcken, wir haben hier ADSL von QSC mit insgesamt 16 Adressen(2 Blöcke mit jeweils 8 Adressen). Davon sind aber nur 10 nutzbar, also pro Block sind 3 nicht nutzbare Adressen bei (eine ist noch der
QSC Router selbst).
Es ist nicht ganz klar, was du damit meinst. Falls die Geräte mit den festen IPs direkt an den Lancom angeschlossen sind, konfiguriert man einfach ein weiteres IP-Netzwerk. Falls der Lancom die IPs nur über einen weiteren Router erreicht, muss man das in die Routing Tabelle eintragen.
Ich möchte das der Lancom für bestimmte IP´s der Anlaufpunkt für die Aufrufe wird. Wenn der Webserver erreicht werden soll, dann kommt die Anfrage auf einer der eingerichteten Adressen am Lancom an und wird dann an den Webserver weitergeleitet.

Bisher ist es so, dass der Webserver direkt hinter dem Router von QSC ist. Ich würde ihn aber lieber hinter den Lancom setzen, weil ich da besser beeinflussen kann was wo hingehen soll, da ich nicht die QSC Kiste konfigurieren kann.

So jetzt wollte ich das eben einrichten, aber was passendes habe ich nicht gefunden. Ich habe deshalb unter Kommunikation -> Gegenstellen(DSL) ein weiteres Netzwerk eingestellt(ich hoffe das es dort überhaupt richtig ist). Aber z.b. ein Ping lässt sich dahin nicht absetzen.
ich probiere jetzt noch ob ich etwas an den Routen falsch habe, sonst bin ich ratlos.
Vielleicht ist es ja auch das falsche gerät.

Gruß Micha
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Moki
So jetzt wollte ich das eben einrichten, aber was passendes habe ich nicht gefunden. Ich habe deshalb unter Kommunikation -> Gegenstellen(DSL) ein weiteres Netzwerk eingestellt(ich hoffe das es dort überhaupt richtig ist).
Das hängt davon ab, wie QSC die Netze verteilt... Wenn QSC tatsächlich auf ihrem Abschlußrouter ein neues Netz konfiguriert haben, dann kommst ist das die einzige Möglichkeit - nur hast du dann das Problem, daß du dafür ein eigenes DSL-Interface opfern mußt (weil das LANCOM pro DSL-Interface nur eine transparente Verbindung zuläßt).

Du hast natürlich auch noch die Möglichkeit, Gas ganze über ein Portforwarding zu lösen. Dazu richtest du in der Portforwarding-Tabelle ein Forwarding des Ports 80 auf den (dann im Intranet oder der DMZ stehenden) Webserver ein und trägst als WAN-Adresse die Adresse ein, auf die das LANCOM reagieren soll, wenn der WEB-Server angesprochen wird (also eine der neuen öffentlichen Adressen...)

Sinvollerweise trägt QSC in ihrem Abschlußrouter aber eine Route ein, die das neue Netz auf das LANCOM routet. Dann richtest du im LANCOM einfach ein passendes ARF-Netz ein und deklarierst es als DMZ (An der Deafultroute muß dazu die Maskierungsoption auf "nur Intranet maskieren" gestellt sein).
Vielleicht ist es ja auch das falsche gerät.
das falsche Gerät ist es bestimmt nicht - man muß nur wissen, wie man es richtig konfiguriert...

Gruß
Backslash
Moki
Beiträge: 3
Registriert: 05 Dez 2007, 07:59

Beitrag von Moki »

Hallo Backslash,

Danke für die Tipps werde es mir gleich mal ansehen und ausprobieren.

Ich finde ja leider die Konfiguration beim Router sehr unübersichtlich. Das Gerät kann ja sehr viele(was auch gut ist) aber eine vernünftige Beschreibung fehlt einfach ;)

Gruß Micha
Antworten