LANCOM 1721 u. LOad Balancing

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
aburgdo
Beiträge: 1
Registriert: 17 Jun 2008, 11:00

LANCOM 1721 u. LOad Balancing

Beitrag von aburgdo »

Hallo,

wahrscheinlich ist dies schon ein altes Thema, nur nichts gefunden darüber :( . Hier mein Problem: Da wir irgendwo am Ende einer Leitung der T-COM sitze, wollte ich mit dem LNACOM 3 Leitungen a 384 kb/s Down mit Hilfe von Loadbalancing koppeln, also rechnerisch einen höheren Wert erreichen. Nur, irgendiwe sind wir langsamer als vorher :cry: :cry: - Eigentlich unglaublich, aber wahr. Wir sind jetzt bei T-COM Business und haben drei externe DSL Modems (Speedport 200) die alle auf dem LANCOM sitzen. Jeder Zugang hat eine eigene Kennung, aber das Loadbalancing, wenn ich es denn so bezeichnen möchte, bringt mir bei Speedtesting immer nur weniger als 384 kb/s, das müsste doch wenigstens naja, bei zugeschalteten Leitung so um die 600 kb/s sein? Oder habe ich da völlig was verdreht???? :?:
MadMurdock
Beiträge: 91
Registriert: 26 Aug 2007, 16:08
Wohnort: Westerwald

Beitrag von MadMurdock »

Load-Balancing bezeichnet eine Lastverteilung, keine Leitungsbündelung!
Das Heißt:
User A lädt z.B. das SP3 für XP, dies verteilt der Router auf Modem A, wenn jetzt ein zweiter seine urlaubsvideos runterladen will geschieht dies auf Modem B. Der dritte der was lädt geht auf Modem C. Der vierte wird je nach Einstellung auf eins von den 3 Modems geschickt.
Das wiederum heißt: Pro Dowload wirst du die 3XX KB/s nicht überschreiten.

Bei einer Kanalbündelung würde User A alle drei Leitungen belegen, dies geht mit der T-Com NICHT.

Bei einer Kanalbündelung könntest du max. ca. 9XX KB's erreichen.

ps: Backslash wird das ganze wahrscheinlich nochmal ausfürhlicher schreiben :)
1350X1721, 20X1751, 50X8011, 6X9100, 1X7111, 3X4025, 30XL54g, 10XL310, 1X1823, 2X1723
"I'm Root. If you see me laughing, better have a Backup!"
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi MadMurdock

wozu sollte ich das noch ausführlicher schreiben? Eigentlich hast du schon alles erzählt, was zu dem Thema zu sagen ist...

- Loadbalancing verteilt Sessions und jede Session hat maximal die Bandbreite eines Anschlusses

- Kanalbündelung verteilt IP-Pakete auf die Anzahl der vorhandenen Kanäle, somist hats du bei n Kanälen immer die n-fache Bandbreite des Kanals mit der niedrgsten Bandbreite. Worst Case: Du bündelst eine ADSL2+ Leitung mit einer ISDN-Leitung (64 kBit) und bekommst als Ergebnis eine 128 kBit Leitung...

Gruß
Backslash
Antworten