Lancom 1811´er + VDSL der Telekom
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom 1811´er + VDSL der Telekom
Hallo,
hat es bis heute jemand geschafft ein 1811´er hinter dem 300HS Telekom VDSL-Modem zu betreiben? In der Lanconfig bekomme ich immer nach ca. 15 Sekunden die Meldung 'Fehler 0x0406 Gegenstelle antwortet nicht" Habe jetzt mit Mühe und Not eine Verbindung über das mitgelieferte Speedport W701V hinbekommen, möchte aber wieder mein 1811´er nutzen, da mir diverse VPN-Verbindungen verlorengehen. Da es mit dem Speedport geht, sollte es doch mit dem 1811´er auch kein Problem darstellen - gibt es hier irgendwelche Leitungsparameter, die ich hinterfragen sollte (Telekomhotline?) Würde mich freuen, wenn es hierfür eine Lösung gebe - müßte sonst meinen 1811´er abgeben und auf VDSL Ersatz seitens von Lancom warten ;-((
Danke für eine Antwort
Andreas
hat es bis heute jemand geschafft ein 1811´er hinter dem 300HS Telekom VDSL-Modem zu betreiben? In der Lanconfig bekomme ich immer nach ca. 15 Sekunden die Meldung 'Fehler 0x0406 Gegenstelle antwortet nicht" Habe jetzt mit Mühe und Not eine Verbindung über das mitgelieferte Speedport W701V hinbekommen, möchte aber wieder mein 1811´er nutzen, da mir diverse VPN-Verbindungen verlorengehen. Da es mit dem Speedport geht, sollte es doch mit dem 1811´er auch kein Problem darstellen - gibt es hier irgendwelche Leitungsparameter, die ich hinterfragen sollte (Telekomhotline?) Würde mich freuen, wenn es hierfür eine Lösung gebe - müßte sonst meinen 1811´er abgeben und auf VDSL Ersatz seitens von Lancom warten ;-((
Danke für eine Antwort
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Das Forum hat mir leider nicht viel weiter helfen können. Habe aber durch einen Trace einen Anhalt bekommen, da sich der Router immer mit dem 02.01.1900 anmelden wollte - das Problem kenne ich noch aus meinen 3Com Zeiten, da gab es mit dem VPN-Gateway auch diese Problematik. Nachdem ich die Zeit manuell gesetzt habe, hat dies aber auch nicht zur Lösung beigetragen. Mit dem Lancom gibt es einfach keinen Connect - mit dem Speedport-Router der Telekom funktioniert es innerhalb von Sekunden. Kann es sein, dass die Firmware 6.24 hier irgendwie Probleme bereitet? Sind eventuell irgendwelche Leitungsparameter meinerseits prüfbar, vielleicht liegen diese außerhalb der Spezifikation. Wundere mich eh, das bei einer VDSL25MBit Leitung in der Spitze nur 13443 im Download und 1740 im Upload erreicht werden (wohlgemerkt in der Spitze!!!) Upload ist so ziemlich konstant zw. 1500 und 1740, wobei der Download von 100!!!!! bis 13443 KBit/s reicht (Schnitt bei 8000 - 10000!!!) Wenn da nichts passiert, hat die Telekom sich wohl etwas übernommen.
Hat aber nichts mit meinem eigentlichen Problem zu tun - oder doch? Habe diese Daten eben nur der Vollständigkeit halber mal mit aufgeführt. Gibt es denn keinerlei Erfahrungen seitens von Lancom mit VDSL????
Anbei zwei Trace:
[PPP] 1900/01/02 21:14:00,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[PPP] 1900/01/02 21:14:01,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[PPP] 1900/01/02 21:14:03,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[PPP] 1900/01/02 21:14:07,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[Status] 1900/01/02 21:14:15,440
Status: DSL-CH-1: Disconnecting (using DSL-1)
[Status] 1900/01/02 21:14:15,470
Status: DSL-CH-1: Ready (No response)
[Status] 1900/01/02 21:14:19,750
Status: DSL-CH-1: Establ. PPPoE (using DSL-1)
[PPP] 1900/01/02 21:14:19,980
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:20,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:21,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:23,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:27,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[Status] 1900/01/02 21:14:35,480
Status: DSL-CH-1: Disconnecting (using DSL-1)
[Status] 1900/01/02 21:14:35,510
Status: DSL-CH-1: Ready (No response)
[Status] 1900/01/02 21:14:39,950
Status: DSL-CH-1: Establ. PPPoE (using DSL-1)
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[PPP] 2006/10/29 09:20:13,690
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[PPP] 2006/10/29 09:20:15,690
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[PPP] 2006/10/29 09:20:19,690
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[Status] 2006/10/29 09:20:27,690
Status: DSL-CH-1: Disconnecting (using DSL-1)
[Status] 2006/10/29 09:20:27,720
Status: DSL-CH-1: Ready (No response)
[Status] 2006/10/29 09:20:32,000
Status: DSL-CH-1: Establ. PPPoE (using DSL-1)
Danke für eine Antwort
Andreas
Hat aber nichts mit meinem eigentlichen Problem zu tun - oder doch? Habe diese Daten eben nur der Vollständigkeit halber mal mit aufgeführt. Gibt es denn keinerlei Erfahrungen seitens von Lancom mit VDSL????
Anbei zwei Trace:
[PPP] 1900/01/02 21:14:00,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[PPP] 1900/01/02 21:14:01,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[PPP] 1900/01/02 21:14:03,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[PPP] 1900/01/02 21:14:07,440
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 41 83 7b ed cd 79 3e d6
[Status] 1900/01/02 21:14:15,440
Status: DSL-CH-1: Disconnecting (using DSL-1)
[Status] 1900/01/02 21:14:15,470
Status: DSL-CH-1: Ready (No response)
[Status] 1900/01/02 21:14:19,750
Status: DSL-CH-1: Establ. PPPoE (using DSL-1)
[PPP] 1900/01/02 21:14:19,980
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:20,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:21,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:23,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[PPP] 1900/01/02 21:14:27,480
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f 7d 0e df da 06 04 4f
[Status] 1900/01/02 21:14:35,480
Status: DSL-CH-1: Disconnecting (using DSL-1)
[Status] 1900/01/02 21:14:35,510
Status: DSL-CH-1: Ready (No response)
[Status] 1900/01/02 21:14:39,950
Status: DSL-CH-1: Establ. PPPoE (using DSL-1)
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[PPP] 2006/10/29 09:20:13,690
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[PPP] 2006/10/29 09:20:15,690
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[PPP] 2006/10/29 09:20:19,690
Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d9 89 12 d0 6c c4 89 68
[Status] 2006/10/29 09:20:27,690
Status: DSL-CH-1: Disconnecting (using DSL-1)
[Status] 2006/10/29 09:20:27,720
Status: DSL-CH-1: Ready (No response)
[Status] 2006/10/29 09:20:32,000
Status: DSL-CH-1: Establ. PPPoE (using DSL-1)
Danke für eine Antwort
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Mir fällt gerade noch eine Sache auf - die LED der WAN-Schnittstelle am Speedport Router und die der LAN-Schnittstelle am Speedport 300HS VDSL-Modem blinken ständig, scheint also ständig irgendein Datenverkehr stattzufinden, was ich bei der Kommunikation vom Lancom-Router mit dem VDSL-Modem nicht sehen konnte - vielleicht passiert dies ja aber auch erst, wenn ein Connect vorhanden ist 
Danke für irgendeine Idee
Andreas

Danke für irgendeine Idee
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Nach meinem heutigen Telefonat mit der Lancom-Hotline (riesen Lob!!! - [da der Mitarbeiter anfangs etwas überfragt mit meiner Problematik war, bot er mir an, mich nach Klärung zurückzurufen - riesen Kompliment, denn dann bin ich auch bereit eine 0900´er Nummer mal anzurufen]) Wenn man die Anschaffung eines VLAN-Switches scheut, besteht momentan wirklich nur die Plain Ethernet Verbindung als Mittel der Wahl zur Verfügung. Zur Zeit funktioniert die Sache sehr stabil. VPN muß allerdings auf alle Fälle von Main Mode auf Aggressiv Mode umgestellt werden. Mal sehen, ob dies stabil läuft. Zumindest klappte der Verbindungsaufbau schon einmal. Bleibe aber am Ball
VLAN-Tag zur VDSL-Nutzung z.Bsp. von T-Home soll im nächsten Mainreleasing der LANCOM-Firmware (7.0xxx?) berücksichtigt werden, da dieses Problem wohl mittlerweile doch ernstgenommen wird oder zumindest bekannt ist.
Hier nun aber noch eine andere Frage. Ist jemandem bekannt auf welchen Port´s das IPTV Angebot der Telekom läuft. Nach der Umstellung läuft jetzt alles wieder wie gewohnt (deutlich höhere Datenraten !!!), das IPTV-Angebot ist so allerdings nicht mehr nutzbar. IPTV-Receiver hängt nun am LANCOM 1811. Mußte ich leider so realisieren, da mein Netzwerk über mehrere Etagen verlegt ist. Eine Leitung wird allerdings schon von ISDN belegt. Vielleicht brauch ich ja doch noch ein VLAN-Switch - wollte mir dies allerdings über eine eventuelle Portfreigabe ersparen.
Danke für sachdienliche Hinweise
Andreas

Hier nun aber noch eine andere Frage. Ist jemandem bekannt auf welchen Port´s das IPTV Angebot der Telekom läuft. Nach der Umstellung läuft jetzt alles wieder wie gewohnt (deutlich höhere Datenraten !!!), das IPTV-Angebot ist so allerdings nicht mehr nutzbar. IPTV-Receiver hängt nun am LANCOM 1811. Mußte ich leider so realisieren, da mein Netzwerk über mehrere Etagen verlegt ist. Eine Leitung wird allerdings schon von ISDN belegt. Vielleicht brauch ich ja doch noch ein VLAN-Switch - wollte mir dies allerdings über eine eventuelle Portfreigabe ersparen.
Danke für sachdienliche Hinweise
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Hallo ua,
die Konfiguration sieht folgendermaßen aus. Speedport am Modem wie gehabt. DHCP aktiv. Ethernetkabel zwischen meinem WAN am 1811 und an LAN4 (laut Telekom 3 + 4 für IPTV priorisiert!!!) des Speedport Routers. LAN1 wie gehabt direkt am Modem 300HS.
Konfiguration des 1811 erfolgt über den Setup-Ass. wie folgt:
1. Internetzugang einrichten
2. DSL Interface (beim 1722 die entsrechende WAN-Schnittstelle)
3. Deutschland
4. bei der Auswahl des Internetproviders auf den letzten Eintrag klicken = Internetzugang über Plain Ethernet (IPoE, IPoEoA)
5. Name der Verbindung
6. IP Parameter automatisch beziehen!!! (Manuell hat nicht funktioniert - deshalb läuft der Speedport auch mit DHCP!!!)
7. Eventuell Backup einrichten - fertig
Allerdings geht so bei mir wie bereits beschrieben der IPTV-Stream verloren.
Bis später
Andreas
die Konfiguration sieht folgendermaßen aus. Speedport am Modem wie gehabt. DHCP aktiv. Ethernetkabel zwischen meinem WAN am 1811 und an LAN4 (laut Telekom 3 + 4 für IPTV priorisiert!!!) des Speedport Routers. LAN1 wie gehabt direkt am Modem 300HS.
Konfiguration des 1811 erfolgt über den Setup-Ass. wie folgt:
1. Internetzugang einrichten
2. DSL Interface (beim 1722 die entsrechende WAN-Schnittstelle)
3. Deutschland
4. bei der Auswahl des Internetproviders auf den letzten Eintrag klicken = Internetzugang über Plain Ethernet (IPoE, IPoEoA)
5. Name der Verbindung
6. IP Parameter automatisch beziehen!!! (Manuell hat nicht funktioniert - deshalb läuft der Speedport auch mit DHCP!!!)
7. Eventuell Backup einrichten - fertig

Allerdings geht so bei mir wie bereits beschrieben der IPTV-Stream verloren.
Bis später
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Speedport als VDSL-Bridg (Ausschaltung der NAT-Funktion) hat nicht funktioniert, hatte ich vorher schon probiert. Daher im Endeffekt die oben genannte Lösung.ua hat geschrieben: was meinst Du mit Plain-Ethernet??
Das hier: VDSL-Bridg---Speedport---LC18xx ??
Grüße aus Berlin
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 16 Nov 2006, 17:41
Lancom 1821 bringt Speedport 700 zum Absturtz
Hallo,
wie hier auch erwähnt, habe ich zur Nutzung von VDSL25 am Lancom 1821 selbigen via Plain Ethernet hinter den unsäglichen DTAG-Speedport-Router verkabelt. Das funktioniert gut - via DHCP bezieht der Lancom die (DNS-) Server-IP und stellt die Internetverbindung für Clients hinter ihm zur Verfügung. Allerdings bricht nach vier Stunden die Verbindung zusammen. Weshalb? Der Speedport-Router reagiert nicht mehr: er blinkt zwar munter weiter und signalisiert via LED, dass er online ist, aber er macht seine Jobs nicht mehr (keine WLAN-Verbindungen, kein Zugriff auf Verwaltungs-Webinterface, keine Internetnutzung, kein IPTV via am Speedport angeschlossenen Media-Receiver). Wird der Speedport-Router aus- und wieder eingeschaltet, besteht die Verbindung für ca. weitere vier Stunden.
Ich veröffentliche das Problem hier nun im Lancom-Forum, weil der Austausch des ursprünglich als defekt angenommenen Speedport-Routers keine Besserung brachte. Auch das neue Gerät reagiert nach vier Stunden nicht mehr.
Nun habe ich den Lancom vom Speedport getrennt - und prompt kommt es zu keinen "Abstürzen" des Speedport mehr, er läuft und läuft und läuft... ohne Versagen.
Daher nun meine dringliche Frage: kann ich etwas bei der Konfiguration der Internet-Verbindung im Lancom falsch gemacht haben, so dass er den Speedport außerhalb von Gut und Böse maltraitiert? Muss die Verwendung eines Business-Routers hinter dem Speedport für letzteren als eine Verwendung außerhalb seiner Spezifikationen angesehen werden? Kurzum: welches Gerät (oder ich) baut Mist?
Ich habe kurzzeitig überlegt, ob der Speedport vielleicht wirklich überlastet mit der Durchleitung von fünf gleichzeitigen VPN-Verbindungen oder ähnlichem ist. Letztendlich leitet das Gerät aber doch die IPTV-Streams an den Media-Receiver weiter, das kostet doch weit mehr Kraft...
Liebe Grüße in die Nacht,
sven
wie hier auch erwähnt, habe ich zur Nutzung von VDSL25 am Lancom 1821 selbigen via Plain Ethernet hinter den unsäglichen DTAG-Speedport-Router verkabelt. Das funktioniert gut - via DHCP bezieht der Lancom die (DNS-) Server-IP und stellt die Internetverbindung für Clients hinter ihm zur Verfügung. Allerdings bricht nach vier Stunden die Verbindung zusammen. Weshalb? Der Speedport-Router reagiert nicht mehr: er blinkt zwar munter weiter und signalisiert via LED, dass er online ist, aber er macht seine Jobs nicht mehr (keine WLAN-Verbindungen, kein Zugriff auf Verwaltungs-Webinterface, keine Internetnutzung, kein IPTV via am Speedport angeschlossenen Media-Receiver). Wird der Speedport-Router aus- und wieder eingeschaltet, besteht die Verbindung für ca. weitere vier Stunden.
Ich veröffentliche das Problem hier nun im Lancom-Forum, weil der Austausch des ursprünglich als defekt angenommenen Speedport-Routers keine Besserung brachte. Auch das neue Gerät reagiert nach vier Stunden nicht mehr.
Nun habe ich den Lancom vom Speedport getrennt - und prompt kommt es zu keinen "Abstürzen" des Speedport mehr, er läuft und läuft und läuft... ohne Versagen.
Daher nun meine dringliche Frage: kann ich etwas bei der Konfiguration der Internet-Verbindung im Lancom falsch gemacht haben, so dass er den Speedport außerhalb von Gut und Böse maltraitiert? Muss die Verwendung eines Business-Routers hinter dem Speedport für letzteren als eine Verwendung außerhalb seiner Spezifikationen angesehen werden? Kurzum: welches Gerät (oder ich) baut Mist?
Ich habe kurzzeitig überlegt, ob der Speedport vielleicht wirklich überlastet mit der Durchleitung von fünf gleichzeitigen VPN-Verbindungen oder ähnlichem ist. Letztendlich leitet das Gerät aber doch die IPTV-Streams an den Media-Receiver weiter, das kostet doch weit mehr Kraft...
Liebe Grüße in die Nacht,
sven
Hi blockquote
wäre mal interressant, was "dauer-emuler" dazu sagen...
Gruß
Backslash
böse gesagt: vermutlich ja, denn VDSL ist vorrangig für private Nutzung ausgelegt (daher läuft darüber auch IPTV, was im Business-Bereich nicht benötigt wird)...Muss die Verwendung eines Business-Routers hinter dem Speedport für letzteren als eine Verwendung außerhalb seiner Spezifikationen angesehen werden?
ich persönlich würde auf eine Überlastung des Speedport tippen, denn letztendlich ist das LANCOM in diesem Aufbau ja nur ein ganz normales Ethernet-Gerät, wie jeder andere PC auch - nur daß es deutlich mehr Traffic erzeugt (Stichwort VPN-Tunnel)...Kurzum: welches Gerät (oder ich) baut Mist?
möglich ist dasIch habe kurzzeitig überlegt, ob der Speedport vielleicht wirklich überlastet mit der Durchleitung von fünf gleichzeitigen VPN-Verbindungen oder ähnlichem ist.
nein, denn IPTV ist wie alles auf ADSL-Leitungen asymetrisch und nutzt nur einen geringen Anteil der verfügbaren Bandbreite aus, während ein VPN-Tunnel normalerweise symmetrisch betrieben wird und somit den Upstream komplett auslastet - und wenn der Speedport da ein Probem hat...Letztendlich leitet das Gerät aber doch die IPTV-Streams an den Media-Receiver weiter, das kostet doch weit mehr Kraft...
wäre mal interressant, was "dauer-emuler" dazu sagen...
Gruß
Backslash
Der Lancom-Router hängt auch irgendwie an Port3 oder 4 des Speedportrouters, denn nur diese sollen laut T-Com für hohe Datenraten ausgelegt sein!!!! - Mich würden mal Deine / Ihre Datenraten interessieren. Mein VDSL läuft hier mit maximal 13433kbit down und 1040 im Upload - finde das die totale ... (zu obszön für´s Forum) sorry, das ist das Geld dann aber nicht wert. Ich hoffe, ich höre was zu den Raten
MfG
Andreas
MfG
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 16 Nov 2006, 17:41
Lancom-Router am Speedport W 700V
Hallo,
an dem Zustand, dass der Telekom Speedport W 700V (SP700) nach ca. vier Stunden Betriebszeit sich einfach aufhängt und erst nach dem Aus- und Einschalten wieder reagiert, hat sich nichts geändert.
Zu backslash's Theorie der großen Belastung: einerseits habe ich im Forum von T-Online von einem Fall gelesen, wo der Nutzer sehr zufrieden mit dem SP700 war. Als er jedoch P2P-Anwendungen betreiben wollte, reagierte der SP700 nicht mehr. Dabei unterstelle ich, dass der Anwender mit "P2P" Peer-to-Peer-Anwendungen meinte, also bspw. das von backslash's angeführte eMule. Andererseits habe ich den LC1821 auf einen VPN-Tunnel reduziert und über Nacht jegliche Übertragung von Nutzdaten eingestellt. Der LC1821 hatte ausschließlich die Aufgabe, den VPN-Tunnel schlicht aufrecht zu erhalten. Weitere Nutzung des Internet gab es dabei nicht. Und auch bei diesen Bedingungen stürzte der SP700 nach ca. vier Stunden ab.
Ich habe das Problem im Forum von T-Online an die dortige Community sowie per E-Mail an die Technische Unterstützung von T-Online formuliert.
Zu den von AS1306 angefragten Bandbreiten: entschuldige meine Unwissenheit, wie kann ich diese Daten am einfachsten auslesen? Hinsichtlich der Bedienung anderer Geräte habe ich den vollen Tunnelblick und leide unter meinen Scheuklappen...;-)
Gibt es denn keine Möglichkeit, dem Lancom "getaggte Verbindungen" via PPPoE zum VDSL-Modem beizubringen sowie (bei Erfolg) den Media-Receiver am Lancom zu betreiben?
Herzlichen Gruß in die Nacht,
sven
an dem Zustand, dass der Telekom Speedport W 700V (SP700) nach ca. vier Stunden Betriebszeit sich einfach aufhängt und erst nach dem Aus- und Einschalten wieder reagiert, hat sich nichts geändert.
Zu backslash's Theorie der großen Belastung: einerseits habe ich im Forum von T-Online von einem Fall gelesen, wo der Nutzer sehr zufrieden mit dem SP700 war. Als er jedoch P2P-Anwendungen betreiben wollte, reagierte der SP700 nicht mehr. Dabei unterstelle ich, dass der Anwender mit "P2P" Peer-to-Peer-Anwendungen meinte, also bspw. das von backslash's angeführte eMule. Andererseits habe ich den LC1821 auf einen VPN-Tunnel reduziert und über Nacht jegliche Übertragung von Nutzdaten eingestellt. Der LC1821 hatte ausschließlich die Aufgabe, den VPN-Tunnel schlicht aufrecht zu erhalten. Weitere Nutzung des Internet gab es dabei nicht. Und auch bei diesen Bedingungen stürzte der SP700 nach ca. vier Stunden ab.
Ich habe das Problem im Forum von T-Online an die dortige Community sowie per E-Mail an die Technische Unterstützung von T-Online formuliert.
Zu den von AS1306 angefragten Bandbreiten: entschuldige meine Unwissenheit, wie kann ich diese Daten am einfachsten auslesen? Hinsichtlich der Bedienung anderer Geräte habe ich den vollen Tunnelblick und leide unter meinen Scheuklappen...;-)
Gibt es denn keine Möglichkeit, dem Lancom "getaggte Verbindungen" via PPPoE zum VDSL-Modem beizubringen sowie (bei Erfolg) den Media-Receiver am Lancom zu betreiben?
Herzlichen Gruß in die Nacht,
sven
Hi blockquote
Bis dahin kannst du dir, wie bereits erwähnt mit einem VLAN-fähigen Switch zwischen LANCOM und dem Modem aushelfen (der sorgt dann für das tagging)
Gruß
Backslash
Das wird zur 7.00 kommen, aber bis dahin dauert es halt noch etwas...Gibt es denn keine Möglichkeit, dem Lancom "getaggte Verbindungen" via PPPoE zum VDSL-Modem beizubringen
Bis dahin kannst du dir, wie bereits erwähnt mit einem VLAN-fähigen Switch zwischen LANCOM und dem Modem aushelfen (der sorgt dann für das tagging)
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 16 Nov 2006, 17:41
Hallo backslash,
das ist eine Perspektive, die mir gefällt! :-) Klasse!
Die Technische Unterstützung von T-Home hat auf meine Frage, weshalb der Speedport W 700V nach einiger Zeit abstürzt, geantwortet. Ich zitiere:
"Der Speedport W 700V und Ihre LANCOM SYSTEMS (LC1821) Router sind nicht kompatibel zu einander. Bitte nutzen Sie den Speedport W700 V mit aktivierter DHCP Funktion oder verwenden Sie einen Router der VPN und VDSL unterstützt."
Ich verstehe die Aussage nicht. Selbstverständlich ist in der Konstellation LC1821 via Plain Ethernet an Speedport beim Speedport DHCP aktiviert. Wie kann es hier zu Inkompatibilitäten auf den TCP/IP-Ebenen kommen? Und wie sehen die Mindestausstattungsmerkmale aus, die ein Router aufweisen muss, um VDSL zu unterstützen? Wird damit das besagte VLAN-Tagging gemeint?
Gruß,
sven
das ist eine Perspektive, die mir gefällt! :-) Klasse!
Die Technische Unterstützung von T-Home hat auf meine Frage, weshalb der Speedport W 700V nach einiger Zeit abstürzt, geantwortet. Ich zitiere:
"Der Speedport W 700V und Ihre LANCOM SYSTEMS (LC1821) Router sind nicht kompatibel zu einander. Bitte nutzen Sie den Speedport W700 V mit aktivierter DHCP Funktion oder verwenden Sie einen Router der VPN und VDSL unterstützt."
Ich verstehe die Aussage nicht. Selbstverständlich ist in der Konstellation LC1821 via Plain Ethernet an Speedport beim Speedport DHCP aktiviert. Wie kann es hier zu Inkompatibilitäten auf den TCP/IP-Ebenen kommen? Und wie sehen die Mindestausstattungsmerkmale aus, die ein Router aufweisen muss, um VDSL zu unterstützen? Wird damit das besagte VLAN-Tagging gemeint?
Gruß,
sven