Lancom 1811 - Internet per P2P und NAT ins LAN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mirko
Beiträge: 100
Registriert: 25 Feb 2005, 15:36
Wohnort: Dresden

Lancom 1811 - Internet per P2P und NAT ins LAN

Beitrag von mirko »

Hallo,

ich habe eine 1811 und würde gern folgendes realisieren.
Internet bekomme ich über eine Point to Point Strecke (das im Bridge Modus einrichten ist auch kein Problem). Jetzt würde ich aber gegenüber der LAN-Schnittstelle eine NAT machen. Ich muss doch sicher die P2P-Strecke als DSLoLan Interface definieren. Wie/Wo mache ich das?

Kann mir jemand eine Hilfestellung geben. Vielen Dank.

Mirko
TheCloud
Beiträge: 215
Registriert: 22 Nov 2007, 14:41

Beitrag von TheCloud »

Hallo Mirko,

ein 1811 hat kein DSLoL, da es ja über ein richtiges WAN-Interface verfügt.
Wenn Du Dein LAN am WAN des 1811 anschliesst, dann kannst Du zwischen WAN und WLAN routen und somit auch maskieren...

Gruß

TC
mirko
Beiträge: 100
Registriert: 25 Feb 2005, 15:36
Wohnort: Dresden

Beitrag von mirko »

Ok, vielen Dank.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo TheCloud,
Wenn Du Dein LAN am WAN des 1811 anschliesst, dann kannst Du zwischen WAN und WLAN routen und somit auch maskieren...
In welche Richtung maskierst Du für gewöhnlich?
Das ist wie mit einem gewöhnlichen Trichter, der funktioniert in umgekehrter Richtung auch recht "eingeschränkt".

Viele Grüße,
Jirka
mirko
Beiträge: 100
Registriert: 25 Feb 2005, 15:36
Wohnort: Dresden

Beitrag von mirko »

Hallo Jirka,

also auf deutsch ... es geht nicht.
Muss ich mich damit abfinden ein weiteres Gerät ,welches die NAT macht, einzusetzen.

Mirko
TheCloud
Beiträge: 215
Registriert: 22 Nov 2007, 14:41

Beitrag von TheCloud »

Hallo Jirka,
Das ist wie mit einem gewöhnlichen Trichter, der funktioniert in umgekehrter Richtung auch recht "eingeschränkt".
Du hast Recht: Man kann natürlich nur in Richtung WAN maskieren. Ich dachte, das wäre klar...

In welche Richtung er genau maskieren will, geht auch nicht so richtig aus der Frage hervor, wie ich finde.

Gruß

TC
mirko
Beiträge: 100
Registriert: 25 Feb 2005, 15:36
Wohnort: Dresden

Beitrag von mirko »

Hallo,

ich will nicht gegenüber WAN maskieren, sondern gegenüber WLAN. Da dort mein Internet herkommt.

Grüße

Mirko
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,
TheCloud hat geschrieben:In welche Richtung er genau maskieren will, geht auch nicht so richtig aus der Frage hervor, wie ich finde.
Ich finde eigentlich doch.
mirko hat geschrieben:ich will nicht gegenüber WAN maskieren, sondern gegenüber WLAN. Da dort mein Internet herkommt.
Diese Flexibilität ist so nicht da. Ich habe aus genau diesem Grund am WAN noch einen WLAN-Ethernet-Adapter hängen und hatte das WLAN des 1811 bisher deaktiviert (seit kurzem wird die WLAN-Schnittstelle lokal genutzt). Heute würde ich einen LANCOM im Client-Modus (oder P2P - je nachdem) vors WAN hängen.
mirko hat geschrieben:also auf deutsch ... es geht nicht.
Das habe ich nicht gesagt. Aber vermutlich ist es so. Vermutlich, weil es eine Chance geben könnte, dass es mit ARF, was ja seit der Firmware 7.2x zur Verfügung steht, funktioniert.
Man konfiguriert die Bridge zwischen WLAN und LAN-1 (also nimmt LAN-2 bis LAN-4 raus; das ist standardmäßig so). Dann konfiguriert man dies als IP-Netzwerk und weist es der entsprechenden Bridge zu (also BRG-1) und konfiguriert einen Schnittstellen-Tag, den man später im IP-Router nicht berücksichtigt. Dann konfiguriert man für dieses Netzwerk den DHCP auf aus. Dann konfiguriert man das lokale Netz, was dann auf LAN-2 läuft und den Anschlüssen LAN 2 bis LAN 4 zugeordnet ist (an der Switch). Dazu ordnet man diese Ethernetports LAN 2 bis LAN 4 dem LAN-2 zu. Stellt DHCP auf an usw. Dann richtet man am WAN eine Gegenstelle mit dem Layer IPoE ein und weist dem ganzen die entsprechende IP zu (oder bekommst Du über WLAN eine IP zugewiesen?). Jetzt konfiguriert man entsprechend den IP-Router. Dann stellt man noch am LAN 1 den Private Mode ein. Zum Schluss nimmt man ein Patch-Kabel und verbindet LAN 1 mit WAN. Nun kommt das Internet über WLAN direkt an WAN und das lokale Netz ist an den Anschlüssen LAN 2 bis LAN 4. Fertig :-)

Viele Grüße,
Jirka
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Jirka

quick and dirty...
sollte aber funktionieren...

Gruß
Backslash
Antworten