lancom 1811 und L54ag
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
lancom 1811 und L54ag
Hallo,
ich möchte eine Reichweiten Erweiterung durchführen:
Ich habe den 1811 am DSL-Modem angeschlossen und kiann auch ins WEB.
nun habe ich noch einen L54AG und möchte damit die Rechweite vergrößern.
Dies alles mit WPA2 Verschlüsselun ich setzte Firmware 5.06 ein. Leider bekomme ich es nicht hin, kann mich jemand etwas detailierter auf die richtige Spur bringen?
Muß ich vielleicht auch noch ein zweiter Netz einrichten? Ich meine, 1. Netz für Verbindung 1811 und L54ag, und zweites Netz für die Clients um auf 1811 oder L54ag zuzugreifen?
ich möchte eine Reichweiten Erweiterung durchführen:
Ich habe den 1811 am DSL-Modem angeschlossen und kiann auch ins WEB.
nun habe ich noch einen L54AG und möchte damit die Rechweite vergrößern.
Dies alles mit WPA2 Verschlüsselun ich setzte Firmware 5.06 ein. Leider bekomme ich es nicht hin, kann mich jemand etwas detailierter auf die richtige Spur bringen?
Muß ich vielleicht auch noch ein zweiter Netz einrichten? Ich meine, 1. Netz für Verbindung 1811 und L54ag, und zweites Netz für die Clients um auf 1811 oder L54ag zuzugreifen?
mfg
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Hallo Detlev,
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... lan,German
Gruß
Mario
Hier findest Du den Einstieg:Muß ich vielleicht auch noch ein zweiter Netz einrichten? Ich meine, 1. Netz für Verbindung 1811 und L54ag, und zweites Netz für die Clients um auf 1811 oder L54ag zuzugreifen?
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... lan,German
Gruß
Mario
Hi Etzel,
also ich wuerde auf SSID 1 auf beiden APs eine P2P Strecke einrichten, mit der Du den 1811 und den L54 untereinander verbindest (exklusiv!). Dann auf SSID 2 wuerde ich das "normale" Client WLAN einrichten, auf das Du mit Deinen Laptops einbuchen kannst, auch das soll auf beiden APS die gleiche SSID haben, damit Du zwischen beiden Roamen kannst.
Mario hat ja bereits die Hinweise zur Konfiguration gegeben, damit solltest Du dann weiterkommen.
Ciao
LoUiS
also ich wuerde auf SSID 1 auf beiden APs eine P2P Strecke einrichten, mit der Du den 1811 und den L54 untereinander verbindest (exklusiv!). Dann auf SSID 2 wuerde ich das "normale" Client WLAN einrichten, auf das Du mit Deinen Laptops einbuchen kannst, auch das soll auf beiden APS die gleiche SSID haben, damit Du zwischen beiden Roamen kannst.
Mario hat ja bereits die Hinweise zur Konfiguration gegeben, damit solltest Du dann weiterkommen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
eddia hat geschrieben:Hallo Detlev,
Hier findest Du den Einstieg:Muß ich vielleicht auch noch ein zweiter Netz einrichten? Ich meine, 1. Netz für Verbindung 1811 und L54ag, und zweites Netz für die Clients um auf 1811 oder L54ag zuzugreifen?
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... lan,German
Gruß
Mario
Hallo Mario,
vielen Dank für den Link, ich hatte alles wie in der Anleitung bereits vorgenommen, mit dem Erfolg, beide (1811+L54ag) sehen sich und ich kann mich allerdings nur mit dem 1811 per laptop verbinden, selbst wenn ich 10Meter neben dem L54ag stehe und ca. 30 Meter neben dem 1811.
Damit ich das schnell überprüfen kann habe ich bei beiden DHCP mit eigen IPs (10.0.0.100-110) für den 1811 und (10.0.0.200-210) für den L54ag. Also bekomme ich immer nur IPs aus em 100-110 Bereich.
Der 1811 hat die IP 10.0.0.1 und hängt am DSL.
Der L54ag die IP 10.0.0.10 und als Gateway die 10.0.0.1
Ich denke ich mache irgendwo einen Denkfehler, kannst Du den aufklären.
Übrigens der Tip von Luis mit zwei Netzen habe ich auch ausprobiert mit dem Erfolg das das ich mit den Laptops garnicht mehr einbuchen kann, ich denke das liegt an dem "exclusiv" Modus, dort steht dies ja auch. Vielleicht ist mit dem "Exclusiv" auch etwas anderes gemeint?
mfg
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Hallo Louis,LoUiS hat geschrieben:Hi Etzel,
also ich wuerde auf SSID 1 auf beiden APs eine P2P Strecke einrichten, mit der Du den 1811 und den L54 untereinander verbindest (exklusiv!). Dann auf SSID 2 wuerde ich das "normale" Client WLAN einrichten, auf das Du mit Deinen Laptops einbuchen kannst, auch das soll auf beiden APS die gleiche SSID haben, damit Du zwischen beiden Roamen kannst.
Mario hat ja bereits die Hinweise zur Konfiguration gegeben, damit solltest Du dann weiterkommen.
Ciao
LoUiS
auch Dir Dank für den Tipp,
ih habe es ausprobiert, leider mit mäßigem Erfolg, ich konnte mich garnicht mehr einbuchen. Bitte lese meine Antwort auf den Tipp von Mario.
Vielleicht klärt ihr meine Irrtümer auf, das Problem sitzt ja bekanntlich zwischen Stuhl und Keyboard.
mfg
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Hallo Detlev,
mein Vorschlag war ZWEI WLAN Netze aufzuziehen. Zwingend auf SSID1 das Point 2 Point Netz im exclusiv Modus (da soll niemand per Client einbuchen koennen) und ausserdem richtest du auf beiden LANCOMS jeweils auf SSID 2 ein weiteres WLAN mit einer ANDEREN SSID ein, auf welches dann die Clients einbuchen koennen.
Ciao
LoUiS
mein Vorschlag war ZWEI WLAN Netze aufzuziehen. Zwingend auf SSID1 das Point 2 Point Netz im exclusiv Modus (da soll niemand per Client einbuchen koennen) und ausserdem richtest du auf beiden LANCOMS jeweils auf SSID 2 ein weiteres WLAN mit einer ANDEREN SSID ein, auf welches dann die Clients einbuchen koennen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo Detlev,
Und wenn Du einmal per DHCP eine Adresse bezogen hast, wird der Client immer wieder diese Adresse anfordern wollen.
Das hat aber nichts mit dem Einbuchen auf einem AP zu tun. In diesem Sinne sehe ich hier kein Problem.
Gruß
Mario
zwei DHCP-Server in einem LAN sind immer problematisch, wenn man beide nicht entsprechend (per Ausschlußverfahren) konfigurieren kann - und das können die Lancoms nicht.Damit ich das schnell überprüfen kann habe ich bei beiden DHCP mit eigen IPs (10.0.0.100-110) für den 1811 und (10.0.0.200-210) für den L54ag. Also bekomme ich immer nur IPs aus em 100-110 Bereich.
Und wenn Du einmal per DHCP eine Adresse bezogen hast, wird der Client immer wieder diese Adresse anfordern wollen.
Das hat aber nichts mit dem Einbuchen auf einem AP zu tun. In diesem Sinne sehe ich hier kein Problem.
Gruß
Mario
Master / Slave worauf bezieht es sich?
Hallo Mario,eddia hat geschrieben:Hallo Detlev,
Hier findest Du den Einstieg:Muß ich vielleicht auch noch ein zweiter Netz einrichten? Ich meine, 1. Netz für Verbindung 1811 und L54ag, und zweites Netz für die Clients um auf 1811 oder L54ag zuzugreifen?
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... lan,German
Gruß
Mario
eine Frage habe ich noch zu dem Dokument dort steht folgendes:
"Das Kanalwahlverfahren ist bei Punkt-zu-Punkt Verbindungen und bei einer Verschlüsselung einer Punkt-zu-Punkt Verbindung mittels WPA entscheidend. In beiden
Fällen definieren Sie eine der Accesspoints als "Master", den zweiten Accesspoint als "Client". Sieht das Szenario eine Point-to-Multipoint Bridge vor, so empfiehlt
es sich den zentralen Accesspoint ( bei welchem mehrere Basisstationen als Point-to-Point Partner konfiguriert sind ) als "Master" zu konfigurieren und die äußeren
Accesspoints als Client"
Dies ist soweit verstanden, nur vielleicht denke ich zu kompliziert, bezieht sich das Master bzw. Slave auf die bis zu 6 MAC-Adressen oder nur auf die MAC-Adresse des zu konfigurierenden Gerätes.
mfg
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Moin,
Seite Master und die andere Slave sein, wenn entweder
5 GHz oder WPA verwendet wird. Sofern einfach nur
zwei APs miteinander reden, ist es egal, welche Seite
man zum Master bzw. Slave macht. Bei einem sternförmigen
Aufbau kommt man darum nicht umhin, das zentrale
Gerät zum Master zu machen.
Gruß Alfred
Auf jeder einzelnen Point-2-Point-Strecke muß genau eineDies ist soweit verstanden, nur vielleicht denke ich zu kompliziert, bezieht sich das Master bzw. Slave auf die bis zu 6 MAC-Adressen oder nur auf die MAC-Adresse des zu konfigurierenden Gerätes.
Seite Master und die andere Slave sein, wenn entweder
5 GHz oder WPA verwendet wird. Sofern einfach nur
zwei APs miteinander reden, ist es egal, welche Seite
man zum Master bzw. Slave macht. Bei einem sternförmigen
Aufbau kommt man darum nicht umhin, das zentrale
Gerät zum Master zu machen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
alf29 hat geschrieben:Moin,
Auf jeder einzelnen Point-2-Point-Strecke muß genau eineDies ist soweit verstanden, nur vielleicht denke ich zu kompliziert, bezieht sich das Master bzw. Slave auf die bis zu 6 MAC-Adressen oder nur auf die MAC-Adresse des zu konfigurierenden Gerätes.
Seite Master und die andere Slave sein, wenn entweder
5 GHz oder WPA verwendet wird. Sofern einfach nur
zwei APs miteinander reden, ist es egal, welche Seite
man zum Master bzw. Slave macht. Bei einem sternförmigen
Aufbau kommt man darum nicht umhin, das zentrale
Gerät zum Master zu machen.
Hallo Alfred,
danke für die schnelle Antwort, aber der von Dir beschriebene Fakt ist mir bekannt, ich meinte etwas anderes:
Wenn ich AP "A" als Zentrum habe (also Master) und dazu 4 weitere rundherum verteilt AP "1-4" (also Slave), trage ich dann beim Master "A" im Kanalwahlverfahren Slave ein mit den 4 MAC-Adressen AP's "1-4" oder trage ich Master ein. Ich will damit sagen bezieht sich das Master/Slave auf die darunter eingetragenen MAC-Adresse/en? Wenn dem so ist, dann müßte ich bei den 4 anderen die MAC-Adresse des AP "A" mit dem Kanalwahlverfahren "Master" eintragen.
Bisher war ich davon ausgegangen das Master/Slave sich auf das jeweilige Gerät bezieht, nun habe ich einige Zweifel.
Gruß Alfred
mfg
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Moin,
Master/Slave bezieht sich (natürlich) auf das Gerät
selber, daß Du gerade konfigurierst. Das Gerät in der
Mitte ist also Master und man trägt die Adressen der
vier Außenstellen ein. Die anderen vier werden Slave und
man trägt nur die Adresse der 'Zentrale' ein.
Gruß Alfred
Master/Slave bezieht sich (natürlich) auf das Gerät
selber, daß Du gerade konfigurierst. Das Gerät in der
Mitte ist also Master und man trägt die Adressen der
vier Außenstellen ein. Die anderen vier werden Slave und
man trägt nur die Adresse der 'Zentrale' ein.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Danke Alfred,alf29 hat geschrieben:Moin,
Master/Slave bezieht sich (natürlich) auf das Gerät
selber, daß Du gerade konfigurierst. Das Gerät in der
Mitte ist also Master und man trägt die Adressen der
vier Außenstellen ein. Die anderen vier werden Slave und
man trägt nur die Adresse der 'Zentrale' ein.
Gruß Alfred
da sieht man wieder, ich habe mir zuviel Gedanken gemacht, kam durch die Darstellung im Menue, die hat mich erst darauf gebracht.
Jetzt bin ich wieder in Line.
mfg
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)
Detlev
(Flying fast with LC1821n; LC1811n; L315agn; Flying slow with LC1821; LC1811; L54ag)