Lancom 1811 - zwei Gateways für zwei DSL-Einwahlen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
WLFH
Beiträge: 4
Registriert: 06 Aug 2008, 11:48

Lancom 1811 - zwei Gateways für zwei DSL-Einwahlen

Beitrag von WLFH »

Hallo,

ich sitze vor einem kleinen Problem.
Ich möchte einen 1811 so konfigurieren, daß dieser zwei IP-Adressen besitzt und jeweils eines
von zwei Gateways der DSL-Einwahlen nutzt, abhängig von der als Gateway angesprochenen IP-Adresse.
Beide IP-Adressen sollen aber im selben Sub-Netz sein.
z.B. 192.168.20.100 -> Gateway für DSL-Einwahl 1, 192.168.20.101-> Gateway für DSL-Einwahl 2

Ich habe das Ganze mit unterschiedlichen IP-Netzen getestet.
(z.B. 192.168.20.100 -> DSL-EW 1, 192.168.30.100 -> DSL-EW 2)
Hier scheint es mit Hilfe der Routing-Tags zu funktionieren.

Aber sobald die IP-Adressen aus demselben Adress-Bereich stammen, wird immer
über das "kleinere Routing-Tag" geroutet, sprich den ersten DSL-Zugang.
Dabei ist es egal, welche der beiden IP-Adressen als Gateyway auf den Rechnern vorgegeben wird.
Bei einem Tracert anwortet z.B. immer die 192.168.20.100, obwohl 192.168.20.101 als Standardgateway definiert ist.

Daher die Frage:
Ist dies überhaupt möglich?
Und wenn ja, wie muß ich vorgehen, damit ich einen Lancom1811 quasi als zwei DSL-Router mit Gatewayadressen
im selben Adressbereich verwenden kann?

Hintergrund des ganzen ist, daß der erste Zugang über MLPPPoE mit drei DSL-Anschlüssen (Volumentarif)läuft, und
der zweite über eine einzelne DSL-Leitung als Flat.
Nun sollen die Anwender ganz einfach per Umschalten des Gateways (kleine Batchdatei auf dem Desktop)
bestimmen können, worüber der Internetzugang laufen soll.
Ich könnte zwar einen zweiten HW-Router hinstellen, jedoch wäre ich dann nicht flexibel, wenn
eine DSL-Leitung einmal ausfällt.
Wenn das über den 1811 klappt, müßte ich bei einem Ausfall nur die
Portzuweisungen als DSL-Ports anpassen.
Antworten