Hallo,
Ich habe einen Internetanschluss mit 4 Statischen IP - Adressen, diesen Anschluss möchte ich mit ein paar Freunden teilen. Jetzt ist meine Frage ob ich die 4 IP - Adressen mit meinem Lancom 1821 nutzen kann. Die IP’s werden von dem Router des ISP statisch ins LAN weitergeleitet.
Ich möchte das ganze aber über den Router laufen lassen da sonnst das ganze WLAN gegen Angriffe aus dem Internet ungeschützt ist, außerdem möchte ich die QOS- / Loadbalancing- Funktionen des Routers nutzen.
Ich habe mir das ganze so vorgestellt, dass alle 4 Adressen auf die DSL Interfaces des Lancom weitergeleitet werden und dann wieder statisch aufgeteilt, d.h. es soll jeder seine eigene IP – Adresse bekommen.
Jetzt ist meine Frage ob dass mit dem Lancom 1821 funktionieren würde und wie ich das Ganze konfigurieren müsste.
Danke im Voraus!
Lancom 1821 + 4 IP - Adressen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi RoCo,
In jedem Fall trägst du im LANCOM das öffentliche Netz als DMZ ein (eine Adresse aus dem Netz als Adresse des LANCOMs und als Netzmaske 255.255.255.252). In der Routing-Tabelle stellst du ein, daß nur das "Intranet maskiert" wird - das führt dazu, daß die DMZ transparent weitergeleitet wird.
Danach richtest du mit dem Internet-Assistenten eine "Plain Ethernet" Verbindung ein und gibst die passenden Parameter für das WAN-Interfae ein (IP-Adresse, Netzmaske, Gateway, DNS-Server). Wenn der Abschlußrouter kein Transfernetz zur Verfügung stellt, dann trägst du als IP-Adresse die Adresse ein, die du auch als DMZ-Adresse eingetragen hast (sonst würdest du eine weitere Adresse "verbraten").
Letztendlich kannst du von den 4 Adressen aber maximal 3 im LAN zur Verfügung stellen (im Normalfall sogar nur 2...)
Gruß
Backslash
Hier stellt sich die Frage, ob der Router deines ISP ein Transfernetz nutzt oder ob er an seinem "LAN" die vier Adressen direkt zur Verfügung stellt. Im ersten Fall "verlierst" du eine der Adressen an das LANCOM, im zweiten verlierst du sogar zwei: eine für das LANCOM und eine für den Abschlußrouter.Ich habe mir das ganze so vorgestellt, dass alle 4 Adressen auf die DSL Interfaces des Lancom weitergeleitet werden und dann wieder statisch aufgeteilt, d.h. es soll jeder seine eigene IP – Adresse bekommen.
In jedem Fall trägst du im LANCOM das öffentliche Netz als DMZ ein (eine Adresse aus dem Netz als Adresse des LANCOMs und als Netzmaske 255.255.255.252). In der Routing-Tabelle stellst du ein, daß nur das "Intranet maskiert" wird - das führt dazu, daß die DMZ transparent weitergeleitet wird.
Danach richtest du mit dem Internet-Assistenten eine "Plain Ethernet" Verbindung ein und gibst die passenden Parameter für das WAN-Interfae ein (IP-Adresse, Netzmaske, Gateway, DNS-Server). Wenn der Abschlußrouter kein Transfernetz zur Verfügung stellt, dann trägst du als IP-Adresse die Adresse ein, die du auch als DMZ-Adresse eingetragen hast (sonst würdest du eine weitere Adresse "verbraten").
Letztendlich kannst du von den 4 Adressen aber maximal 3 im LAN zur Verfügung stellen (im Normalfall sogar nur 2...)
Gruß
Backslash
Hallo Backslash,
Danke für deine Antwort. Ich komme leider erst am Wochenende wieder Nachhause, aber ich werde mir in der Firma die Lantools installieren und mal versuchen eine Konfiguration nach deinen Vorgaben zu erstellen. Leider kenne ich mich nicht so besonders gut aus, und habe schon ein paar Fragen.
1. Warum genau Subnet 255.255.255.252?
2. Kann ich die einzelnen IP – Adressen dann bestimmten Computern im LAN zuweisen?
Danke Schon mal!!!
Danke für deine Antwort. Ich komme leider erst am Wochenende wieder Nachhause, aber ich werde mir in der Firma die Lantools installieren und mal versuchen eine Konfiguration nach deinen Vorgaben zu erstellen. Leider kenne ich mich nicht so besonders gut aus, und habe schon ein paar Fragen.
1. Warum genau Subnet 255.255.255.252?
2. Kann ich die einzelnen IP – Adressen dann bestimmten Computern im LAN zuweisen?
Danke Schon mal!!!
Hi RoCo,
Gruß
Backslash
nun ja, 4 Adressen entsprechen dieser Netzmaske (obwohl - dabei bleiben dann eigentlich nur noch zwei übrig...) - letztendlich müßstest du daher vom Provider eine 255.255.255.248-Netzmaske bekommen haben, was einem Netz mit 8 Adressen entspricht - abzüglich der Netzwerk- und der Broadcast-Adresse bleiben dann 6 frei verteilbare Adressen übrig... (wenn du dann noch die Adresse des Abschlußrouters und die des LANCOMs abziehst hast du 4 frei verteilbare Adressen)1. Warum genau Subnet 255.255.255.252?
Die Adressen die nicht anderweitig belegt sind (s.o.), kannst du beliebig deinen Rechnern zuweisen...2. Kann ich die einzelnen IP – Adressen dann bestimmten Computern im LAN zuweisen?
Gruß
Backslash