Lancom 1821+ scheitert an DSL 16000

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

orthos
Beiträge: 11
Registriert: 20 Jan 2011, 14:53

Lancom 1821+ scheitert an DSL 16000

Beitrag von orthos »

Hallo,

am 16.11.2011 hat die Telekom meinen DSL-Anschluss
von DSL 6000 auf DSL 16000 umgestellt.

Leider konnte mein Lancom 1821+ sich dann nicht synchronisieren.
Es kam keine Verbindung zustande.
Wer kennt das Problem?
Laut Datenblatt sollte der LANCOM 1821+ das doch können, oder?

Gemeinsam mit dem Techniker der Telekom habe ich wieder
den Speedport W500V angeschlossen, der als Backup für Notfälle bereit liegt.
Der kann zwar auch nicht DSL 16000,
aber das 1821+ konnte sich dann nicht mal mehr mit dem inzwischen wieder auf DSL6000 gedrosselten Anschluss verbinden.

Kann die Geschwindigkeitsumstellung das Modem zerstören?
Wohl kaum,oder?

Was ist zu tun?

Der Techniker der Telekom meinte,
der Lancom-Router müsse defekt sein.
Was ich natürlich stark bezweifle!
Auch ein kurzzeitiges Ausschalten des Lancom brachte nichts.

Bis zu der geplanten Umstellung am 16.11.2011 lief das Teil (1821+)
aber völlig problemlos. Es hat die Firmware 8.50.
Auch die Zugangsdaten haben sich nicht geändert.

Ich möchte ungern länger mit dem Speedport W500V arbeiten.
Da erscheint mir das Lancom 1821+ schon leistungsfähiger -
zumindest theoretisch - :-).

Für Hilfestellung und Lösungsanätze bin ich sehr dankbar.


Mit freundlichen Grüßen

orthos
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Die Schnittstelle ist nicht zufällig fest auf ADSL1 eingestellt?
Was sagt der ADSL-Trace?

Ciao, Georg
orthos
Beiträge: 11
Registriert: 20 Jan 2011, 14:53

Beitrag von orthos »

MoinMoin hat geschrieben: Die Schnittstelle ist nicht zufällig fest auf ADSL1 eingestellt?
Was sagt der ADSL-Trace?

Hallo,
ich bedanke mich für die Antwort und
bitte zunächst um Verständnis für mglw. unzureichende
"Spezialkenntnisse".

Wo wird die Schnittstelle fest eingestellt?
Was meinen Sie?
Ich habe in lanconfig nichts Passendes gefunden.


"ADSL-Trace" ist naugenblickllich nicht verfügbar,
da sich das Gerät nicht mehr mit der DSL-Leitung verbindet.

Dies hatte bis zu der Umschaltung der Telekom von DSL 6000 auf DSL 16000 jedoch problemlos funktioniert, so dass ich keinerlei Grund zur Klage oder Messungen sah.

Für weitergehende Hinweise bin ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

orthos
juergens
Beiträge: 31
Registriert: 22 Jun 2007, 09:36

Beitrag von juergens »

Hallo orthos,

schau doch mal unter <Schnittstelle>, <WAN>, <Interface Einstellungen>.
Der 1. Punkt ist ADSL.
MoinMoin meinte hier den Linecode.

Gruß
juergens
orthos
Beiträge: 11
Registriert: 20 Jan 2011, 14:53

Beitrag von orthos »

juergens hat geschrieben:Hallo orthos,
schau doch mal unter <Schnittstelle>, <WAN>, <Interface Einstellungen>.
Der 1. Punkt ist ADSL.
MoinMoin meinte hier den Linecode.
Gruß
juergens
Hallo,
<Interface-Einstellungen> habe ich gefunden.
Danke für die Wegweisung!
Da steht überall "AUTOMATISCH" drin.
Da hatte ich bisher auch nichts verändert.
Warum auch, funzte ja.
Das ist aber vllt. ein Ansatz?
Da werde ich die Telekom fragen,
welche "Protokolle" ich nehmen soll.

Hab ich soeben getan.
War nicht sehr ergiebig an der Telekomhotline.
Von "Line-Code" oder "Protokollen" wollte da niemand jemals
was gehört haben.

Solche Optionen haben Speedports nicht.
Die schließt man an - und gut.

Welches Protokoll wäre denn das Wahrscheinlichste?
Fällt das nun in den Zuständigkeitsbereich von
Lancom oder Telekom?


Vielen Dank schon mal!
orthos
fuehrm
Beiträge: 4
Registriert: 23 Nov 2011, 21:08

Beitrag von fuehrm »

Hi,

ich habe exakt dasselbe Problem.
Die Telekom hat heute den Anschluss eines Kunden von 6000 auf 16000 portiert. Seitdem synct zwar der Lancom, kurz darauf ist ein Krachen und Knacksen am Telefon zu hören und danach ist kein Telefonieren mehr möglich und der Lancom fängt neu zu syncen an.


Gibt es da schon eine Lösung? Interface-Einstellungen sind bereits auf auto.
orthos
Beiträge: 11
Registriert: 20 Jan 2011, 14:53

Beitrag von orthos »

fuehrm hat geschrieben:Hi,
ich habe exakt dasselbe Problem.
Die Telekom hat heute den Anschluss eines Kunden von 6000 auf 16000 portiert. Seitdem synct zwar der Lancom, kurz darauf ist ein Krachen und Knacksen am Telefon zu hören und danach ist kein Telefonieren mehr möglich und der Lancom fängt neu zu syncen an.
Gibt es da schon eine Lösung? Interface-Einstellungen sind bereits auf auto.
Hallo,
das gibt wenigstens etwas Trost.
Bitte den Lancom-Support auch informieren.
Einen sinnvollen Ansatz gibt es bisher aber dort auch nicht.

Und die Herren und Damen der Telekom haben erstens noch nie LANCOM gehört -
und zweitens soll ich mir einen aktuellen Speedport kaufen.

Irgendwer wird doch DSL 16000 mit dem 1821+ empfangen können,
oder etwa nicht?

Gruß!
orthos
Dr.Einstein
Beiträge: 3240
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Fragen wir mal komplett andersrum: Hast du irgendeine Alternative zum Lancom 1821+, womit du den ADSL2+ Anschluss testen kann? Einen "neueren" Speedport oder ein externes Modem? War ein Telekomtechniker vor Ort und hat sein Prüfgerät rangehalten an deinen Anschluss?

Wenn dieser Router/Modem synct weißt du, dass es am Lancom liegt. ADSL2+ läuft natürlich auch an einem 1821+, wenn die Protokolle auf automatisch gestellt sind. Im Notfall kann man auch einmal manuell auf ADSL2+ stellen.

Was natürlich auch sein kann, wäre ein defekter Splitter, defektes Modem im Lancom, defekter NTBA parallel uvm. Kann alles erst auffallen, wenn eine größere Bandbreite benutzt wird.

Gruß Dr.Einstein
fuehrm
Beiträge: 4
Registriert: 23 Nov 2011, 21:08

Beitrag von fuehrm »

Fragen wir mal komplett andersrum: Hast du irgendeine Alternative zum Lancom 1821+, womit du den ADSL2+ Anschluss testen kann? Einen "neueren" Speedport oder ein externes Modem? War ein Telekomtechniker vor Ort und hat sein Prüfgerät rangehalten an deinen Anschluss?

Wenn dieser Router/Modem synct weißt du, dass es am Lancom liegt. ADSL2+ läuft natürlich auch an einem 1821+, wenn die Protokolle auf automatisch gestellt sind. Im Notfall kann man auch einmal manuell auf ADSL2+ stellen.

Was natürlich auch sein kann, wäre ein defekter Splitter, defektes Modem im Lancom, defekter NTBA parallel uvm. Kann alles erst auffallen, wenn eine größere Bandbreite benutzt wird.

Gruß Dr.Einstein
Heute Mittag werde ich mal einen Speedport probieren. Den Lancom habe ich gestern noch bei mir selbst und bei einem Bekannten ausprobiert, ohne Probleme. Darum schließe ich mal den Lancom als defekt aus.

Manuell habe ich schon auf ADSL2+ gestelltl, aber leider ohne Wirkung.

Splitter wurde bereits ebenfalls getauscht. NTBA wurde auch schon getauscht.

das Problem ist ja erst nach der Umstellung auf eine neue Leitung von der Telekom aufgetaucht

Vorher lief der Lancom 4-5 Wochen ohne Probleme, halt nur mit einer langsameren Übertragungsrate.
Seit die Telekom den Anschluss auf eine neue Leitung portiert hat, gibt es solche Probleme.

Vorallem warum fällt dann der komplette ISDN aus? Hier kann man genau zuschauen, wann es passiert. Ist der Lancom syncron, fängt er an sich ein zu wählen, blinkt und dann auf einmal bricht alles zusammen.
Wenn man zu dem Zeitpunkt auch noch telefoniert, zerreißt es einem fast das Ohr vor lauter Krachen in der Leitung.

Der Techniker von der Telekom steht auch vor einem Rätsel und hat gestern sogar in der Vermittlungsstelle einen anderen Port verwendet.
orthos
Beiträge: 11
Registriert: 20 Jan 2011, 14:53

"Plattformwechsel" könnte ursächlich sein

Beitrag von orthos »

Hallo,

hatte soeben einen freundlichen und informativen Anruf von einem Telekommitarbeiter.

Seine Vermutung:
Mit der Umstellung von 6.000 auf 16.000 wurde anschlußseitig ein sogenannter "Plattformwechsel" von "ATM" zu "GBE" vollzogen.
(Die Beizeichnungen sind mglw. nicht 100%ig korrekt von mir wiedergegeben?)

Und damit wird wohl der 1821+ aktuell nicht klar kommen -
vermute ich jetzt.

Die neueren höherwertigen Speedports sollen die "GBE-Plattform" beherrschen.

Jetzt könnte uns LANCOM bitte mal verraten,
ob das per Firmware-Update zu reglen ist, oder nicht.
Und wenn ja, wann?

Gruß!
orthos
fuehrm
Beiträge: 4
Registriert: 23 Nov 2011, 21:08

Beitrag von fuehrm »

Ein Statement wäre wirklich sehr hilfreich. Mein Ticket ist leider immer noch unbeantwortet :(
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Das klingt so, als ob es Probleme mit neuen DSLAMs gibt. Ich tippe mal darauf, daß die GBE-DSLAMs (also diejenigen, die per Ethernet an den Backbone angeschlossen sind und nicht über das ATM-Netz, z.B. Outdoor-DSLAMs) VDSL-DSLAMs sind, die auch ADSL(2+) können. Sollte es sich um ein Interop-Problem handeln, ist nicht mehr mit einem Linecode-Update zu rechnen.

Ciao, Georg
fuehrm
Beiträge: 4
Registriert: 23 Nov 2011, 21:08

Beitrag von fuehrm »

So jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer, was die Telekom anbelangt.

Der Techniker meinte der Anschluss ist per Outdoor DSLam angeschlossen

Hilft uns das weiter?
orthos
Beiträge: 11
Registriert: 20 Jan 2011, 14:53

Beitrag von orthos »

MoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!

Das klingt so, als ob es Probleme mit neuen DSLAMs gibt. Ich tippe mal darauf, daß die GBE-DSLAMs (also diejenigen, die per Ethernet an den Backbone angeschlossen sind und nicht über das ATM-Netz, z.B. Outdoor-DSLAMs) VDSL-DSLAMs sind, die auch ADSL(2+) können. Sollte es sich um ein Interop-Problem handeln, ist nicht mehr mit einem Linecode-Update zu rechnen.

Ciao, Georg

Hallo,
wenn ich diese Nachricht lese und bedenke,
wird mir die Telekom gestern gesagt haben wollen,
das ich jetzt auch an so einem "Outdoor-DSLAM" hänge.

Und verstehe ich den 2. Teil der Nachricht richtig,
da wird das 182+ nicht zum Laufen zu bringen sein?
Das ist doch hoffentlich nicht wahr, oder?

Aber dem Ganzen widerspricht doch die Tatsache.
das ich gerade an genau diesem besagten Anschluß
mit einem Speedport W500V - DSL empfange -
zwar runtergeregelt auf DSL 6000 - aber immerhin.

Der Lancom-Support ist wohl momentan sehr überlastet . . .

Schönes Wochenende!

orthos
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Ich wiß nicht, wo das Problem liegt. Ich kann nur vermuten, daß es sich um ein Interop-Problem handelt. Wenn das so ist, dann würde eine Linecode-Anpassung seitens des DSLAM-Herstellers oder des Modem-Herstellers fällig.

Das DSLAMs für nicht funktionierende Modems nachgebessert werden, ist eher selten. Es sei denn, es handelt sich um einen Flächenbrand. Umgekehrt hat Connexant seine Breitband-Sparte letztens an Ikanos verscherbelt. Und die werden an dem Code sicher nichts mehr ändern.

Ich hab schonmal von Telekom-Technikern gehört, die bei den Outdor-DSLAMs an den ESEL-Einstellungen rumgespielt haben und damit wiederspenstigen Modems auf die Sprünge geholfen haben.

Ciao, Georg
Antworten