Lancom 1821 und pptp Verbindungen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
MarkusW
Beiträge: 2
Registriert: 21 Okt 2005, 10:49
Wohnort: Hameln

Lancom 1821 und pptp Verbindungen

Beitrag von MarkusW »

Hallo,

ich habe hier ein bisschen gestöbert aber auch keine Antwort gefunden.

1. Kann man mit der 1821 eine pptp Verbindung über den DSL Provider zu einem pptp Server aufbauen ? ( ich weis das pptp nicht secure ist, aber die IT Entscheidungen trage nicht ich und somit habe ich damit zu leben )

2. Wenn das geht, wie ?

3 Kann man, wenn das geht, mehrere pptp Zugangspunkte definieren, die als backup für sich stehen ?

Bis jetzt habe ich den Microsoft VPN (äh, pptp) Client am laufen und darüber die Verbindungsfreigabe unter MS gemacht. Die Route im dhcp und Router eingetragen fertig.
Nur wäre es schön wenn man das da macht wo es hingehört ... auf dem Router

mfg

Markus Wortmann
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi MarkusW
1. Kann man mit der 1821 eine pptp Verbindung über den DSL Provider zu einem pptp Server aufbauen ? ( ich weis das pptp nicht secure ist, aber die IT Entscheidungen trage nicht ich und somit habe ich damit zu leben )
prinzipiell ja - wenn der Server eine feste IP-Adresse hat. Eine DNS-Auflösung ist (leider) immer noch nicht möglich..
2. Wenn das geht, wie ?
Du definierst im LANconfig unter Kommunikation -> Protokolle -> PPTP-Liste eine Gegenstelle.

Danach legst du unter Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste für diese Gegesntelle die Zugangsdaten ab. Achtung: bei "Überprüfung der Gegenstelle" "keine Überprüfung..." einstellen und sowohl "IP-Routing" als auch "NetBIOS über IP" (wenn du Netzwerkfreigaben nutzen willst) aktivieren.

Als letztes definierst du in der Routing-Tabelle eine Route zum Zielnetz, die auf diese Gegenstelle verweist...
3 Kann man, wenn das geht, mehrere pptp Zugangspunkte definieren, die als backup für sich stehen ?
Ja - dazu definierst du eine zweite Gegenstelle wie oben in der PPTP- und der PPP-Liste und verknüpfst die Erste mit der Zweiten unter Kommunikation -> Ruf-Verwaltung -> Backup-Tabelle

Aber wie du bereits bemerkt hast: das ist unsicher - zumal das PPTP beim LANCOM nicht verschlüsselt ist, da es vorwiegend für DSL-Zugänge gedacht ist, die über PPTP arbeiten (wie es z.B. in Österreich oder Frankreich üblich ist).

Gruß
Backlsash
MarkusW
Beiträge: 2
Registriert: 21 Okt 2005, 10:49
Wohnort: Hameln

so gemacht

Beitrag von MarkusW »

Hallo,

habe ich so gemacht.

erst eintrag in die pptp list mit ip des servers auf port 1723 und haltezeit 300, dann ppp den zugang ? mit oder ohne domain eintrag ? Überprüfung ist aus IP Routing und NETBIOS an.
Routing ist gesetzt Remote Netzwerk 10.0.0.0/255.0.0.0 auf gegenstelle aus pptp.
Leider wird nicht ein einziges Packet darüber verschickt. Ich sehe auch nichts im LANMON ob und woran das liegt bzw ich finde keine Info über die Konnektion. Ich vermute ja, das was mit der Authentifizierung nicht stimmt, aber ich sehe nirgends etwas davon.

Was mach ich nun ?
Aber erstmal danke für den Hinweis
Antworten