Lancom 1823 VoIP + Chello/Telesystem Kabelmodem

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Anyelo
Beiträge: 14
Registriert: 05 Nov 2006, 18:41

Lancom 1823 VoIP + Chello/Telesystem Kabelmodem

Beitrag von Anyelo »

Hallo Forum!

Wie schließe ich ein Kabelmodem (Arris, zum Zugang in Österreich via chello/Telesystem) an den Router an? Welche Konfigurationsschritte sind hier nötig?

Das Modem hat einen Eingang für das Kabel und einen Netzwerk-Ausgang. Diesen habe ich mit dem LAN1 vom Lancom verbunden. Weiterhin weiß ich, dass ich PPP over Ethernet und DHCP automatisch beziehen verwenden soll. Nur an der Umsetzung scheitert es. Wer hilft mir?

Liebe Grüße,
Anyelo
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

das Kanel nur bei LAN1 einstecken wird alleine nichts bringen, Du musst den LAN Port1 auch auf DSL umschalten. Unter "Konfiguriere: Interfaces/LAN/Ethernet-Ports/LAN-1" musst Du auf DSL-1 umstellen. Danach kannst Du per "Internet-Setup Assistent" -> DSL-Interface -> "Österreich" -> "Internet PPP ueber Ethernet" ... einrichten.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Anyelo
Beiträge: 14
Registriert: 05 Nov 2006, 18:41

Beitrag von Anyelo »

Hallo LoUiS!

Nett, dass du mir so schnell geantwortet hast. Im Nachfolgenden meine Konfiguration:

Kabelmodem verbunden mit LAN-Port 1 des Routers
PC verbunden mit LAN-Port 2 des Routers

LAN-Port 1 habe ich auf DSL umgeschalten und versucht per Setup-Assistent das DSL-Interface einzurichten: leider werde ich nämlich nach Benutzername/Passwort gefragt (gibt bei chello/Telesystem aber keines, da man per MAC erkannt wird). Ohne Zugangsdaten geht der Assistent nicht weiter.

Hast du für dieses Problem auch noch eine Lösung?

Liebe Grüße,
Anyelo
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

na dann gib irgendwas an, dann geht der Assistent auch weiter. :) Da normalerweise die Gegenstelle das LANCOM prueft sollte das auch egal sein. Wenn Du eine vorgegebene MAC Adresse verwenden musst, so kannst Du dies unter "Konfiguriere: Kommunikation/Gegenstellen/MAC-Adresse" einstellen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

wie ich in dem anderen Thread gelesen habe, wird bei Dir wohl eher die Adresse per DHCP vergeben, also waehlst Du als Assisten den "Internet ueber Plain Ethernet" aus und klickst "IP-Parameter automatisch beziehen" an.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Ich denke mal, dass nun alles genötigte gesagt wurde siehe dein anderes Post im W-LAN Bereich, das von mir beantwortet wurde. Daraus kannst du dir dann Quint-Essenz ziehen. Ka ob du wirklich eine vorgegebene MAC-Adresse beim Provider benötigst. Wenn ja müsste es ja die von deiner PC-Netzwerkkarte sein, mit der die Verbindung ja ohne Router funktioniert.

Die kannst du dir mittels ipconfig /all anzeigen lassen und der DSL-1 Gegenstellt zuweisen.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Anyelo
Beiträge: 14
Registriert: 05 Nov 2006, 18:41

Beitrag von Anyelo »

Hallo ittk, hallo LoUiS,

vielen Dank für euere Antworten. Hier noch einmal die Zusammenfassung, damit ich auch wirklich alles so gemacht habe, wie ihr es mir empfohlen habt:

Testkonfiguration:
PC ist mit dem Kabelmodem über ein LAN-Kabel verbunden, ohne Zugangsdaten oder Konfiguration kann ich online gehen.

Soll-Konfiguration:
LAN-1 ist mit dem Modem per LAN-Kabel verbunden
LAN-2 ist mit dem PC per LAN-Kabel verbunden

LAN-1 habe ich auf DSL geschaltet und per Setup-Assistent ein DSL-Interface für Österreich eingerichtet.

Ich habe nun folgendes ausprobiert:

a) PPP over Ethernet mit irgendwelchen Benutzerdaten (da der Assistent ja sonst nicht weitergeht), LANmonitor: "Protokollverhandlungen mit INTERNET" - Dauerschleife.

b) Plain Ethernet (IPoE, IPoEoA) mit aktiviertem Automatischen Bezug der Adresen, auch hier LANmonitor: "Protokollverhandlungen mit INTERNET" - Dauerschleife.

Anmerkung 1: Die Hotline hat mir nachträglich mitgeteilt, dass keine vorgegebenen MAC-Adresse mehr verwendet werden muss.

Anmerkung an ittk: Layer-3 von Transparent auf DHCP bei der Einrichtung von IPoE mit dem Assistenten in den Kommunikation-Layer-Einstellungen war nicht notwendig, da Layer-3 schon auf DHCP geschaltet war.

Ich glaube, dass ich nur wenige Schritte von der richtigen Konfiguration entfernt bin. Wer findet den Fehler?

Vielen Dank und Liebe Grüße,
Anyelo
Benutzeravatar
Gaaaz
Moderator
Moderator
Beiträge: 108
Registriert: 08 Nov 2004, 09:52
Wohnort: Monaco

Beitrag von Gaaaz »

Hallo Anyelo,

also bei tut's ein Kabelmodem mit folgenden Einstellungen im Kommunikationslayer problemlos: (Beziehe die Einstellungen per DHCP wie du siehst)

CABLEMODEM Ethernet DHCP Transparent keine ETH

dann bei den Gegenstellen (DSL) folgendes:
CABLESURF 0 0 0 9999 CABLEMODEM Lokal 000000000000


Grüße

Gaaaz
Anyelo
Beiträge: 14
Registriert: 05 Nov 2006, 18:41

Beitrag von Anyelo »

Hallo Forum!

Das Problem wurde gelöst, aufgrund falscher Aussagen des Provider-Supports habe ich nicht daran gedacht, eine MAC Adresse zu hinterlegen.

Liebe Grüße,
Anyelo
Zuletzt geändert von Anyelo am 20 Nov 2006, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Anyelo
Beiträge: 14
Registriert: 05 Nov 2006, 18:41

Beitrag von Anyelo »

Hallo Forum!

Das Problem wurde gelöst, aufgrund falscher Aussagen des Provider-Supports habe ich nicht daran gedacht, eine MAC Adresse zu hinterlegen.

Liebe Grüße,
Anyelo
Antworten